Immanuelkirche Groß Schönebeck

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Die Dorfkirche in Groß Schönebeck – seit 1989 trägt sie den Namen Immanuelkirche – ist ein schlichter ehemals verputzter Saalbau aus grobem Feldstein. Errichtet wurde sie vermutlich im 14. Jahrhundert. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde sie 1664-73 aus Backstein erneuert. Noch heute fällt die bunte Mischung aus Baumaterialen im Mauerwerk auf. 1690 erhielt der Turm den Fachwerkaufsatz und die Schweifhaube.
aufklappeneinklappen
  • Immanuelkirche, Gross Schoenebeck, Foto: ScottyScout
  • Immanuelkirche, Gross Schoenebeck, Foto: ScottyScout
  • Immanuelkirche, Gross Schoenebeck, Foto: ScottyScout
Der hölzerne Kanzelaltar ist in strengen Formen gehalten und stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die reich dekorierte Orgel ist von G. Scholtze aus Neuruppin und auf das Jahr 1749 datiert. Auf einem Hochzeitsbild von 1957 entdeckte ein Pfarrer 2010 den ehemaligen Aufbau des Kanzelaltars im Stil des Bauernbarocks – und fand ihn wieder. Er datiert auf das Jahr 1746, als die Kirche ihre Ausstattung bekommen hat.
aufklappeneinklappen
 
Die Dorfkirche in Groß Schönebeck – seit 1989 trägt sie den Namen Immanuelkirche – ist ein schlichter ehemals verputzter Saalbau aus grobem Feldstein. Errichtet wurde sie vermutlich im 14. Jahrhundert. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde sie 1664-73 aus Backstein erneuert. Noch heute fällt die bunte Mischung aus Baumaterialen im Mauerwerk auf. 1690 erhielt der Turm den Fachwerkaufsatz und die Schweifhaube.
aufklappeneinklappen
  • Immanuelkirche, Gross Schoenebeck, Foto: ScottyScout
  • Immanuelkirche, Gross Schoenebeck, Foto: ScottyScout
  • Immanuelkirche, Gross Schoenebeck, Foto: ScottyScout
Der hölzerne Kanzelaltar ist in strengen Formen gehalten und stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die reich dekorierte Orgel ist von G. Scholtze aus Neuruppin und auf das Jahr 1749 datiert. Auf einem Hochzeitsbild von 1957 entdeckte ein Pfarrer 2010 den ehemaligen Aufbau des Kanzelaltars im Stil des Bauernbarocks – und fand ihn wieder. Er datiert auf das Jahr 1746, als die Kirche ihre Ausstattung bekommen hat.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schloßstr. 9

16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck

Wetter Heute, 05. 08.

16 20
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    12 21
  • Donnerstag
    13 25

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 5. 8.

16 20
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    12 21
  • Donnerstag
    13 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.