Die Rosenschule Uckermark ein ehemaliges Bauerngehöft im brandenburgischen Radekow, kurz vor der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern, hatte Familie Genschorek vor einigen Jahren gekauft und gründlich saniert.
Rosenschule Uckermark
2
Bewertungen
5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Von der Leidenschaft zum Beruf
Als der Garten angelegt wurde, suchte Andrea Genschorek die perfekte historische Rose, fand aber keine. So kam ihr die zündende Idee, ihre Leidenschaft für die schönste aller Blumen zum Beruf zu machen. Kurzum eignete sie sich das nötige Fachwissen an und gründete 2009 ihre eigene Rosenschule.
Expertin der Zucht
Die Expertin kennt alle Empfindlichkeiten herkömmlicher Züchtungen genau und setzt daher auf bewährt robuste und widerstandsfähige Sorten. Ihre historischen Rosen, Rambler, Kletterrosen sowie naturnahen Wildrosen und –hybriden kommen gänzlich ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel aus. Stattdessen gedeihen sie im Freiland mit natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln und tierischen Nützlingen – Brennnesselbrühe, Marienkäfer und Co. sind auch jedem Hobbygärtner bekannt.
Der grüne Acker
Auf einem der insgesamt sechs Hektar großen Fläche wachsen die rund 18.000 duftenden Blütenträume heran. Weil der Boden durch Untersaaten und Mulch bedeckt ist, heißt das Feld "grüner Acker". Drumherum produzieren Pferde in Offenstallhaltung den guten Rosendünger, im Eingangsbereich befinden sich die liebevoll gestalteten Schaugärten. Sie sind gleichsam Schaufenster und Inspiration für die Besucher, gern führt Andrea Genschorek auf Anfrage hindurch und erklärt die Details der handarbeitsintensiven Rosenvermehrung und -veredlung.
Umfassendes Sortiment
Das rund 200 Sorten umfassende Sortiment wird während der Saison von März bis Dezember immer freitags und samstags direkt vor Ort, aber auch über den Onlineversand vermarktet. Außerdem nimmt Andrea Genschorek an verschiedenen Märkten und Festen teil und bietet ihre Rosen über andere Bio-Betriebe, z.B. im Hofladen des Ökodorfs Brodowin an. Weitere Angebote sind die Auftragsveredelung auf Kundenwunsch und die Abgabe von erntefrischen Rosenblütenblättern für Produzenten von Sirup, Likör und Tee.
Feste
Zu zwei Veranstaltungshöhepunkten öffnet sich das himmelblaue Eingangstor auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten für interessierte Gartenfreunde: Zu den Offenen Gärten Uckermark zwei Mal im Jahr und zum Rosenerntedanktag Ende Oktober. Besucher können in den Schaugärten wandeln, um den Teich spazieren und natürlich die Rosenvielfalt bestaunen. Schon allein wegen der Rosentorte lohnt sich der Besuch. Die ist schnell wieder abtrainiert – der Oder-Neiße-Radweg führt in nur drei Kilometer Entfernung an der Bioland Rosenschule Uckermark vorbei.
Produktangebot
Rosen, Rosenblüten, Veredlung
Führungen
Gern führt Andrea Genschorek auf Anfrage durch die Schaugärten und die Anlage und erklärt die Details der handarbeitsintensiven Rosenvermehrung und –veredlung.
Shop
verschiedene Rosen: Versandkostenberechnung nach Menge, Lieferung: innerhalb Deutschlands via DHL, Bestellungen aus dem Ausland über das Kontaktformular
Als der Garten angelegt wurde, suchte Andrea Genschorek die perfekte historische Rose, fand aber keine. So kam ihr die zündende Idee, ihre Leidenschaft für die schönste aller Blumen zum Beruf zu machen. Kurzum eignete sie sich das nötige Fachwissen an und gründete 2009 ihre eigene Rosenschule.
Expertin der Zucht
Die Expertin kennt alle Empfindlichkeiten herkömmlicher Züchtungen genau und setzt daher auf bewährt robuste und widerstandsfähige Sorten. Ihre historischen Rosen, Rambler, Kletterrosen sowie naturnahen Wildrosen und –hybriden kommen gänzlich ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel aus. Stattdessen gedeihen sie im Freiland mit natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln und tierischen Nützlingen – Brennnesselbrühe, Marienkäfer und Co. sind auch jedem Hobbygärtner bekannt.
Der grüne Acker
Auf einem der insgesamt sechs Hektar großen Fläche wachsen die rund 18.000 duftenden Blütenträume heran. Weil der Boden durch Untersaaten und Mulch bedeckt ist, heißt das Feld "grüner Acker". Drumherum produzieren Pferde in Offenstallhaltung den guten Rosendünger, im Eingangsbereich befinden sich die liebevoll gestalteten Schaugärten. Sie sind gleichsam Schaufenster und Inspiration für die Besucher, gern führt Andrea Genschorek auf Anfrage hindurch und erklärt die Details der handarbeitsintensiven Rosenvermehrung und -veredlung.
