Blog

NVA-Militärgefängnis Schwedt

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Allein schon die Erwähnung des Namens „Schwedt“ löste unter Wehrdienstleistenden in der DDR Angst und Schrecken aus. Unter den Soldaten kursierten zahlreiche Gerüchte über die Härte des Strafvollzugs im Militärgefängnis der Nationalen Volksarmee (NVA). Nach Schwedt kam, wer den Befehl verweigert, Vorgesetzte angegriffen, politische Kritik geübt hatte oder sich schlicht nicht in die autoritären militärischen Strukturen einfügen wollte. An den psychischen Folgen der Haftzeit bzw. des Disziplinardienstes im „Armeeknast“ der DDR leiden viele Betroffene noch Jahrzehnte danach.
aufklappeneinklappen
  • Informationstafel am Eingang zur ehemaligen Disziplinareinheit, Foto: Stadtmuseum Schwedt/Oder, Ursula Dittberner
  • Gebäude der ehemaligen Disziplinareinheit, Foto: Stadtmuseum Schwedt/Oder, Anke Grodon
Das einzige Militärgefängnis der NVA wurde 1968 eingerichtet und zunächst vom Ministerium des Innern betrieben. In ihm mussten alle von der Militärjustiz verurteilten Armeeangehörigen ihre Haftstrafe verbüßen. Darüber hinaus gab es einen „Strafarrest“ von bis zu drei und später bis zu sechs Monaten. Mit der Übernahme des Gefängnisses durch die NVA 1982 kam der „Dienst in der Disziplinareinheit“ hinzu, der als Bestrafung von den Kommandeuren der NVA-Einheiten ohne Einbeziehung der Gerichte verhängt werden konnte.

Neben insgesamt etwa 800 Strafgefangenen verbüßten bis zum Ende der DDR zusätzlich rund 2.500 Armeeangehörige Disziplinarstrafen in Schwedt. Die Bedingungen für die Inhaftierten waren von schwerer körperlicher Arbeit, militärischem Drill und ständigen Schikanen durch das Wachpersonal geprägt. Der Tagesablauf vom Wecken um 4.00 Uhr morgens bis zur Nachtruhe um 20.00 Uhr war streng durchorganisiert. Während einer Disziplinarstrafe durften die Betroffenen keinen Besuch empfangen. Über das, was sie in Schwedt erlebt hatten, konnten die Insassen nach ihrer Entlassung nicht sprechen. Sie waren per Befehl zum Stillschweigen verurteilt.

Große Teile des Gefängniskomplexes wurden nach 1989 abgerissen. Heute erinnern noch das ehemalige Wachgebäude, das einstige Stabsgebäude und das ehemalige Unterkunftsgebäude der Disziplinarbestraften an den berüchtigten „Armeeknast“. Diese Gebäudeteile stehen unter Denkmalschutz. Die alte Wache und die Mauer mit Wachturm befinden sich im hinteren Teil des Areals. Auf dem Gelände kann ab Juni 2018 die Open-Air-Ausstellung „Spurensicherung DDR-Militärgefängnis" besichtigt werden. Der Verein DDR-Militärgefängnis Schwedt e. V. bietet von März bis Oktober öffentliche Führungen an.

Literatur:

  • Torsten Dressler, Stillgestanden - Blick zur Flamme. Das DDR-Militärstrafgefängnis und die NVA-Disziplinareinheit in Schwedt-Oder von 1968-1990, Berlin/Bonn 2013
  • Rüdiger Wenzke, Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs, Berlin 2011
  • Paul Brauhnert/Ilja Hübner/Arno Polzin (Hg.), Der DDR-Militärstrafvollzug und die Disziplinareinheit in Schwedt (1968-1990). Zeitzeugen brechen ihr Schweigen, Berlin 2011

