Radtour: Cottbuser Baumkuchen und Peitzer Karpfen (Cottbus - Peitz - Cottbus)

Länge: 36 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 36 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Cottbus eignet sich hervorragend für Erkundungen der Region. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsrundtour von Cottbus nach Peitz und wieder zurück in die Cottbuser Altstadt. Vom CottbusService mitten in der Stadt geht es über die Puschkinpromenade zur Spree, durch  den Cottbuser Stadtteil Sandow bis nach Merzdorf. Am entstehenden Cottbuser Ostsee lädt der Merzdorfer Aussichtsturm zum Rundblick ein. 173 Stufen wollen dafür erklommen sein. Das imposante Einlaufbauwerk für den Cottbuser Ostsee zieht Besucher aus Nah und Fern an und gilt schon heute als Treffpunkt für Ostsee-Fans. Die Fischerei- und Festungsstadt Peitz erreichen Sie vorbei am Mauster Kiessee und entlang der Peitzer Teiche. Planen Sie auf jeden Fall einen Besuch im Peitzer Festungsturm ein, bevor Sie sich auf die Rückfahrt nach Cottbus begeben. Auch das Fischerei- und Hüttenmuseum direkt an den Teichen lohnt für einen Abstecher. Der Rückweg führt direkt durch das Teichgebiet und entlang des Hammergrabens bis an die Spree. Entspannung für das Auge bietet der nun kommende Abschnitt des Spreeradweges von Saspow bis zur Spreewehrmühle. Die schattigen Plätze laden zu einem weiteren Stopp ein. Auch an die Kleinen ist mit einem Spielplatz und weitläufigem Grün gedacht. Nach etwa 3 km erreichen Sie den Ausgangspunkt der Rundtour in der Cottbuser Altstadt.
aufklappeneinklappen
  • Abfischen an den Peitzer Teichen, Foto: M.Huhle, Lizenz: Amt Peitz/ Picnjo
  • Aussichtsturm am Cottbuser Ostsee, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
  • Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz, Foto: TI Peitz, Lizenz: TI Peitz
Gastronomische Insidertipps: Karpfen gibt's gebacken, blau, geräuchert... und sind das kulinarische Wahrzeichen von Peitz, die dort auf keiner Speisekarte fehlen. Süß wird es hingegen mit dem Cottbuser Baumkuchen. Ob pur, mit Fondant, weißer oder dunkler Schokolade - ein Muss für alle Naschkatzen. 

Und was gibt es unterwegs bzw. mit kleinen Umwegen zu entdecken?
  • das Japanische Teehäuschen und die historische Stadtmauer*
  • die Sportgeräte der Spreemeile* in Sandow direkt an der Spree
  • den Aussichtsturm* Merzdorf am Cottbuser Ostsee
  • das Einlaufbauwerk Cottbuser Ostsee in Lakoma
  • den Mauster Kiessee* (zum Baden und Angeln) 
  • die Peitzer Teiche
  • die Altstadt von Peitz mit Festungsturm* und Kirche sowie Cafés und Restaurants
  • das Fischrei-und Hüttenmuseum in Peitz
  • Ausflugslokale an den Peitzer Teichen mit regionalen Spezialitäten*
  • die Spreewehrmühle Cottbus mit Mühlenmuseum und Restaurant
  • den Cottbuser Altmarkt mit Bürgerhäusern, Cafés und Restaurants
  • die Cottbuser Baumkuchenmanufaktur* in der Spremberger Straße/Ecke Mühlenstraße

Unsere besonderen Tipps für Familien haben wir mit einem Sternchen* markiert.

Die Tour führt über Asphaltwege und splitbedeckte Strecken.

