Abschnitt Wolfshagen - Perleberg
Nur zwischen dem 16. Juni und 31. Oktober kann die Stepenitz im Abschnitt zwischen der Brücke Wolfshagen (Kilometer 35,9) und Perleberg/Neue Mühle (Kilometer 17,2) befahren werden. Bedingung: Der Wasserstand am Pegel Wolfshagen muss mindestens 0,5 m betragen. Vor der Tour auf diesem Abschnitt sollte der aktuelle Pegelstand unter der Tel. 038789/60534 erfragt werden. Die Bootsgröße darf nicht über Vierer-Kanadier hinausgehen.
Die Stepenitz hat eine geringe Strömung und ist nur stromabwärts befahrbar. Das An- und Ablegen sowie Betreten der Ufer ist nur an den hierfür vorgesehenen Stellen erlaubt. Ab Neue Mühle (Stromkilometer 17) bis Wittenberge gibt es keine Befahrenseinschränkungen. Bei Niedrigwasser können in diesem Bereich Staustufen hervortreten, die dann ggf. umtragen werden müssen.
Durchfahrung in Perleberg
In Perleberg teilt sich die Stepenitz und durchfließt die Stadt in zwei Seitenarmen. Auf dem rechten Stepenitzarm ist eine durchgängige Befahrung bis zum Wehr möglich. Hier bestehen zwei ausgeschilderte Ein- und Ausstiege (Pferdeschwemme, Gaststätte Belo Horizonte), keine Ausstiegsmöglichkeit jedoch in unmittelbarer Nähe des Wehres. Der linke Stepenitzarm führt als Sackgasse in die Altstadt, die auf einer Insel in der Stepenitz liegt.
Ab Perdeschwemme oder ab dem Ende des linken Stepenitzarms ist eine Umtragung erforderlich: ca. 750 m ab Lotte-Lehmann-Promenade/Hagenpromenade über die Straße in die Gartenstraße bis zum Ende Ziegelhof/Beguinenwiese, dort ist ein Wiedereinstieg möglich. Nähe Ziegelhofbrücke am Zusammenfluss der beiden Arme liegen Fischlaichplätze, daher sollte der Abschnitt entlang des rechten Ufers befahren werden. Hier ist die Stepenitz sehr flach, bei Niedrigwasser muss das Boot gezogen werden.
Am Stadtrand befindet sich ein weiteres Wehr, eine Umtragung (ca. 100 m) ist auch dort erforderlich. Bei Weisen und vor den Toren der Stadt Wittenberge ist jeweils ein Wehr zu umtragen. Ein- und Ausstiege sind z. T. durch Hinweistafeln gekennzeichnet. In Wittenberge geht die Fahrt durch das Hafenbecken zur Ausfahrt auf die Elbe oder zum Sportboothafen.