Ein weiterer Beobachtungsturm wurde am Oderdeich in der Nähe der Schwedter Querfahrt errichtet, am Wrechsee. Vom Turm aus und von einer in der Nähe befindlichen Anhöhe können die Gäste eine Trauerseeschwalbenkolonie beobachten, die als die größte Kolonie dieses Vogels in Brandenburg gilt. Trauerseeschwalben sind äußerst selten und gelten in Westeuropa als eine vom Aussterben bedrohte Vogelart. Im Nationalpark Unteres Odertal findet die Trauerseeschwalbe noch geeignete Brutplätze. Um die Population zu erhalten, hatten ehrenamtliche Naturschützer schon in den 1980er Jahren damit begonnen, künstliche Nisthilfen auszubringen. Im Jahr 2003 startete der Naturschutzbund Deutschland (NABU), Regionalverband Schwedt, ein zweites Hilfsprogramm, in dessen Laufzeit sich die Zahl der Brutpaare von 43 auf 127 erhöhte. 2013 zählten die Ornithologen hier 195 Brutpaare. Deutschlandweit werden gegenwärtig ca. 900 Brutpaare gezählt.
Beobachtungsturm am Oderdeich
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Ein weiterer Beobachtungsturm wurde am Oderdeich in der Nähe der Schwedter Querfahrt errichtet, am Wrechsee. Vom Turm aus und von einer in der Nähe befindlichen Anhöhe können die Gäste eine Trauerseeschwalbenkolonie beobachten, die als die größte Kolonie dieses Vogels in Brandenburg gilt. Trauerseeschwalben sind äußerst selten und gelten in Westeuropa als eine vom Aussterben bedrohte Vogelart. Im Nationalpark Unteres Odertal findet die Trauerseeschwalbe noch geeignete Brutplätze. Um die Population zu erhalten, hatten ehrenamtliche Naturschützer schon in den 1980er Jahren damit begonnen, künstliche Nisthilfen auszubringen. Im Jahr 2003 startete der Naturschutzbund Deutschland (NABU), Regionalverband Schwedt, ein zweites Hilfsprogramm, in dessen Laufzeit sich die Zahl der Brutpaare von 43 auf 127 erhöhte. 2013 zählten die Ornithologen hier 195 Brutpaare. Deutschlandweit werden gegenwärtig ca. 900 Brutpaare gezählt.
aufklappeneinklappen
Kontakt
Tel.: 03332-26770
nationalpark-unteres-odertal@nlpvuo.brandenburg.de
Zur Webseite https://www.nationalpark-unteres-odertal.eu/weitere-beobachtungstuerme/Adresse
16303
Schwedt
Dieser Anbieter liegt in der Region Uckermark
Kontakt
Tel.: 03332-26770
nationalpark-unteres-odertal@nlpvuo.brandenburg.de
Zur Webseite https://www.nationalpark-unteres-odertal.eu/weitere-beobachtungstuerme/Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
27.07.2025
19:00

2
01.08.2025
21:00

3
02.08.2025
20:00

4
03.08.2025
19:00

5
08.08.2025
20:30

6
09.08.2025
20:00

7
09.08.2025
14:00 17:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 27. 07.
18
18
Leichter Regen
-
Montag14 21
-
Dienstag12 20
Prospekte
-
Uckermark Gastgeber 2025Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau
Tel.:
03984-835883
Fax: 03984-835885
- E-Mail schreiben info@tourismus-uckermark.de
- Zur Webseite https://www.tourismus-uckermark.de/
Wetter Heute, 27. 7.
18
18
Leichter Regen
-
Montag14 21
-
Dienstag12 20
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.