Weg der Auenblicke

Länge: 10 km
4 Bewertungen 4.8 von 5 (4)
0
0
0
1
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 10 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Weg der Auenblicke führt mitten ins Herz des Nationalparks Unteres Odertal. Zu jeder Jahreszeit bietet diese Wanderung landschaftliche Höhepunkte: bestaunen Sie im Frühling die überfluteten Polder, folgen Sie den Vögeln auf ihren herbstlichen Zügen oder genießen Sie die winterliche Eislandschaft. Die Flussaue ist immer ein Erlebnis.
aufklappeneinklappen
  • Natura2000-Haus Criewen, Foto: Alena Lampe
  • Aussicht am Kanal, Foto: Alena Lampe
  • Nationalparkhaus Criewen, Foto: Anet Hoppe
Länge: 10 km (3 h)

Start/Ziel: Nationalparkhaus in Criewen

An-/Abreise:
  • ÖPNV: RE3 nach Angermünde, Bus 468 (Nationalparklinie) ab Bahnhof Angermünde, Ausstieg Criewen Nationalparkzentrum
  • PKW: Autobahn A 11 bis Abfahrt Joachimsthal, B 198 bis Angermünde, über die B2 und in der Folge ausgeschildert nach Criewen (Parkplätze vorhanden)


Wegbeschreibung und Sehenswertes entlang der Wanderung:

Ausgangspunkt der Wanderung ist das Nationalparkhaus in Criewen, in dem die Landschaft und die natürlichen Gegebenheiten des Unteren Odertals anschaulich erklärt werden. Danach wartet der Lenné-Park am Schloss Criewen auf seine Erkundung. Der Wanderweg zieht sich nun entlang umgestürzter Bäume durch den Hangwald der Oderaue. Der Nationalpark reizt vor allem durch seine natürliche Belassenheit, die man auf dem Quellerlebnispfad hautnah erleben kann. Dieser wurde im Frühjahr 2025 nach Instandhaltungsarbeiten wieder eröffnet. Auf neugestalteten Infotafeln und mit interaktiven Elementen wird hier auf gut 100 Metern die spezielle Flora und Fauna an der Fuchsquelle erlebbar gemacht. Doch obwohl mehrere Quellen am Wegesrand entspringen, wandert man dank des Holzbohlenweges "Knüppeldamm" trockenen Fußes durch den Eschenwald. Nachdem man den Wald verlassen hat, will ein steiler Berg erklommen werden, an dem seltene Trockenrasenarten gedeihen. Zwischen Oderhängen und Wald führt der Weg aber links weiter nach Stützkow. Wer den wunderbaren Ausblick über das Odertal genießen möchte, sollte den ausgebauten Aufstieg am Weg unbedingt erklimmen. Nachdem die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße überquert wurde, gelangt man entlang der Flussaue zurück nach Criewen.

Wer die Wanderung mit landschaftlich besonders reizvollen Eindrücken beenden möchte, sollte den etwa 1 Kilometer längeren Rückweg entlang der Oder und mitten durch die Aue wählen. Folgen Sie hierzu ab der Brücke der Ausschilderung in Richtung Natur-Beobachtungsturm. Enten und Gänse sowie Reiher und Adler können Sie hier beobachten. Danach geht es entlang der Oder, nach der Abzweigung links weiter durch die Polderwiesen. Man sollte zuvor jedoch die Begehbarkeit des Polderweges im Nationalparkhaus erfragen, denn bei andauernden Niederschlägen sind die Wiesen oft geflutet. In Criewen zurück kann der Wandertag in der Gaststätte oder dem Café ausklingen.

Tipp:

Eine neu entwickelte App "Unteres Odertal erleben" macht die Wildnis des Nationalparks für Klein und Groß erlebbar. Es gibt spannende Rätsel zu lösen. Auf dem Quellerlebnispfad führen die beiden virtuellen JuniorRanger Lotta und Lars zu einer Hangquelle und auf dem Knüppeldamm erfahren Besucher interessantes zum Wolf.

