Die Maxsee Rundtour

Länge: 10 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 10 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Maaxsee Rundtour bietet eine unerwartet abwechslungsreiche Natur mit viel Wasser und kleine Schluchten. Vor allem das historische Herrenhaus „Neue Mühle“ beeindruckt auf dieser Wanderung. 
aufklappeneinklappen
  • Maxseerundweg, Foto: FRED & OTTO
  • Maxsee, Foto: Marie Kessler, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Maxsee, Foto: Marie Kessler, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Haltestelle "Hoppegarten (bei Müncheberg), Wendeschleife"

Länge / Dauer: 10 Kilometer / 2 – 3 Stunden

Logo / Wegstreckenzeichen: gelbe Markierung für den Rundweg

Verlauf: Hoppegarten, Torfstich Maxsee, Maxsee, Neue Mühle, Maxsee, Torfstich Maxsee, Kiesstich Hoppegarten, Hoppegarten

An-/Abreise:

  • ÖPNV: Ab Berlin Ostkreuz mit der RB 26 bis Rehfelde, dann weiter mit dem Bus 934 bis "Hoppegarten (bei Müncheberg), Wendeschleife". Der Busverkehr ist sehr unregelmäßig.

  • Parken: Am Ende der Straße am Maxsee gegenüber vom Torfstich Hoppegarten befindet sich ein Parkplatz.


Wegbeschreibung:

Auf dieser Wanderung umrundet man vom Ort Hoppegarten aus den Maxsee. Am Westufer des Sees liegt das Herrenhaus „Neue Mühle“. An dem kaum bekannten Maxsee kann man sehr gut mit dem Hund spazieren gehen. Sobald man den Ort verlassen hat, taucht man in die Natur ein und kann diesen Eindruck vollkommen für sich genießen. Der Seeweg führt durch Wald und Feuchtwiesen.

Karten:

  • KOMPASS Wanderkarte Südliches Märkisches Oderland: Wanderkarte mit Kurzführer und Radwegen, GPS-genau, 1:50000 (KOMPASS-Wanderkarten, Band 746), 9,95 Euro

aufklappeneinklappen
Die Maaxsee Rundtour bietet eine unerwartet abwechslungsreiche Natur mit viel Wasser und kleine Schluchten. Vor allem das historische Herrenhaus „Neue Mühle“ beeindruckt auf dieser Wanderung. 
aufklappeneinklappen
  • Maxseerundweg, Foto: FRED & OTTO
  • Maxsee, Foto: Marie Kessler, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Maxsee, Foto: Marie Kessler, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Haltestelle "Hoppegarten (bei Müncheberg), Wendeschleife"

Länge / Dauer: 10 Kilometer / 2 – 3 Stunden

Logo / Wegstreckenzeichen: gelbe Markierung für den Rundweg

Verlauf: Hoppegarten, Torfstich Maxsee, Maxsee, Neue Mühle, Maxsee, Torfstich Maxsee, Kiesstich Hoppegarten, Hoppegarten

An-/Abreise:

  • ÖPNV: Ab Berlin Ostkreuz mit der RB 26 bis Rehfelde, dann weiter mit dem Bus 934 bis "Hoppegarten (bei Müncheberg), Wendeschleife". Der Busverkehr ist sehr unregelmäßig.

  • Parken: Am Ende der Straße am Maxsee gegenüber vom Torfstich Hoppegarten befindet sich ein Parkplatz.


Wegbeschreibung:

Auf dieser Wanderung umrundet man vom Ort Hoppegarten aus den Maxsee. Am Westufer des Sees liegt das Herrenhaus „Neue Mühle“. An dem kaum bekannten Maxsee kann man sehr gut mit dem Hund spazieren gehen. Sobald man den Ort verlassen hat, taucht man in die Natur ein und kann diesen Eindruck vollkommen für sich genießen. Der Seeweg führt durch Wald und Feuchtwiesen.

Karten:

  • KOMPASS Wanderkarte Südliches Märkisches Oderland: Wanderkarte mit Kurzführer und Radwegen, GPS-genau, 1:50000 (KOMPASS-Wanderkarten, Band 746), 9,95 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Max-Schmeling-Straße

15374 Hoppegarten

Wetter Heute, 08. 08.

19 26
Bedeckt

  • Samstag
    15 30
  • Sonntag
    16 25

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 8. 8.

19 26
Bedeckt

  • Samstag
    15 30
  • Sonntag
    16 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.