Die Beobachtungshütte „Seeschwalbe“ befindet sich ca. 1,5 Kilometer südlich der Gatower Brücke auf dem Winterdeich an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße und ermöglicht Natur- und Vogelbeobachtungen im Polder 10. Als sie 2006 errichtet wurde, war der Polder im Sommer noch trocken und wurde landwirtschaftlich genutzt. Mittlerweile ist das Gebiet nördlich der Stadt Schwedt eine Wildniszone, das Wasser der Oder kann ungehindert hinein- und hinausfließen. Bei Hochwasser genießen die Besucher hier einen besonders schönen Blick über die überflutete Polderlandschaft. Zudem ist dieses Wildnisgebiet ein regelmäßiger Brutplatz seltener und gefährdeter Vogelarten wie Weißflügel-, Weißbart- und Trauerseeschwalben. Ganzjährig können die Touristen hier verschiedene Enten- und Rallenarten beobachten.
Beobachtungshütte Seeschwalbe
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Die Beobachtungshütte ist barrierefrei und auch für Rollstuhlfahrer gut zu erreichen. Als besondere Attraktion gilt ein Teleskop-Fernrohr.
aufklappeneinklappen
Die Beobachtungshütte „Seeschwalbe“ befindet sich ca. 1,5 Kilometer südlich der Gatower Brücke auf dem Winterdeich an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße und ermöglicht Natur- und Vogelbeobachtungen im Polder 10. Als sie 2006 errichtet wurde, war der Polder im Sommer noch trocken und wurde landwirtschaftlich genutzt. Mittlerweile ist das Gebiet nördlich der Stadt Schwedt eine Wildniszone, das Wasser der Oder kann ungehindert hinein- und hinausfließen. Bei Hochwasser genießen die Besucher hier einen besonders schönen Blick über die überflutete Polderlandschaft. Zudem ist dieses Wildnisgebiet ein regelmäßiger Brutplatz seltener und gefährdeter Vogelarten wie Weißflügel-, Weißbart- und Trauerseeschwalben. Ganzjährig können die Touristen hier verschiedene Enten- und Rallenarten beobachten.
aufklappeneinklappen
Die Beobachtungshütte ist barrierefrei und auch für Rollstuhlfahrer gut zu erreichen. Als besondere Attraktion gilt ein Teleskop-Fernrohr.
aufklappeneinklappen
Kontakt
Tel.: 03332-26770
nationalpark-unteres-odertal@nlpvuo.brandenburg.de
Zur Webseite https://www.nationalpark-unteres-odertal.eu/weitere-beobachtungstuerme/Adresse
16303
Gatow
Dieser Anbieter liegt in der Region Uckermark
Kontakt
Tel.: 03332-26770
nationalpark-unteres-odertal@nlpvuo.brandenburg.de
Zur Webseite https://www.nationalpark-unteres-odertal.eu/weitere-beobachtungstuerme/Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
26.07.2025
20:00

2
27.07.2025
19:00

3
02.08.2025
20:00

4
03.08.2025
19:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 22. 07.
18
18
Bedeckt
-
Mittwoch16 18
-
Donnerstag14 24
Prospekte
-
Uckermark Gastgeber 2025Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau
Tel.:
03984-835883
Fax: 03984-835885
- E-Mail schreiben info@tourismus-uckermark.de
- Zur Webseite https://www.tourismus-uckermark.de/
Wetter Heute, 22. 7.
18
18
Bedeckt
-
Mittwoch16 18
-
Donnerstag14 24
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.