Kartenempfehlung:

  • Faltblatt "Weg der Auenblicke" erhältlich im Nationalparkhaus
  • Rad-/Wanderkarte Schwedt, Angermünde, Gryfino, Chojna, , 1:50.000, Verlag Dr. Barthel, ISBN 978-3-89591-246-7, ab 5,90 Euro
  • ADFC-Regionalkarte Uckermark mit Wanderrouten, 1:75.000, ISBN 978-3-87073-952-2, ab 9,95 Euro

aufklappeneinklappen
Der Weg der Auenblicke führt mitten ins Herz des Nationalparks Unteres Odertal. Zu jeder Jahreszeit bietet diese Wanderung landschaftliche Höhepunkte: bestaunen Sie im Frühling die überfluteten Polder, folgen Sie den Vögeln auf ihren herbstlichen Zügen oder genießen Sie die winterliche Eislandschaft. Die Flussaue ist immer ein Erlebnis.
aufklappeneinklappen
  • Natura2000-Haus Criewen, Foto: Alena Lampe
  • Aussicht am Kanal, Foto: Alena Lampe
  • Nationalparkhaus Criewen, Foto: Anet Hoppe
Länge: 10 km (3 h)

Start/Ziel: Nationalparkhaus in Criewen

An-/Abreise:
  • ÖPNV: RE3 nach Angermünde, Bus 468 (Nationalparklinie) ab Bahnhof Angermünde, Ausstieg Criewen Nationalparkzentrum
  • PKW: Autobahn A 11 bis Abfahrt Joachimsthal, B 198 bis Angermünde, über die B2 und in der Folge ausgeschildert nach Criewen (Parkplätze vorhanden)


Wegbeschreibung und Sehenswertes entlang der Wanderung:

Ausgangspunkt der Wanderung ist das Nationalparkhaus in Criewen, in dem die Landschaft und die natürlichen Gegebenheiten des Unteren Odertals anschaulich erklärt werden. Danach wartet der Lenné-Park am Schloss Criewen auf seine Erkundung. Der Wanderweg zieht sich nun entlang umgestürzter Bäume durch den Hangwald der Oderaue. Der Nationalpark reizt vor allem durch seine natürliche Belassenheit, die man auf dem Quellerlebnispfad hautnah erleben kann. Dieser wurde im Frühjahr 2025 nach Instandhaltungsarbeiten wieder eröffnet. Auf neugestalteten Infotafeln und mit interaktiven Elementen wird hier auf gut 100 Metern die spezielle Flora und Fauna an der Fuchsquelle erlebbar gemacht. Doch obwohl mehrere Quellen am Wegesrand entspringen, wandert man dank des Holzbohlenweges "Knüppeldamm" trockenen Fußes durch den Eschenwald. Nachdem man den Wald verlassen hat, will ein steiler Berg erklommen werden, an dem seltene Trockenrasenarten gedeihen. Zwischen Oderhängen und Wald führt der Weg aber links weiter nach Stützkow. Wer den wunderbaren Ausblick über das Odertal genießen möchte, sollte den ausgebauten Aufstieg am Weg unbedingt erklimmen. Nachdem die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße überquert wurde, gelangt man entlang der Flussaue zurück nach Criewen.

Wer die Wanderung mit landschaftlich besonders reizvollen Eindrücken beenden möchte, sollte den etwa 1 Kilometer längeren Rückweg entlang der Oder und mitten durch die Aue wählen. Folgen Sie hierzu ab der Brücke der Ausschilderung in Richtung Natur-Beobachtungsturm. Enten und Gänse sowie Reiher und Adler können Sie hier beobachten. Danach geht es entlang der Oder, nach der Abzweigung links weiter durch die Polderwiesen. Man sollte zuvor jedoch die Begehbarkeit des Polderweges im Nationalparkhaus erfragen, denn bei andauernden Niederschlägen sind die Wiesen oft geflutet. In Criewen zurück kann der Wandertag in der Gaststätte oder dem Café ausklingen.

Tipp:

Eine neu entwickelte App "Unteres Odertal erleben" macht die Wildnis des Nationalparks für Klein und Groß erlebbar. Es gibt spannende Rätsel zu lösen. Auf dem Quellerlebnispfad führen die beiden virtuellen JuniorRanger Lotta und Lars zu einer Hangquelle und auf dem Knüppeldamm erfahren Besucher interessantes zum Wolf.

Kartenempfehlung:

  • Faltblatt "Weg der Auenblicke" erhältlich im Nationalparkhaus
  • Rad-/Wanderkarte Schwedt, Angermünde, Gryfino, Chojna, , 1:50.000, Verlag Dr. Barthel, ISBN 978-3-89591-246-7, ab 5,90 Euro
  • ADFC-Regionalkarte Uckermark mit Wanderrouten, 1:75.000, ISBN 978-3-87073-952-2, ab 9,95 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Park 2

16303 Schwedt/Oder OT Criewen

Wetter Heute, 14. 08.

24 27
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    18 32
  • Samstag
    14 24

Prospekte

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 14. 8.

24 27
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    18 32
  • Samstag
    14 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.