15. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Der Kurort und das Märkische Meer - Bad Saarow bis Wendisch Rietz

Länge: 25 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 25 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf der 11. Etappe des 66-Seen-Wanderwegs durchqueren Sie Bad Saarow und Pieskow und gelangen über Kolpin, Reichenwalde, Storkow und Dahmsdorf zum Etappenziel Wendisch Rietz. Auf der insgesamt 23 km langen Strecke erreichen Sie eine maximale Höhe von 85 m ü. N. N. und eine minimale Höhe von 37 m ü. N. N. Hierbei überwinden Sie 133 Steigungsmeter und 132 m Gefälle.
aufklappeneinklappen
  • historischer Bahnhofsplatz Bad Saarow mit Tourist-Information, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Blühender Zierlauch an der Uferpromenade Bad Saarow, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Uferpromenade Bad Saarow, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Länge: 25 km (6h)

Start: Bad Saarow

Ziel: Wendisch Rietz

Logo / Wegstreckenzeichen: Blauer vollflächiger Kreis auf weißem Grund

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Cottbus) bis Fürstenwalde / Spree. Ab hier weiter mit dem EV35 nach Bad Saarow (ca. 1h).

Abreise: Ab Wendisch Rietz mit dem RB36 bis nach Königs Wusterhausen. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wittenberge) bis nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 1,5h).

Verlauf: Bad Saarow, Kolpin, Reichenwalde, Storkow, Wendisch Rietz

Wegbeschreibung: Der gewählte Verlauf des Wanderweges bietet eine erstaunliche Vielfalt und sehenswerte Abwechslung; zunächst durch einen Miniatur-Urwald ehemaliger Tongruben, weiter durch eine ruhige Landschaft mit Feldern, Wäldern, weiteren Gewässern, an Badestellen vorbei durch kleine Dörfer und über die größte Binnenlanddüne Deutschlands hinweg. Dieser 36 Meter hohe Sandberg am Rande der Stadt Storkow beeindruckt mit der weiten Sicht vom Gipfel und dem feinen hellen Sand, der im oberen Teil auch heute noch nicht bewachsen ist, sondern sich wie eine Meeresdüne präsentiert. Unser Weg endet in dem staatlich anerkannten Erholungsort Wendisch Rietz. Dazwischen liegen Reichenwalde und Dahmsdorf, zwei moderne Dörfer mit alten Ortskernen und typischen Feldsteinkrichen, sowie Storkow, das älter als 1000 Jahre ist und somit zu den ältesten Städten Brandenburgs gehört. Der mehr als zehn Kilometer lange Scharmützelsee ist mit 1200 Hektar Wasserfläche der größte See Brandenburgs und bekam von Theodor Fontane den Beinamen Märkisches Meer verliehen eine durchaus angemessene Bezeichnung.

Sehenswertes:
  • Storkow: eine der ältesten Städte Brandenburgs; größte Binnenlanddüne Deutschlands
  • Reichenwalde und Dahmsdorf: alte Ortskerne und Feldsteinkrichen


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: fast durchgängig unbefestigte Wanderwege

Karten / Literatur:

  • "66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer", 1:50.000, Verlag: Esterbauer, Auflage: 2 (2012), ISBN-13: 978-3850005012, 14,90 Euro
  • Reschke, Manfred: "Die 66-Seen-Wanderung. Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", Trescher Verlag; Auflage 8, aktual. A. (2017), ISBN 978-3-89794-369-8 (www.trescher-verlag.de/reisefuehrer/deutschland/66-seen-wanderung.html)

aufklappeneinklappen
Auf der 11. Etappe des 66-Seen-Wanderwegs durchqueren Sie Bad Saarow und Pieskow und gelangen über Kolpin, Reichenwalde, Storkow und Dahmsdorf zum Etappenziel Wendisch Rietz. Auf der insgesamt 23 km langen Strecke erreichen Sie eine maximale Höhe von 85 m ü. N. N. und eine minimale Höhe von 37 m ü. N. N. Hierbei überwinden Sie 133 Steigungsmeter und 132 m Gefälle.
aufklappeneinklappen
  • historischer Bahnhofsplatz Bad Saarow mit Tourist-Information, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Blühender Zierlauch an der Uferpromenade Bad Saarow, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Uferpromenade Bad Saarow, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Länge: 25 km (6h)

Start: Bad Saarow

Ziel: Wendisch Rietz

Logo / Wegstreckenzeichen: Blauer vollflächiger Kreis auf weißem Grund

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Cottbus) bis Fürstenwalde / Spree. Ab hier weiter mit dem EV35 nach Bad Saarow (ca. 1h).

Abreise: Ab Wendisch Rietz mit dem RB36 bis nach Königs Wusterhausen. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wittenberge) bis nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 1,5h).

Verlauf: Bad Saarow, Kolpin, Reichenwalde, Storkow, Wendisch Rietz

Wegbeschreibung: Der gewählte Verlauf des Wanderweges bietet eine erstaunliche Vielfalt und sehenswerte Abwechslung; zunächst durch einen Miniatur-Urwald ehemaliger Tongruben, weiter durch eine ruhige Landschaft mit Feldern, Wäldern, weiteren Gewässern, an Badestellen vorbei durch kleine Dörfer und über die größte Binnenlanddüne Deutschlands hinweg. Dieser 36 Meter hohe Sandberg am Rande der Stadt Storkow beeindruckt mit der weiten Sicht vom Gipfel und dem feinen hellen Sand, der im oberen Teil auch heute noch nicht bewachsen ist, sondern sich wie eine Meeresdüne präsentiert. Unser Weg endet in dem staatlich anerkannten Erholungsort Wendisch Rietz. Dazwischen liegen Reichenwalde und Dahmsdorf, zwei moderne Dörfer mit alten Ortskernen und typischen Feldsteinkrichen, sowie Storkow, das älter als 1000 Jahre ist und somit zu den ältesten Städten Brandenburgs gehört. Der mehr als zehn Kilometer lange Scharmützelsee ist mit 1200 Hektar Wasserfläche der größte See Brandenburgs und bekam von Theodor Fontane den Beinamen Märkisches Meer verliehen eine durchaus angemessene Bezeichnung.

Sehenswertes:
  • Storkow: eine der ältesten Städte Brandenburgs; größte Binnenlanddüne Deutschlands
  • Reichenwalde und Dahmsdorf: alte Ortskerne und Feldsteinkrichen


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: fast durchgängig unbefestigte Wanderwege

Karten / Literatur:

  • "66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer", 1:50.000, Verlag: Esterbauer, Auflage: 2 (2012), ISBN-13: 978-3850005012, 14,90 Euro
  • Reschke, Manfred: "Die 66-Seen-Wanderung. Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", Trescher Verlag; Auflage 8, aktual. A. (2017), ISBN 978-3-89794-369-8 (www.trescher-verlag.de/reisefuehrer/deutschland/66-seen-wanderung.html)

aufklappeneinklappen

66-Seen-Wanderweg: Einmal rund um Berlin

16.393
2:48 Minuten

Anreiseplaner

Bahnhofsplatz

15526 Bad Saarow

Wetter Heute, 23. 09.

9 16
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    7 16
  • Donnerstag
    7 15

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 23. 9.

9 16
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    7 16
  • Donnerstag
    7 15

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.