Bei dem „Borchelt“ handelt es sich um die Reste einer slawischen Wehrburg – eine der imposantesten von 50 solchen Burgenstandorten in der Region. Der ehemals aus Holz, Stein und Erde errichtete Wall ist zwar nicht mehr intakt, doch er erhebt sich eindrucksvoll im Gelände. In der Slawenburg Raddusch ist nachzuvollziehen, wie diese Burg einst aussah.
Luckau-Freesdorfer Borchelt
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Diese Burgwälle zeugen von den slawische Siedlern, den Lusizi. Diese waren hier etwa vom 6. bis 10. Jahrhundert ansässig und betrieben Ackerbau und Viehzucht. Zzum Schutz vor den deutschen Eroberern errichteten sie Wehrburgen.
Am Luckau-Freesdorfer Burgwall liegt zwischen dem Hauptwall und einem weiteren, kleineren Wall ein Feldflorareservat. Seit 1981 wird hier experimentelle Landwirtschaft betrieben. Im Frühsommer blühen auf dem kleinen Ackerstreifen selten gewordene Ackerwildkräuter, wie beispielsweise Kornrade, Adonisröschen, Ackerrittersporn und Ackerwachtelweizen.
Am Luckau-Freesdorfer Burgwall liegt zwischen dem Hauptwall und einem weiteren, kleineren Wall ein Feldflorareservat. Seit 1981 wird hier experimentelle Landwirtschaft betrieben. Im Frühsommer blühen auf dem kleinen Ackerstreifen selten gewordene Ackerwildkräuter, wie beispielsweise Kornrade, Adonisröschen, Ackerrittersporn und Ackerwachtelweizen.
aufklappeneinklappen
Bei dem „Borchelt“ handelt es sich um die Reste einer slawischen Wehrburg – eine der imposantesten von 50 solchen Burgenstandorten in der Region. Der ehemals aus Holz, Stein und Erde errichtete Wall ist zwar nicht mehr intakt, doch er erhebt sich eindrucksvoll im Gelände. In der Slawenburg Raddusch ist nachzuvollziehen, wie diese Burg einst aussah.
aufklappeneinklappen
Diese Burgwälle zeugen von den slawische Siedlern, den Lusizi. Diese waren hier etwa vom 6. bis 10. Jahrhundert ansässig und betrieben Ackerbau und Viehzucht. Zzum Schutz vor den deutschen Eroberern errichteten sie Wehrburgen.
Am Luckau-Freesdorfer Burgwall liegt zwischen dem Hauptwall und einem weiteren, kleineren Wall ein Feldflorareservat. Seit 1981 wird hier experimentelle Landwirtschaft betrieben. Im Frühsommer blühen auf dem kleinen Ackerstreifen selten gewordene Ackerwildkräuter, wie beispielsweise Kornrade, Adonisröschen, Ackerrittersporn und Ackerwachtelweizen.
Am Luckau-Freesdorfer Burgwall liegt zwischen dem Hauptwall und einem weiteren, kleineren Wall ein Feldflorareservat. Seit 1981 wird hier experimentelle Landwirtschaft betrieben. Im Frühsommer blühen auf dem kleinen Ackerstreifen selten gewordene Ackerwildkräuter, wie beispielsweise Kornrade, Adonisröschen, Ackerrittersporn und Ackerwachtelweizen.
aufklappeneinklappen
Adresse
Luckau
15926 westlich Freesdorf
15926 westlich Freesdorf
Dieser Anbieter liegt in der Region Spreewald
Interessantes in der Nähe ...
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
08.11.2025
10:00 18:00
2
14.11.2025
19:00
3
14.11.2025
19:00 22:15
4
15.11.2025
19:00 22:15
5
13.07.2025 bis
04.01.2026
14:30 17:00
in 6
Std.


Anreiseplaner
Wetter Heute, 06. 11.
7
15
Klarer Himmel
-
Freitag6 13
-
Samstag5 12
Touristinfo
Tourismusverband Spreewald
Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
Tel.:
035433-72299
Fax: 035433-72228
- E-Mail schreiben reiseservice@spreewald.de
- Zur Webseite https://www.spreewald.de/
Wetter Heute, 6. 11.
7
15
Klarer Himmel
-
Freitag6 13
-
Samstag5 12
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.