14. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Höhepunkte und große Steine - Fürstenwalde nach Bad Saarow

Länge: 14 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 14 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mit diesem Wanderweg kann man eine besonders naturnahe Etappe erleben. Zu Beginn überquert man die Spree über die Altstadtbrücke von Fürstenwalde, dann geht es weiter durch die Rauener Berge, wo sich der höchste Aussichtspunkt befindet. Mit seinen 150 Metern Höhe bietet der Rauener Aussichtsturm einen weiten Blick über den Scharmützelsee. Bei guter Sicht kann man sogar das Tropical Islands oder den Berliner Fernsehturm sehen. Der Aussichtsturm in den Rauener Bergen ist übrigens nicht nur der höchste Punkt auf dieser Tour, sondern auch auf dem gesamten 66-Seen-Wanderweg. Vorbei am idyllischen Petersdorfer See führt diese Wanderroute schließlich zum historischen Bahnhof von Bad Saarow. 
aufklappeneinklappen
  • Weitblick vom Aussichtsturm Rauener Berge, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Spreebrücke Fürstenwalde, Foto: Katrin Riegel, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Markgrafensteine in den Rauener Bergen , Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Länge: 14 Kilometer

Dauer: ca. 4 Stunden

Start: Bahnhof Fürstenwalde/Spree

Ziel: Bahnhof Bad Saarow

Markierung: Blauer Punkt auf weißem Grund

Anreise: RE1 bis Fürstenwalde/Spree

Abreise : RB35 ab Bad Saarow bis Fürstenwalde/Spree, dann weiter mit dem RE1

Highlights auf der Etappe Rauener Berge:

  • Berge und Meer: Aus knapp 200 Metern Höhe, vom Rauener Aussichtsturm aus, das Bergpanorama genießen, auf den Scharmützelsee und das Märkische Meer hinabblicken und den Berliner Fernsehturm grüßen. 

  • Kraftort: An den Markgrafensteinen die größten Findlinge Norddeutschlands bestaunen

  • Verborgen: lost places im Wald aufspüren

  • Fürstenwalde: Heimattiergarten, St.-Marien-Dom, Brauereimuseum, Stadtmuseum, Kulturfabrik, Altes Rathaus, Stadtmauerreste, Leuchtturm

  • Bad Saarow: historisches Bahnhofsgebäude, Scharmützelsee

Einkehrtipps:

  • Café Herrlicher 
  • Café Schukurama
  • Restaurant "Zunfthaus 383"
  • Villa Monte Christo
  • Café und Restaurant "die neue Bühne"


Karten/Literatur:

  • „66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer“, Verlag: Esterbauer GmbH, Auflage: 3 (2019), ISBN: 978-3-85000-760-3, 11,90 Euro

aufklappeneinklappen
Mit diesem Wanderweg kann man eine besonders naturnahe Etappe erleben. Zu Beginn überquert man die Spree über die Altstadtbrücke von Fürstenwalde, dann geht es weiter durch die Rauener Berge, wo sich der höchste Aussichtspunkt befindet. Mit seinen 150 Metern Höhe bietet der Rauener Aussichtsturm einen weiten Blick über den Scharmützelsee. Bei guter Sicht kann man sogar das Tropical Islands oder den Berliner Fernsehturm sehen. Der Aussichtsturm in den Rauener Bergen ist übrigens nicht nur der höchste Punkt auf dieser Tour, sondern auch auf dem gesamten 66-Seen-Wanderweg. Vorbei am idyllischen Petersdorfer See führt diese Wanderroute schließlich zum historischen Bahnhof von Bad Saarow. 
aufklappeneinklappen
  • Weitblick vom Aussichtsturm Rauener Berge, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Spreebrücke Fürstenwalde, Foto: Katrin Riegel, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Markgrafensteine in den Rauener Bergen , Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Länge: 14 Kilometer

Dauer: ca. 4 Stunden

Start: Bahnhof Fürstenwalde/Spree

Ziel: Bahnhof Bad Saarow

Markierung: Blauer Punkt auf weißem Grund

Anreise: RE1 bis Fürstenwalde/Spree

Abreise : RB35 ab Bad Saarow bis Fürstenwalde/Spree, dann weiter mit dem RE1

Highlights auf der Etappe Rauener Berge:

  • Berge und Meer: Aus knapp 200 Metern Höhe, vom Rauener Aussichtsturm aus, das Bergpanorama genießen, auf den Scharmützelsee und das Märkische Meer hinabblicken und den Berliner Fernsehturm grüßen. 

  • Kraftort: An den Markgrafensteinen die größten Findlinge Norddeutschlands bestaunen

  • Verborgen: lost places im Wald aufspüren

  • Fürstenwalde: Heimattiergarten, St.-Marien-Dom, Brauereimuseum, Stadtmuseum, Kulturfabrik, Altes Rathaus, Stadtmauerreste, Leuchtturm

  • Bad Saarow: historisches Bahnhofsgebäude, Scharmützelsee

Einkehrtipps:

  • Café Herrlicher 
  • Café Schukurama
  • Restaurant "Zunfthaus 383"
  • Villa Monte Christo
  • Café und Restaurant "die neue Bühne"


Karten/Literatur:

  • „66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer“, Verlag: Esterbauer GmbH, Auflage: 3 (2019), ISBN: 978-3-85000-760-3, 11,90 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Bahnhof

15517 Fürstenwalde

Wetter Heute, 19. 09.

19 25
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    16 29
  • Sonntag
    14 24

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 19. 9.

19 25
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    16 29
  • Sonntag
    14 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.