„Der Greif“ kreist in Fantasy-Serie über Kloster Chorin

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Mads Mikkelsen spielt in dem Film „The King’s Land“ einen historischen Widerstandskämpfer im Jahr 1755 in Dänemark: König Frederik V. ruft zur Erschließung der wilden Heide Jütlands auf. Der frühere Soldat Ludvig Kahlen (gespielt von Mads Mikkelsen) will im Alleingang eine Siedlung gründen und stößt dabei auf den erbitterten Widerstand eines brutalen, adeligen Großgrundbesitzers. „The King’s Land“ ist ein episches Historiendrama nach wahren Begebenheiten. Umso authentischer erscheinen die im Kloster Chorin gedrehten Szenen, auch wenn das Kloster selbst bereits im 13. Jahrhundert erbaut worden ist.
aufklappeneinklappen
  • Mads Mikkelsen in dem Film „The King’s Land“, in einer Szene im Kloster Chorin, Foto: Filmstill, Lizenz: Plaion
  • Szene aus dem Film „The King’s Land“, der unter anderem im Kloster Chorin gedreht wurde., Foto: Filmstill, Lizenz: Plaion
  • Kloster Chorin aus der Luft gesehen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
,Der Greif' ist das wahrscheinlich ambitionierteste deutsche Fantasy-Projekt seit ,Die unendliche Geschichte'“, sagt Philip Pratt, Leiter Deutsche Originals bei Amazon Studios. Die Serie spielt im Jahr 1994 in dem fiktiven Ort Krefelden: Die drei Außenseiter Mark, Memo und Becky entdecken eine fantastische Welt, genannt „Der Schwarze Turm“. Dort unterjocht der Greif, ein weltenverschlingendes Monster alle Lebewesen gnadenlos. Mark, jüngster Sohn einer Zimmermanns-Familie, findet heraus, dass er der Einzige ist, der den Greif besiegen kann. Aber er ist kein Held und will auch keiner sein. Er hat genug mit der Schule, seinen Wutausbrüchen und seiner ersten großen Liebe zu tun. Ein Kampf gegen Monster kommt für ihn überhaupt nicht in Frage. Doch als Marks Bruder Thomas verschwindet, müssen die Freunde in die Welt des Schwarzen Turms aufbrechen und schneller erwachsen werden, als sie es sich je hätten vorstellen können.

Für diese mystische Welt war das Kloster Chorin im Barnimer Land unter anderem ein idealer Drehort. Das imposante Bauensemble ist eines der wichtigsten Backsteindenkmäler in Norddeutschland. Ganz besonders ist die Westfassade der ehemaligen dreischiffigen Klosterkirche und das aufwendige Backsteindekor: Lilien- und Weinblätterranken, Formsteinfriese und ein Tierfries sowie detailreiche Gewölbekonsolen schmücken das Bauwerk. Chorin gilt daher als ein Schlüsselbauwerk der norddeutschen Backsteingotik. Nach der Auflösung des Klosters in der Zeit der Reformation 1542 erfolgten verschiedenste Nutzungen. Im 18. Jahrhundert diente der Ostflügel als Invalidenhaus. Ebenso wurden der Ostflügel und das Abthaus seit der Säkularisierung immer wieder als Wohngebäude genutzt. Später bestand der preußische Stadtplaner und Denkmalpfleger Karl Friedrich Schinkel darauf, die Viehwirtschaft aus den Klausurgebäuden auszulagern. Infolgedessen fanden im 19. Jahrhundert erste archäologische und bauhistorische Arbeiten statt.

Die im April 2017 eröffnete Dauerausstellung informiert auf rund 600 Quadratmetern über die Geschichte des Klosters. Weitere kulturelle Höhepunkte sind die Konzerte des „Choriner Musiksommers“, die zu den beliebtesten Kulturveranstaltungen Brandenburgs gehören.

Auch für die „Matrix“-Trilogie diente das Kloster Chorin vor ein paar Jahren schon einer großen Hollywood-Produktion als Kulisse. Schauspieler Daniel Brühl drehte dort im Jahr 2002 für seine Rolle als Mönch im preisgekrönten Spielfilm „Vaya Con Dios“. Ebenso in den folgenden Jahren gab es kleinere und größere Dreharbeiten auf dem Gelände, etwa für den ARD-Märchenfilm „Das singende, klingende Bäumchen“.

The King’s Land
  • Genre: Historiendrama
  • Regie: Nikolaj Arcel
  • Produktionsland: Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland
  • Produktionsjahr: 2023
  • Verleih / Sender: Plaion
  • Besetzung: Mads Mikkelsen, Amanda Collin, Gustav Lindh u.a.
  • Drehorte: unter anderem im Kloster Chorin
  • Link zum Trailer




Der Greif

  • Genre: Fantasy
  • Beschreibung: „Der Greif“ stammt aus der Feder des Erfolgsautors Wolfgang Hohlbein. Die aufwändige Verfilmung des Fantasy-Klassikers führt Zuschauer seit dem Serienstart 2023 in sechs Episoden zurück in die 1990er Jahre und gleichzeitig in eine fantastische Welt.
  • Regie: Sebastian Marka
  • Produktionsland: Deutschland
  • Verleih / Sender: Amazon Studios / Amazon Prime Video
  • Besetzung: Jeremias Meyer, Lea Drinda, Zoran Pingel, Theo Trebs, Armin Rohde u.a.
  • Drehorte: unter anderem im Kloster Chorin
  • Link zum Trailer
aufklappeneinklappen
 
