Kunstverein "Die Mühle e.V." - Zainhammermühle

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die 1780 als Eisenhammer an der Schwärze vor den Toren Eberswaldes erbaute Wassermühle befindet sich heute direkt auf der Erlebnisachse Schwärzetal in der Nähe des Zoos und des Forstbotanischen Gartens. Sie fungiert als Domizil des Kunstvereins „Die Mühle e.V.”, als Galerie, Werkstatt und Veranstaltungsort für Vereinsmitglieder und kunstbegeisterte Bürger.
aufklappeneinklappen
  • Blick auf die Mühle, Foto: Die Mühle e.V.
  • Zainhammer Mühle, Foto: Stadt Eberswalde
  • Zainhammer Mühle, Foto: Stadt Eberswalde
Angebot: Von Mai bis Oktober, alljährlich: „Sommer in der Mühle” mit Ausstellungen und Veranstaltungen

Geschichte der Mühle - Metall, Knochen, Getreide – das war die Entwicklung der Zainhammer Mühle bis zum 20. Jahrhundert. Im Jahr 1779 startete in der Mühle die Produktion von Zainen. Dabei handelt es sich um  langgezogene, dünne Metallstäbe für die Messerschmiedefabrik, die gleichzeitig den Namen der Mühle bestimmten.

Etwa im Jahr 1824 verschwanden die kleinen Messerschmiede aus der Stadt und die Zaine waren ab sofort überflüssig. Daher wurde die Mühle zu einer Knochenmühle umgebaut. Ab sofort kamen aus Polen, Dänemark und Schweden Knochen über den Finowkanal nach Eberswalde – genau belegt ist dies nicht. In der Mühle wurden die Tierknochen zu Mehl verarbeitet, welches dann in der Landwirtschaft als organischer Dünger eingesetzt wurde. Die Knochenbrennerei war nicht nur ein übelriechendes Geschäft, sondern auch gefährlich. Im Oktober 1866 wurde die Mühle durch ein Feuer komplett vernichtet.

Nach dem Wiederaufbau war die Mühle bis Mitte des 20. Jahrhunderts als Getreidemühle im Einsatz.
aufklappeneinklappen
Die 1780 als Eisenhammer an der Schwärze vor den Toren Eberswaldes erbaute Wassermühle befindet sich heute direkt auf der Erlebnisachse Schwärzetal in der Nähe des Zoos und des Forstbotanischen Gartens. Sie fungiert als Domizil des Kunstvereins „Die Mühle e.V.”, als Galerie, Werkstatt und Veranstaltungsort für Vereinsmitglieder und kunstbegeisterte Bürger.
aufklappeneinklappen
  • Blick auf die Mühle, Foto: Die Mühle e.V.
  • Zainhammer Mühle, Foto: Stadt Eberswalde
  • Zainhammer Mühle, Foto: Stadt Eberswalde
Angebot: Von Mai bis Oktober, alljährlich: „Sommer in der Mühle” mit Ausstellungen und Veranstaltungen

Geschichte der Mühle - Metall, Knochen, Getreide – das war die Entwicklung der Zainhammer Mühle bis zum 20. Jahrhundert. Im Jahr 1779 startete in der Mühle die Produktion von Zainen. Dabei handelt es sich um  langgezogene, dünne Metallstäbe für die Messerschmiedefabrik, die gleichzeitig den Namen der Mühle bestimmten.

Etwa im Jahr 1824 verschwanden die kleinen Messerschmiede aus der Stadt und die Zaine waren ab sofort überflüssig. Daher wurde die Mühle zu einer Knochenmühle umgebaut. Ab sofort kamen aus Polen, Dänemark und Schweden Knochen über den Finowkanal nach Eberswalde – genau belegt ist dies nicht. In der Mühle wurden die Tierknochen zu Mehl verarbeitet, welches dann in der Landwirtschaft als organischer Dünger eingesetzt wurde. Die Knochenbrennerei war nicht nur ein übelriechendes Geschäft, sondern auch gefährlich. Im Oktober 1866 wurde die Mühle durch ein Feuer komplett vernichtet.

Nach dem Wiederaufbau war die Mühle bis Mitte des 20. Jahrhunderts als Getreidemühle im Einsatz.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Zainhammer 3b

16225 Eberswalde

Wetter Heute, 14. 08.

18 34
Bedeckt

  • Freitag
    19 33
  • Samstag
    15 25

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 14. 8.

18 34
Bedeckt

  • Freitag
    19 33
  • Samstag
    15 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.