Umfassendes Sortiment
Das rund 200 Sorten umfassende Sortiment wird während der Saison von März bis Dezember immer freitags und samstags direkt vor Ort, aber auch über den Onlineversand vermarktet. Außerdem nimmt Andrea Genschorek an verschiedenen Märkten und Festen teil und bietet ihre Rosen über andere Bio-Betriebe, z.B. im Hofladen des Ökodorfs Brodowin an. Weitere Angebote sind die Auftragsveredelung auf Kundenwunsch und die Abgabe von erntefrischen Rosenblütenblättern für Produzenten von Sirup, Likör und Tee.
Feste
Zu zwei Veranstaltungshöhepunkten öffnet sich das himmelblaue Eingangstor auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten für interessierte Gartenfreunde: Zu den Offenen Gärten Uckermark zwei Mal im Jahr und zum Rosenerntedanktag Ende Oktober. Besucher können in den Schaugärten wandeln, um den Teich spazieren und natürlich die Rosenvielfalt bestaunen. Schon allein wegen der Rosentorte lohnt sich der Besuch. Die ist schnell wieder abtrainiert – der Oder-Neiße-Radweg führt in nur drei Kilometer Entfernung an der Bioland Rosenschule Uckermark vorbei.
Produktangebot
Rosen, Rosenblüten, Veredlung
Führungen
Gern führt Andrea Genschorek auf Anfrage durch die Schaugärten und die Anlage und erklärt die Details der handarbeitsintensiven Rosenvermehrung und –veredlung.
Shop
verschiedene Rosen: Versandkostenberechnung nach Menge, Lieferung: innerhalb Deutschlands via DHL, Bestellungen aus dem Ausland über das Kontaktformular
aufklappeneinklappen
Die Rosenschule Uckermark ein ehemaliges Bauerngehöft im brandenburgischen Radekow, kurz vor der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern, hatte Familie Genschorek vor einigen Jahren gekauft und gründlich saniert.
aufklappeneinklappen
Von der Leidenschaft zum Beruf
Als der Garten angelegt wurde, suchte Andrea Genschorek die perfekte historische Rose, fand aber keine. So kam ihr die zündende Idee, ihre Leidenschaft für die schönste aller Blumen zum Beruf zu machen. Kurzum eignete sie sich das nötige Fachwissen an und gründete 2009 ihre eigene Rosenschule.
Expertin der Zucht
Die Expertin kennt alle Empfindlichkeiten herkömmlicher Züchtungen genau und setzt daher auf bewährt robuste und widerstandsfähige Sorten. Ihre historischen Rosen, Rambler, Kletterrosen sowie naturnahen Wildrosen und –hybriden kommen gänzlich ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel aus. Stattdessen gedeihen sie im Freiland mit natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln und tierischen Nützlingen – Brennnesselbrühe, Marienkäfer und Co. sind auch jedem Hobbygärtner bekannt.
Der grüne Acker
Auf einem der insgesamt sechs Hektar großen Fläche wachsen die rund 18.000 duftenden Blütenträume heran. Weil der Boden durch Untersaaten und Mulch bedeckt ist, heißt das Feld "grüner Acker". Drumherum produzieren Pferde in Offenstallhaltung den guten Rosendünger, im Eingangsbereich befinden sich die liebevoll gestalteten Schaugärten. Sie sind gleichsam Schaufenster und Inspiration für die Besucher, gern führt Andrea Genschorek auf Anfrage hindurch und erklärt die Details der handarbeitsintensiven Rosenvermehrung und -veredlung.
Umfassendes Sortiment
Das rund 200 Sorten umfassende Sortiment wird während der Saison von März bis Dezember immer freitags und samstags direkt vor Ort, aber auch über den Onlineversand vermarktet. Außerdem nimmt Andrea Genschorek an verschiedenen Märkten und Festen teil und bietet ihre Rosen über andere Bio-Betriebe, z.B. im Hofladen des Ökodorfs Brodowin an. Weitere Angebote sind die Auftragsveredelung auf Kundenwunsch und die Abgabe von erntefrischen Rosenblütenblättern für Produzenten von Sirup, Likör und Tee.
Feste
Zu zwei Veranstaltungshöhepunkten öffnet sich das himmelblaue Eingangstor auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten für interessierte Gartenfreunde: Zu den Offenen Gärten Uckermark zwei Mal im Jahr und zum Rosenerntedanktag Ende Oktober. Besucher können in den Schaugärten wandeln, um den Teich spazieren und natürlich die Rosenvielfalt bestaunen. Schon allein wegen der Rosentorte lohnt sich der Besuch. Die ist schnell wieder abtrainiert – der Oder-Neiße-Radweg führt in nur drei Kilometer Entfernung an der Bioland Rosenschule Uckermark vorbei.
Produktangebot
Rosen, Rosenblüten, Veredlung
Führungen
Gern führt Andrea Genschorek auf Anfrage durch die Schaugärten und die Anlage und erklärt die Details der handarbeitsintensiven Rosenvermehrung und –veredlung.