Start/Ziel: CottbusService in der Stadthalle Cottbus

Länge der Tour: ca. 36 km

Wegestreckenzeichen: rot-weiße Knotenpunktwegweisung

An- und Abreise Cottbus:

ÖPNV: mit dem RE 2 aus Berlin oder mit der RB 65 aus Zittau/Görlitz kommend bis Hauptbahnhof Cottbus

Pkw: ab Spreewald-Dreieck A15 bis Abfahrten Cottbus-West und Cottbus-Süd

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Spreeradweg
  • Tour Brandenburg

aufklappeneinklappen
Cottbus eignet sich hervorragend für Erkundungen der Region. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsrundtour von Cottbus nach Peitz und wieder zurück in die Cottbuser Altstadt. Vom CottbusService mitten in der Stadt geht es über die Puschkinpromenade zur Spree, durch  den Cottbuser Stadtteil Sandow bis nach Merzdorf. Am entstehenden Cottbuser Ostsee lädt der Merzdorfer Aussichtsturm zum Rundblick ein. 173 Stufen wollen dafür erklommen sein. Das imposante Einlaufbauwerk für den Cottbuser Ostsee zieht Besucher aus Nah und Fern an und gilt schon heute als Treffpunkt für Ostsee-Fans. Die Fischerei- und Festungsstadt Peitz erreichen Sie vorbei am Mauster Kiessee und entlang der Peitzer Teiche. Planen Sie auf jeden Fall einen Besuch im Peitzer Festungsturm ein, bevor Sie sich auf die Rückfahrt nach Cottbus begeben. Auch das Fischerei- und Hüttenmuseum direkt an den Teichen lohnt für einen Abstecher. Der Rückweg führt direkt durch das Teichgebiet und entlang des Hammergrabens bis an die Spree. Entspannung für das Auge bietet der nun kommende Abschnitt des Spreeradweges von Saspow bis zur Spreewehrmühle. Die schattigen Plätze laden zu einem weiteren Stopp ein. Auch an die Kleinen ist mit einem Spielplatz und weitläufigem Grün gedacht. Nach etwa 3 km erreichen Sie den Ausgangspunkt der Rundtour in der Cottbuser Altstadt.
aufklappeneinklappen
  • Abfischen an den Peitzer Teichen, Foto: M.Huhle, Lizenz: Amt Peitz/ Picnjo
  • Aussichtsturm am Cottbuser Ostsee, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
  • Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz, Foto: TI Peitz, Lizenz: TI Peitz
Gastronomische Insidertipps: Karpfen gibt's gebacken, blau, geräuchert... und sind das kulinarische Wahrzeichen von Peitz, die dort auf keiner Speisekarte fehlen. Süß wird es hingegen mit dem Cottbuser Baumkuchen. Ob pur, mit Fondant, weißer oder dunkler Schokolade - ein Muss für alle Naschkatzen. 

Und was gibt es unterwegs bzw. mit kleinen Umwegen zu entdecken?
  • das Japanische Teehäuschen und die historische Stadtmauer*
  • die Sportgeräte der Spreemeile* in Sandow direkt an der Spree
  • den Aussichtsturm* Merzdorf am Cottbuser Ostsee
  • das Einlaufbauwerk Cottbuser Ostsee in Lakoma
  • den Mauster Kiessee* (zum Baden und Angeln) 
  • die Peitzer Teiche
  • die Altstadt von Peitz mit Festungsturm* und Kirche sowie Cafés und Restaurants
  • das Fischrei-und Hüttenmuseum in Peitz
  • Ausflugslokale an den Peitzer Teichen mit regionalen Spezialitäten*
  • die Spreewehrmühle Cottbus mit Mühlenmuseum und Restaurant
  • den Cottbuser Altmarkt mit Bürgerhäusern, Cafés und Restaurants
  • die Cottbuser Baumkuchenmanufaktur* in der Spremberger Straße/Ecke Mühlenstraße

Unsere besonderen Tipps für Familien haben wir mit einem Sternchen* markiert.

Die Tour führt über Asphaltwege und splitbedeckte Strecken.

Start/Ziel: CottbusService in der Stadthalle Cottbus

Länge der Tour: ca. 36 km

Wegestreckenzeichen: rot-weiße Knotenpunktwegweisung

An- und Abreise Cottbus:

ÖPNV: mit dem RE 2 aus Berlin oder mit der RB 65 aus Zittau/Görlitz kommend bis Hauptbahnhof Cottbus

Pkw: ab Spreewald-Dreieck A15 bis Abfahrten Cottbus-West und Cottbus-Süd

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Spreeradweg
  • Tour Brandenburg

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Berliner Platz 6

03046 Cottbus

Wetter Heute, 09. 10.

30 -10

  • Donnerstag
    11 16
  • Freitag
    13 15

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 8. 10.

30 -10

  • Donnerstag
    11 16
  • Freitag
    13 15

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.