Museum Kesselhaus

3 Bewertungen 5.0 von 5 (3)
0
0
0
0
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Zwischen Gewerbebauten, dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde und Hauptverkehrsadern liegt der Landschaftspark Herzberge, ein vielfältig erschlossenes Areal mit wechselvoller Geschichte. In den großen, neorenaissancen Bauten befindet sich das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. Im Kesselhaus, Bestandteil des hospitalen Gebäudeensembles, sorgten Heizkessel etwa 100 Jahre lang für die notwendige Wärme und anfangs auch für die Stromversorgung des Krankenhauses. Dieses geht auf die 1893 eröffnete Städtische Irrenanstalt zu Lichtenberg Herzberge zurück. In Folge des rasanten Bevölkerungswachstums und neuer medizinischer Erkenntnisse, waren Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Brandenburg zahlreiche neue Krankenhäuser entstanden. Der Berliner Stadtbaudirektor Hermann Blankenstein ließ für Patient*innen aus Berlin außerhalb des damaligen Stadtgebietes Krankenhäuser errichten, deren grünes Umfeld zur Genesung beitragen sollte. 
aufklappeneinklappen
  • Dampfkessel im Kesselhaus, Foto: Florian Ritzek
  • Außenansicht des Kesselhauses, Foto: Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge e.V.
Das Museum Kesselhaus Herzberge gibt Einblicke in die Geschichte der Medizin und des Krankenhauses sowie in das Leben Hermann Blankensteins. Technisches Highlight sind die erhaltenen Heizkessel aus den drei Generationen 1892, 1938 und 1960, die weitestgehend im ursprünglichen Funktionssystem belassen wurden. Eine, in dieser Weise weltweit einmalige Konservierung. Das Museum hat sich als Kulturstandort im Bezirk Lichtenberg etabliert und lädt im rustikalen Ambiente zu Konzerten, Ausstellungen, Lesungen etc. ein.
aufklappeneinklappen
Zwischen Gewerbebauten, dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde und Hauptverkehrsadern liegt der Landschaftspark Herzberge, ein vielfältig erschlossenes Areal mit wechselvoller Geschichte. In den großen, neorenaissancen Bauten befindet sich das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. Im Kesselhaus, Bestandteil des hospitalen Gebäudeensembles, sorgten Heizkessel etwa 100 Jahre lang für die notwendige Wärme und anfangs auch für die Stromversorgung des Krankenhauses. Dieses geht auf die 1893 eröffnete Städtische Irrenanstalt zu Lichtenberg Herzberge zurück. In Folge des rasanten Bevölkerungswachstums und neuer medizinischer Erkenntnisse, waren Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Brandenburg zahlreiche neue Krankenhäuser entstanden. Der Berliner Stadtbaudirektor Hermann Blankenstein ließ für Patient*innen aus Berlin außerhalb des damaligen Stadtgebietes Krankenhäuser errichten, deren grünes Umfeld zur Genesung beitragen sollte. 
aufklappeneinklappen
  • Dampfkessel im Kesselhaus, Foto: Florian Ritzek
  • Außenansicht des Kesselhauses, Foto: Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge e.V.
Das Museum Kesselhaus Herzberge gibt Einblicke in die Geschichte der Medizin und des Krankenhauses sowie in das Leben Hermann Blankensteins. Technisches Highlight sind die erhaltenen Heizkessel aus den drei Generationen 1892, 1938 und 1960, die weitestgehend im ursprünglichen Funktionssystem belassen wurden. Eine, in dieser Weise weltweit einmalige Konservierung. Das Museum hat sich als Kulturstandort im Bezirk Lichtenberg etabliert und lädt im rustikalen Ambiente zu Konzerten, Ausstellungen, Lesungen etc. ein.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Herzbergstraße 79

10365 Berlin

Wetter Heute, 20. 08.

16 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    12 23
  • Freitag
    12 17

Touristinfo

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Am Karlsbad 11
10785 Berlin

Tel.: 030-25002333
Fax: 030-25002424

Wetter Heute, 20. 8.

16 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    12 23
  • Freitag
    12 17

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.