Shop
verschiedene Rosen: Versandkostenberechnung nach Menge, Lieferung: innerhalb Deutschlands via DHL, Bestellungen aus dem Ausland über das Kontaktformular
Als der Garten angelegt wurde, suchte Andrea Genschorek die perfekte historische Rose, fand aber keine. So kam ihr die zündende Idee, ihre Leidenschaft für die schönste aller Blumen zum Beruf zu machen. Kurzum eignete sie sich das nötige Fachwissen an und gründete 2009 ihre eigene Rosenschule.
Expertin der Zucht
Die Expertin kennt alle Empfindlichkeiten herkömmlicher Züchtungen genau und setzt daher auf bewährt robuste und widerstandsfähige Sorten. Ihre historischen Rosen, Rambler, Kletterrosen sowie naturnahen Wildrosen und –hybriden kommen gänzlich ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel aus. Stattdessen gedeihen sie im Freiland mit natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln und tierischen Nützlingen – Brennnesselbrühe, Marienkäfer und Co. sind auch jedem Hobbygärtner bekannt.
Der grüne Acker
Auf einem der insgesamt sechs Hektar großen Fläche wachsen die rund 18.000 duftenden Blütenträume heran. Weil der Boden durch Untersaaten und Mulch bedeckt ist, heißt das Feld "grüner Acker". Drumherum produzieren Pferde in Offenstallhaltung den guten Rosendünger, im Eingangsbereich befinden sich die liebevoll gestalteten Schaugärten. Sie sind gleichsam Schaufenster und Inspiration für die Besucher, gern führt Andrea Genschorek auf Anfrage hindurch und erklärt die Details der handarbeitsintensiven Rosenvermehrung und -veredlung.
Umfassendes Sortiment
Das rund 200 Sorten umfassende Sortiment wird während der Saison von März bis Dezember immer freitags und samstags direkt vor Ort, aber auch über den Onlineversand vermarktet. Außerdem nimmt Andrea Genschorek an verschiedenen Märkten und Festen teil und bietet ihre Rosen über andere Bio-Betriebe, z.B. im Hofladen des Ökodorfs Brodowin an. Weitere Angebote sind die Auftragsveredelung auf Kundenwunsch und die Abgabe von erntefrischen Rosenblütenblättern für Produzenten von Sirup, Likör und Tee.
Feste
Zu zwei Veranstaltungshöhepunkten öffnet sich das himmelblaue Eingangstor auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten für interessierte Gartenfreunde: Zu den Offenen Gärten Uckermark zwei Mal im Jahr und zum Rosenerntedanktag Ende Oktober. Besucher können in den Schaugärten wandeln, um den Teich spazieren und natürlich die Rosenvielfalt bestaunen. Schon allein wegen der Rosentorte lohnt sich der Besuch. Die ist schnell wieder abtrainiert – der Oder-Neiße-Radweg führt in nur drei Kilometer Entfernung an der Bioland Rosenschule Uckermark vorbei.
Produktangebot
Rosen, Rosenblüten, Veredlung
Führungen
Gern führt Andrea Genschorek auf Anfrage durch die Schaugärten und die Anlage und erklärt die Details der handarbeitsintensiven Rosenvermehrung und –veredlung.
Shop
verschiedene Rosen: Versandkostenberechnung nach Menge, Lieferung: innerhalb Deutschlands via DHL, Bestellungen aus dem Ausland über das Kontaktformular
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
-
01.03. bis 30.11.
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitag10:00 - 12:00 14:00 - 17:00GeöffnetSamstag10:00 - 14:00GeöffnetSonntagGeschlossen
Kontakt
Tel.: 0151-57561141
Adresse
Lindenstraße 4
16307 Mescherin OT Radekow
16307 Mescherin OT Radekow
Dieser Anbieter liegt in der Region Uckermark
Kontakt
Tel.: 0151-57561141
Interessantes in der Nähe ...
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
15.11.2025
2
15.11.2025
15:00
3
16.11.2025
15:00
4
22.11.2025
19:00


Anreiseplaner
Wetter Heute, 10. 11.
5
9
Überwiegend bewölkt
-
Dienstag5 10
-
Mittwoch6 11
Prospekte
-
Uckermark Gastgeber 2025Jetzt ansehen/bestellen -
Radfahren Tagestouren und Fernwege UckermarkJetzt ansehen/bestellen -
Uckermark Gastgeber 2025Jetzt ansehen/bestellen -
Radfahren Tagestouren und Fernwege UckermarkJetzt ansehen/bestellen -
Uckermark Gastgeber 2025Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau
Tel.:
03984-835883
Fax: 03984-835885
- E-Mail schreiben info@tourismus-uckermark.de
- Zur Webseite https://www.tourismus-uckermark.de/
Wetter Heute, 10. 11.
5
9
Überwiegend bewölkt
-
Dienstag5 10
-
Mittwoch6 11
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.