Historisches entlang des Wanderwegs - Entdeckertour

Länge: 10 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 10 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Eingebettet in das große Landschaftsschutzgebiet Grünau - Grünheider Wald-Seengebiet ist Erkner ein idealer Ausgangspunkt, um reizvolle Wälder, ausgedehnte Seen und weite Wiesen kennenzulernen. Nicht umsonst wird die Region die grüne Lunge der Stadt genannt.
aufklappeneinklappen
  • Erkner, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Erkner, Foto: Tibor Rostek
  • Erkner, Foto: Tibor Rostek
Länge: 10 km (2,5h)

Start: S-Bahnhof Erkner

Ziel: Rüdersdorf

Logo / Wegstreckenzeichen: Blauer vollflächiger Kreis auf weißem Grund

Anreise: Ab Berlin Hauptbahhof mit der S7 (Ahrensfelde) bis zum Ostbahnhof Berlin. Abhier weiter mit dem RE94517 (Frankfurt / Oder) (ca. 45 Minuten).

Abreise: Ab Rüdersdorf mit dem Bus 950 nach Strausberg. Ab hier weiter mit der S5 (Spandau) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h).

Verlauf: Erkner, östliches Flaksee-Ufer, Woltersdorf, östliches Kalksee-Ufer, Rüdersdorf

Wegbeschreibung: Mit der S-Bahn S3 angekommen, sollten Sie zuerst das Gerhart-Hauptmann-Haus besuchen. In seiner Wirkungsstätte von 1885 bis 1889 erfährt man Interessantes über Leben und Werk des deutschen Dichters. Eine Wanderung auf dem 66-Seen-Wanderweg führt Sie dann durch die eindrucksvolle Natur entlang des Flüsschens Löcknitz nach Woltersdorf. Nach einer Mittagsrast an der Woltersdorfer Schleuse können Sie einen überwältigenden Blick vom Aussichtsturm Woltersdorf auf die Landschaft werfen. Der 25-Meter-Turm dient gleichzeitig als Ausstellungsort für filmhistorische Dokumente über alte Drehorte in Woltersdorf. Ein Besuch im benachbarten Rüdersdorf und dem dortigen Museumspark darf in keinem Tourprogramm fehlen. Ein lebendiges Industriemonument zeugt hier vom jahrhundertelangen Kalkabbau und der Herstellung von Baumaterialien.

Sehenswertes:
  • Erkner: Historische S-Bahn-Fahrzeuge, Kirche St. Binifatius, Gerhart-Hauptmann-Museum, Heimatmuseum in der Alten Schule
  • Woltersdorf: Aussichtsturm, Heimatmuseum,
  • Rüdersdorf: Museumspark

Kombinationsmöglichkeiten:

  • 66-Seen-Wanderweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer", 1:50.000, Verlag: Esterbauer, Auflage: 2 (2012), ISBN-13: 978-3850005012, 14,90 Euro
  • "Wander- und Radwanderkarte 66-Seen-Weg: Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", 1:50.000, Verlag: Barthel, A., Auflage: 2 (1. Oktober 2011), ISBN-13: 978-3895911552, 7,90 Euro
  • "66-Seen-Wanderung: Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", Verlag: Trescher Verlag, Auflage: 7., aktual. u. erw. Aufl. (22. Juli 2014), ISBN-13: 978-3897942752, 14,95 Euro

aufklappeneinklappen
Eingebettet in das große Landschaftsschutzgebiet Grünau - Grünheider Wald-Seengebiet ist Erkner ein idealer Ausgangspunkt, um reizvolle Wälder, ausgedehnte Seen und weite Wiesen kennenzulernen. Nicht umsonst wird die Region die grüne Lunge der Stadt genannt.
aufklappeneinklappen
  • Erkner, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Erkner, Foto: Tibor Rostek
  • Erkner, Foto: Tibor Rostek
Länge: 10 km (2,5h)

Start: S-Bahnhof Erkner

Ziel: Rüdersdorf

Logo / Wegstreckenzeichen: Blauer vollflächiger Kreis auf weißem Grund

Anreise: Ab Berlin Hauptbahhof mit der S7 (Ahrensfelde) bis zum Ostbahnhof Berlin. Abhier weiter mit dem RE94517 (Frankfurt / Oder) (ca. 45 Minuten).

Abreise: Ab Rüdersdorf mit dem Bus 950 nach Strausberg. Ab hier weiter mit der S5 (Spandau) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h).

Verlauf: Erkner, östliches Flaksee-Ufer, Woltersdorf, östliches Kalksee-Ufer, Rüdersdorf

Wegbeschreibung: Mit der S-Bahn S3 angekommen, sollten Sie zuerst das Gerhart-Hauptmann-Haus besuchen. In seiner Wirkungsstätte von 1885 bis 1889 erfährt man Interessantes über Leben und Werk des deutschen Dichters. Eine Wanderung auf dem 66-Seen-Wanderweg führt Sie dann durch die eindrucksvolle Natur entlang des Flüsschens Löcknitz nach Woltersdorf. Nach einer Mittagsrast an der Woltersdorfer Schleuse können Sie einen überwältigenden Blick vom Aussichtsturm Woltersdorf auf die Landschaft werfen. Der 25-Meter-Turm dient gleichzeitig als Ausstellungsort für filmhistorische Dokumente über alte Drehorte in Woltersdorf. Ein Besuch im benachbarten Rüdersdorf und dem dortigen Museumspark darf in keinem Tourprogramm fehlen. Ein lebendiges Industriemonument zeugt hier vom jahrhundertelangen Kalkabbau und der Herstellung von Baumaterialien.

Sehenswertes:
  • Erkner: Historische S-Bahn-Fahrzeuge, Kirche St. Binifatius, Gerhart-Hauptmann-Museum, Heimatmuseum in der Alten Schule
  • Woltersdorf: Aussichtsturm, Heimatmuseum,
  • Rüdersdorf: Museumspark

Kombinationsmöglichkeiten:

  • 66-Seen-Wanderweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer", 1:50.000, Verlag: Esterbauer, Auflage: 2 (2012), ISBN-13: 978-3850005012, 14,90 Euro
  • "Wander- und Radwanderkarte 66-Seen-Weg: Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", 1:50.000, Verlag: Barthel, A., Auflage: 2 (1. Oktober 2011), ISBN-13: 978-3895911552, 7,90 Euro
  • "66-Seen-Wanderung: Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", Verlag: Trescher Verlag, Auflage: 7., aktual. u. erw. Aufl. (22. Juli 2014), ISBN-13: 978-3897942752, 14,95 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofstraße

15537 Erkner

Wetter Heute, 27. 07.

21 23
Bedeckt

  • Sonntag
    18 23
  • Montag
    16 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 26. 7.

21 23
Bedeckt

  • Sonntag
    18 23
  • Montag
    16 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.