4. Etappe "Uckermärker Landrunde": Templin - Ringenwalde

Länge: 25 km
1 Bewertung 4.0 von 5 (1)
0
0
0
1
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 25 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mal am Wegesrand, mal in der Ferne funkeln Seen zwischen den Bäumen typisch märkischer Kiefern- und Buchenwälder. Über weite Strecken dieser Etappe führt der Weg durch keine Ortschaft, ungestörter Naturgenuss ist garantiert. Das Etappenziel Ringenwalde ist bekannt für regionale Wildspezialitäten. Sehenswert sind die Kirche und der von Lenné gestaltete Schlosspark mit dem Riesenstein.
aufklappeneinklappen
  • Uckermärker Landrunde Etappe4, Naturhafen Lübbesee, Foto: Anet Hoppe
  • Uckermärker Landrunde Etappe4, Foto: Mario Thiel
  • Uckermärker Landrunde Etappe4, Uckermärker Mythengarten, Foto: Mario Thiel
Länge: 25 km (6,5 h)

Start: Templin

Ziel: Ringenwalde

Logo / Wegstreckenzeichen: roter Punkt auf weißem Grund

Anreise: Von Berlin Ostkreuz mit der RB12 nach Templin Stadt (1,5 h).

Abreise: Ab Ringenwalde mit dem PlusBus Schorfheide (Linie 515) bis Joachimsthal, ggf. weiter mit RB63 und RE3 nach Berlin Hauptbahnhof.

Verlauf: Templin, Petersdorf, Ringenwalde

Sehenswertes:
  • Sagenhafter Rastplatz Libbesicke
  • Ringenwalde: Dorfmuseum, Kirche mit Migendt-Orgel, Schlosspark mit Riesenstein und Erbbegräbnis der Familie Ahlimb

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Märkischer Landweg

Karten / Literatur:

  • "Schorfheide, Uckermark, Barnim", 1:50.000, Kompass Verlag, ISBN 978-3-99044-739-0, 11,99 EUR
  • "AD­FC-Re­gio­n­alkarte Uck­er­mark", 1:75.000, Über­sicht­skarte der ge­samten Uck­er­mark in­kl. Touren­tipps zum Rad­fahren und Wan­dern, Bielefelder Verlag, ISBN 978-3-87073-952-2, 9,95 EUR

aufklappeneinklappen
Mal am Wegesrand, mal in der Ferne funkeln Seen zwischen den Bäumen typisch märkischer Kiefern- und Buchenwälder. Über weite Strecken dieser Etappe führt der Weg durch keine Ortschaft, ungestörter Naturgenuss ist garantiert. Das Etappenziel Ringenwalde ist bekannt für regionale Wildspezialitäten. Sehenswert sind die Kirche und der von Lenné gestaltete Schlosspark mit dem Riesenstein.
aufklappeneinklappen
  • Uckermärker Landrunde Etappe4, Naturhafen Lübbesee, Foto: Anet Hoppe
  • Uckermärker Landrunde Etappe4, Foto: Mario Thiel
  • Uckermärker Landrunde Etappe4, Uckermärker Mythengarten, Foto: Mario Thiel
Länge: 25 km (6,5 h)

Start: Templin

Ziel: Ringenwalde

Logo / Wegstreckenzeichen: roter Punkt auf weißem Grund

Anreise: Von Berlin Ostkreuz mit der RB12 nach Templin Stadt (1,5 h).

Abreise: Ab Ringenwalde mit dem PlusBus Schorfheide (Linie 515) bis Joachimsthal, ggf. weiter mit RB63 und RE3 nach Berlin Hauptbahnhof.

Verlauf: Templin, Petersdorf, Ringenwalde

Sehenswertes:
  • Sagenhafter Rastplatz Libbesicke
  • Ringenwalde: Dorfmuseum, Kirche mit Migendt-Orgel, Schlosspark mit Riesenstein und Erbbegräbnis der Familie Ahlimb

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Märkischer Landweg

Karten / Literatur:

  • "Schorfheide, Uckermark, Barnim", 1:50.000, Kompass Verlag, ISBN 978-3-99044-739-0, 11,99 EUR
  • "AD­FC-Re­gio­n­alkarte Uck­er­mark", 1:75.000, Über­sicht­skarte der ge­samten Uck­er­mark in­kl. Touren­tipps zum Rad­fahren und Wan­dern, Bielefelder Verlag, ISBN 978-3-87073-952-2, 9,95 EUR

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Seestraße

17268 Templin

Wetter Heute, 06. 08.

15 20
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    11 21
  • Donnerstag
    12 24

Prospekte

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 5. 8.

15 20
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    11 21
  • Donnerstag
    12 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.