Mads Mikkelsen spielt in dem Film „The King’s Land“ einen historischen Widerstandskämpfer im Jahr 1755 in Dänemark: König Frederik V. ruft zur Erschließung der wilden Heide Jütlands auf. Der frühere Soldat Ludvig Kahlen (gespielt von Mads Mikkelsen) will im Alleingang eine Siedlung gründen und stößt dabei auf den erbitterten Widerstand eines brutalen, adeligen Großgrundbesitzers. „The King’s Land“ ist ein episches Historiendrama nach wahren Begebenheiten. Umso authentischer erscheinen die im Kloster Chorin gedrehten Szenen, auch wenn das Kloster selbst bereits im 13. Jahrhundert erbaut worden ist.
aufklappeneinklappen
  • Mads Mikkelsen in dem Film „The King’s Land“, in einer Szene im Kloster Chorin, Foto: Filmstill, Lizenz: Plaion
  • Szene aus dem Film „The King’s Land“, der unter anderem im Kloster Chorin gedreht wurde., Foto: Filmstill, Lizenz: Plaion
  • Kloster Chorin aus der Luft gesehen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
,Der Greif' ist das wahrscheinlich ambitionierteste deutsche Fantasy-Projekt seit ,Die unendliche Geschichte'“, sagt Philip Pratt, Leiter Deutsche Originals bei Amazon Studios. Die Serie spielt im Jahr 1994 in dem fiktiven Ort Krefelden: Die drei Außenseiter Mark, Memo und Becky entdecken eine fantastische Welt, genannt „Der Schwarze Turm“. Dort unterjocht der Greif, ein weltenverschlingendes Monster alle Lebewesen gnadenlos. Mark, jüngster Sohn einer Zimmermanns-Familie, findet heraus, dass er der Einzige ist, der den Greif besiegen kann. Aber er ist kein Held und will auch keiner sein. Er hat genug mit der Schule, seinen Wutausbrüchen und seiner ersten großen Liebe zu tun. Ein Kampf gegen Monster kommt für ihn überhaupt nicht in Frage. Doch als Marks Bruder Thomas verschwindet, müssen die Freunde in die Welt des Schwarzen Turms aufbrechen und schneller erwachsen werden, als sie es sich je hätten vorstellen können.

Für diese mystische Welt war das Kloster Chorin im Barnimer Land unter anderem ein idealer Drehort. Das imposante Bauensemble ist eines der wichtigsten Backsteindenkmäler in Norddeutschland. Ganz besonders ist die Westfassade der ehemaligen dreischiffigen Klosterkirche und das aufwendige Backsteindekor: Lilien- und Weinblätterranken, Formsteinfriese und ein Tierfries sowie detailreiche Gewölbekonsolen schmücken das Bauwerk. Chorin gilt daher als ein Schlüsselbauwerk der norddeutschen Backsteingotik. Nach der Auflösung des Klosters in der Zeit der Reformation 1542 erfolgten verschiedenste Nutzungen. Im 18. Jahrhundert diente der Ostflügel als Invalidenhaus. Ebenso wurden der Ostflügel und das Abthaus seit der Säkularisierung immer wieder als Wohngebäude genutzt. Später bestand der preußische Stadtplaner und Denkmalpfleger Karl Friedrich Schinkel darauf, die Viehwirtschaft aus den Klausurgebäuden auszulagern. Infolgedessen fanden im 19. Jahrhundert erste archäologische und bauhistorische Arbeiten statt.

Die im April 2017 eröffnete Dauerausstellung informiert auf rund 600 Quadratmetern über die Geschichte des Klosters. Weitere kulturelle Höhepunkte sind die Konzerte des „Choriner Musiksommers“, die zu den beliebtesten Kulturveranstaltungen Brandenburgs gehören.

Auch für die „Matrix“-Trilogie diente das Kloster Chorin vor ein paar Jahren schon einer großen Hollywood-Produktion als Kulisse. Schauspieler Daniel Brühl drehte dort im Jahr 2002 für seine Rolle als Mönch im preisgekrönten Spielfilm „Vaya Con Dios“. Ebenso in den folgenden Jahren gab es kleinere und größere Dreharbeiten auf dem Gelände, etwa für den ARD-Märchenfilm „Das singende, klingende Bäumchen“.

The King’s Land
  • Genre: Historiendrama
  • Regie: Nikolaj Arcel
  • Produktionsland: Dänemark, Schweden, Norwegen, Deutschland
  • Produktionsjahr: 2023
  • Verleih / Sender: Plaion
  • Besetzung: Mads Mikkelsen, Amanda Collin, Gustav Lindh u.a.
  • Drehorte: unter anderem im Kloster Chorin
  • Link zum Trailer




Der Greif

  • Genre: Fantasy
  • Beschreibung: „Der Greif“ stammt aus der Feder des Erfolgsautors Wolfgang Hohlbein. Die aufwändige Verfilmung des Fantasy-Klassikers führt Zuschauer seit dem Serienstart 2023 in sechs Episoden zurück in die 1990er Jahre und gleichzeitig in eine fantastische Welt.
  • Regie: Sebastian Marka
  • Produktionsland: Deutschland
  • Verleih / Sender: Amazon Studios / Amazon Prime Video
  • Besetzung: Jeremias Meyer, Lea Drinda, Zoran Pingel, Theo Trebs, Armin Rohde u.a.
  • Drehorte: unter anderem im Kloster Chorin
  • Link zum Trailer
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Amt Chorin 11a

16230 Chorin

Wetter Heute, 05. 07.

20 24
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    14 28
  • Sonntag
    14 24

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 4. 7.

20 24
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    14 28
  • Sonntag
    14 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.