Blog

Birdwatching an der Spree bei Mönchwinkel

Länge: 16 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 16 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Spree schlängelt sich zwischen Hangelsberg und Spreenhagen durch eine malerische Auenlandschaft. Hier eröffnen sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad ausgezeichnete Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Von Singvögeln im Röhricht über Greifvögel in der offenen Landschaft bis hin zu Spechten und Raben im Kiefernwald – das Gebiet bietet eine beeindruckende Artenvielfalt.
aufklappeneinklappen
  • Birdwatching an der Spree bei Mönchwinkel, Foto: Diana Nolander
  • Birdwatching an der Spree bei Mönchwinkel, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Birdwatching an der Spree bei Mönchwinkel, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Start / Ziel: Mönchwinkel
Länge / Dauer: 16 Kilometer, ca. 1 Stunde
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend asphaltierte Wege
Verlauf: Mönchwinkel, Kirchhofen, Neu Hartmannsdorf, Spreeau, Spreewerder, Neu Mönchwinkel, Mönchwinkel

Wegbeschreibung

In Mönchwinkel lädt ein kleiner Rastplatz an der Spree mit Schutzhütte zu einer ersten Beobachtungspause ein. Hier sind Rauch- und Mehlschwalben, Grünfinken und Haussperlinge regelmäßig zu sehen. Mit etwas Glück ist auch der markante Ruf des Wiedehopfs zu hören.

Ein lohnender Stopp ist die Brücke über die Spree. Im Röhricht singen im Frühjahr zahlreiche Drosselrohrsänger mit ihrem lauten, knarrenden Gesang. Dazwischen mischt sich die leisere Stimme des Teichrohrsängers, während Neuntöter die umliegenden Feldgehölze als Jagdwarten nutzen. Über den nahen Kiefernwäldern vollführen Kolkraben beeindruckende Flugspiele. Schwarzspechte sind hier ebenfalls heimisch und machen mit ihren weittragenden Rufen auf sich aufmerksam.

Hinter der Spreebrücke führt die Straße nach Süden durch einen Kiefernwald und passiert einen Altarm der Spree. Die Route erreicht schließlich das kleine Kolonistendorf Kirchhofen. Im Frühjahr rasten hier die selten gewordenen Braunkehlchen, während Schwarzkehlchen auf Zäunen und Weidezäunen gut zu beobachten sind. Neuntöter sind in dieser Umgebung allgegenwärtig, und die Chancen, einen Wiedehopf zu entdecken, sind hier besonders hoch.

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, überquert auf der L 23 bei Hartmannsdorf erneut die Spree, biegt in Spreeau nach rechts und erreicht über Spreewerder schließlich wieder den Ausgangsort Mönchwinkel. Entlang der Strecke bieten sich zahlreiche Gelegenheiten für Vogelbeobachtungen in der weitläufigen Spreeaue.

Zusätzliche Tipps

  • Alternative Entdeckertour: Eine Kanu-Tour von Hangelsberg nach Erkner bietet eine ganz neue Perspektive auf die Vogelwelt der Müggelspree. Dank der ruhigen Strömung sind entspannte Beobachtungen direkt vom Wasser aus möglich. Kanus können in Hangelsberg ausgeliehen und in Erkner abgegeben werden.
aufklappeneinklappen
Die Spree schlängelt sich zwischen Hangelsberg und Spreenhagen durch eine malerische Auenlandschaft. Hier eröffnen sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad ausgezeichnete Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Von Singvögeln im Röhricht über Greifvögel in der offenen Landschaft bis hin zu Spechten und Raben im Kiefernwald – das Gebiet bietet eine beeindruckende Artenvielfalt.
aufklappeneinklappen
  • Birdwatching an der Spree bei Mönchwinkel, Foto: Diana Nolander
  • Birdwatching an der Spree bei Mönchwinkel, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Birdwatching an der Spree bei Mönchwinkel, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Start / Ziel: Mönchwinkel
Länge / Dauer: 16 Kilometer, ca. 1 Stunde
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend asphaltierte Wege
Verlauf: Mönchwinkel, Kirchhofen, Neu Hartmannsdorf, Spreeau, Spreewerder, Neu Mönchwinkel, Mönchwinkel

Wegbeschreibung

In Mönchwinkel lädt ein kleiner Rastplatz an der Spree mit Schutzhütte zu einer ersten Beobachtungspause ein. Hier sind Rauch- und Mehlschwalben, Grünfinken und Haussperlinge regelmäßig zu sehen. Mit etwas Glück ist auch der markante Ruf des Wiedehopfs zu hören.

Ein lohnender Stopp ist die Brücke über die Spree. Im Röhricht singen im Frühjahr zahlreiche Drosselrohrsänger mit ihrem lauten, knarrenden Gesang. Dazwischen mischt sich die leisere Stimme des Teichrohrsängers, während Neuntöter die umliegenden Feldgehölze als Jagdwarten nutzen. Über den nahen Kiefernwäldern vollführen Kolkraben beeindruckende Flugspiele. Schwarzspechte sind hier ebenfalls heimisch und machen mit ihren weittragenden Rufen auf sich aufmerksam.

Hinter der Spreebrücke führt die Straße nach Süden durch einen Kiefernwald und passiert einen Altarm der Spree. Die Route erreicht schließlich das kleine Kolonistendorf Kirchhofen. Im Frühjahr rasten hier die selten gewordenen Braunkehlchen, während Schwarzkehlchen auf Zäunen und Weidezäunen gut zu beobachten sind. Neuntöter sind in dieser Umgebung allgegenwärtig, und die Chancen, einen Wiedehopf zu entdecken, sind hier besonders hoch.

Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, überquert auf der L 23 bei Hartmannsdorf erneut die Spree, biegt in Spreeau nach rechts und erreicht über Spreewerder schließlich wieder den Ausgangsort Mönchwinkel. Entlang der Strecke bieten sich zahlreiche Gelegenheiten für Vogelbeobachtungen in der weitläufigen Spreeaue.

Zusätzliche Tipps

  • Alternative Entdeckertour: Eine Kanu-Tour von Hangelsberg nach Erkner bietet eine ganz neue Perspektive auf die Vogelwelt der Müggelspree. Dank der ruhigen Strömung sind entspannte Beobachtungen direkt vom Wasser aus möglich. Kanus können in Hangelsberg ausgeliehen und in Erkner abgegeben werden.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Große Dorfstraße

15537 Mönchwinkel

Wetter Heute, 19. 3.

-1 11
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    1 14
  • Freitag
    5 16

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 19. 3.

-1 11
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    1 14
  • Freitag
    5 16

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.