Maria-Magdalenen-Kirche Eberswalde

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die gotische Backsteinbasilika entstand in ihrer heutigen Form ab dem Jahr 1333. Im Jahr 1542 fand der erste evangelische Gottesdienst im Zuge der Reformation in der Kirche statt. Eine umfassende Erneuerung des Kirchenbaus erfolgte im Jahr 1876 – der Architekt Hermann Blankenstein ließ den ursprünglichen Charakter wieder mehr herausarbeiten. Im Ergebnis  ähnelte die Basilika der nahe gelegenen Choriner Klosterkirche. Der markante Turmabschluss wurde nach Plänen von Friedrich August Stüler ausgeführt.
aufklappeneinklappen
  • Maria-Magdalenen-Kirche, Foto: J. Rocholl, Lizenz: Agentur face
  • Blick in den Chorraum der Maria-Magdalenen-Kirche Eberswalde, Foto: Hans-Peter Giering
  • Maria-Magdalenen-Kirche von der Südseite, Foto: Hans-Peter Giering
Eine Besonderheit der Kirche sind die Terracotta-Plastiken an den Portalen – sie sind die ältesten ihrer Art in Brandenburg. In der Kirche befinden sich zudem eine Bronzetaufe aus dem 14. Jahrhundert, ein reich verzierter Schnitzaltar aus dem Jahr 1606 und eine Orgel aus dem Jahr 1783. Aus dem 16. Jahrhundert stammen Andachtsfiguren und ein Christophorus-Fresko. Der Chorraum wird durch zahlreiche hohe und spitze Fenster von Licht durchflutet.

Die Kirche ist Teil der Initiative ”Offene Kirchen“. Aktuelle Öffnungszeiten finden sich auf der Webseite der Kirchengemeinde. Als ein historisch bedeutsames Bauwerks ist die Kirche eine Station auf der Europäischen Route der Backsteingotik.
aufklappeneinklappen
Die gotische Backsteinbasilika entstand in ihrer heutigen Form ab dem Jahr 1333. Im Jahr 1542 fand der erste evangelische Gottesdienst im Zuge der Reformation in der Kirche statt. Eine umfassende Erneuerung des Kirchenbaus erfolgte im Jahr 1876 – der Architekt Hermann Blankenstein ließ den ursprünglichen Charakter wieder mehr herausarbeiten. Im Ergebnis  ähnelte die Basilika der nahe gelegenen Choriner Klosterkirche. Der markante Turmabschluss wurde nach Plänen von Friedrich August Stüler ausgeführt.
aufklappeneinklappen
  • Maria-Magdalenen-Kirche, Foto: J. Rocholl, Lizenz: Agentur face
  • Blick in den Chorraum der Maria-Magdalenen-Kirche Eberswalde, Foto: Hans-Peter Giering
  • Maria-Magdalenen-Kirche von der Südseite, Foto: Hans-Peter Giering
Eine Besonderheit der Kirche sind die Terracotta-Plastiken an den Portalen – sie sind die ältesten ihrer Art in Brandenburg. In der Kirche befinden sich zudem eine Bronzetaufe aus dem 14. Jahrhundert, ein reich verzierter Schnitzaltar aus dem Jahr 1606 und eine Orgel aus dem Jahr 1783. Aus dem 16. Jahrhundert stammen Andachtsfiguren und ein Christophorus-Fresko. Der Chorraum wird durch zahlreiche hohe und spitze Fenster von Licht durchflutet.

Die Kirche ist Teil der Initiative ”Offene Kirchen“. Aktuelle Öffnungszeiten finden sich auf der Webseite der Kirchengemeinde. Als ein historisch bedeutsames Bauwerks ist die Kirche eine Station auf der Europäischen Route der Backsteingotik.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Kirchstraße 6

16225 Eberswalde

Wetter Heute, 07. 08.

19 27
Bedeckt

  • Freitag
    17 26
  • Samstag
    16 29

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 7. 8.

19 27
Bedeckt

  • Freitag
    17 26
  • Samstag
    16 29

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.