aufklappeneinklappen
Allein schon die Erwähnung des Namens „Schwedt“ löste unter Wehrdienstleistenden in der DDR Angst und Schrecken aus. Unter den Soldaten kursierten zahlreiche Gerüchte über die Härte des Strafvollzugs im Militärgefängnis der Nationalen Volksarmee (NVA). Nach Schwedt kam, wer den Befehl verweigert, Vorgesetzte angegriffen, politische Kritik geübt hatte oder sich schlicht nicht in die autoritären militärischen Strukturen einfügen wollte. An den psychischen Folgen der Haftzeit bzw. des Disziplinardienstes im „Armeeknast“ der DDR leiden viele Betroffene noch Jahrzehnte danach.
aufklappeneinklappen
  • Informationstafel am Eingang zur ehemaligen Disziplinareinheit, Foto: Stadtmuseum Schwedt/Oder, Ursula Dittberner
  • Gebäude der ehemaligen Disziplinareinheit, Foto: Stadtmuseum Schwedt/Oder, Anke Grodon
Das einzige Militärgefängnis der NVA wurde 1968 eingerichtet und zunächst vom Ministerium des Innern betrieben. In ihm mussten alle von der Militärjustiz verurteilten Armeeangehörigen ihre Haftstrafe verbüßen. Darüber hinaus gab es einen „Strafarrest“ von bis zu drei und später bis zu sechs Monaten. Mit der Übernahme des Gefängnisses durch die NVA 1982 kam der „Dienst in der Disziplinareinheit“ hinzu, der als Bestrafung von den Kommandeuren der NVA-Einheiten ohne Einbeziehung der Gerichte verhängt werden konnte.

Neben insgesamt etwa 800 Strafgefangenen verbüßten bis zum Ende der DDR zusätzlich rund 2.500 Armeeangehörige Disziplinarstrafen in Schwedt. Die Bedingungen für die Inhaftierten waren von schwerer körperlicher Arbeit, militärischem Drill und ständigen Schikanen durch das Wachpersonal geprägt. Der Tagesablauf vom Wecken um 4.00 Uhr morgens bis zur Nachtruhe um 20.00 Uhr war streng durchorganisiert. Während einer Disziplinarstrafe durften die Betroffenen keinen Besuch empfangen. Über das, was sie in Schwedt erlebt hatten, konnten die Insassen nach ihrer Entlassung nicht sprechen. Sie waren per Befehl zum Stillschweigen verurteilt.

Große Teile des Gefängniskomplexes wurden nach 1989 abgerissen. Heute erinnern noch das ehemalige Wachgebäude, das einstige Stabsgebäude und das ehemalige Unterkunftsgebäude der Disziplinarbestraften an den berüchtigten „Armeeknast“. Diese Gebäudeteile stehen unter Denkmalschutz. Die alte Wache und die Mauer mit Wachturm befinden sich im hinteren Teil des Areals. Auf dem Gelände kann ab Juni 2018 die Open-Air-Ausstellung „Spurensicherung DDR-Militärgefängnis" besichtigt werden. Der Verein DDR-Militärgefängnis Schwedt e. V. bietet von März bis Oktober öffentliche Führungen an.

Literatur:

  • Torsten Dressler, Stillgestanden - Blick zur Flamme. Das DDR-Militärstrafgefängnis und die NVA-Disziplinareinheit in Schwedt-Oder von 1968-1990, Berlin/Bonn 2013
  • Rüdiger Wenzke, Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDR-Militärstrafvollzugs, Berlin 2011
  • Paul Brauhnert/Ilja Hübner/Arno Polzin (Hg.), Der DDR-Militärstrafvollzug und die Disziplinareinheit in Schwedt (1968-1990). Zeitzeugen brechen ihr Schweigen, Berlin 2011

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Breite Allee 31/33

16303 Schwedt/ Oder

Wetter Heute, 24. 4.

2 9
Leichter Regen

  • Donnerstag
    0 8
  • Freitag
    1 12

Prospekte

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 24. 4.

2 9
Leichter Regen

  • Donnerstag
    0 8
  • Freitag
    1 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.