Blog

Schlosspark Bad Freienwalde

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Hoch oben“ auf dem Apothekerberg am nordöstlichen Barnimhang neben der Altstadt von Bad Freienwalde wurde 1792 für die Gemahlin des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II., Friederike Luise von Preußen, dieser wunderschöne Schlossgarten angelegt. Durch die Berglage kann man auch heute noch ungestört einen ausschweifenden Fernblick in das Niederoderbruch, ins Berliner Tal oder den Stadtkern von Bad Freienwalde mit seiner Nikolaikirche genießen.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V.
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: Michael Schön
  • Skulptur im Schosspark Bad Freienwalde, Foto: Steffen Herre
  • Schlosspark Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Friederike Luise von Preußen ließ die Anlage im romantisch-sentimentalen Zeitgeschmack ständig ausbauen und erweitern. Weit verzweigte Wege, verschiedene Ruinen, Grotten, Eremitagen und Strohhütten machen den Reiz des zwölf Hektar großen Landschaftsparks aus. 1798/99 erbaute der berühmte Architekt und Baumeister David Gilly für die Königin das Schloss Bad Freienwalde, das ihr als Sommerwitwensitz diente und als erster preußischer königlicher Villenbau bekannt wurde.

Zu dem Ensemble zählt auch der Theaterpavillon und das alte Kastellanshaus. Nach ihrem Tod 1805 fiel der Park in den Dornröschenschlaf und wurde 1822 von Gärtnern unter Aufsicht des Königlichen Gartenbaudirektors wieder erweckt und zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Nach einem wechselvollen Umgang und zeitweiliger Vernachlässigung des Parks zum Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte 1909 schließlich der Berliner Industrielle und Politiker Walter Rathenau das Refugium und kaufte es von der Krone für 262.500 Reichsmark, um den Park in der Tradition des Frühklassizismus zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Vier Barockskulpturen, die Ildefonsogruppe, die Vogeltränke, die Grabstätte Graf Pücklers sowie der restaurierte Springbrunnen sind heute Bestandteile der weitläufigen Parkanlage. In dem dazugehörenden Waldgebiet winden sich verschlungene Wege und laden zum Wandern und Entspannen ein. Wenn die Schneeglöckchen verblüht sind, erscheint im Schlossgarten der veilchenblaue Blütenteppich der Blausterne. Besonders beeindruckend ist auch die Färbung der Ahornbäume im Herbst.

Im Schloss befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses und über das Leben und Wirken Walter Rathenaus.

​Baujahr: 1792
Anfahrt: Auto: B158; Bahn: RE3 oder RB24 bis Eberswalde, weiter mit RB60 bis Bad Freienwalde
aufklappeneinklappen
Hoch oben“ auf dem Apothekerberg am nordöstlichen Barnimhang neben der Altstadt von Bad Freienwalde wurde 1792 für die Gemahlin des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II., Friederike Luise von Preußen, dieser wunderschöne Schlossgarten angelegt. Durch die Berglage kann man auch heute noch ungestört einen ausschweifenden Fernblick in das Niederoderbruch, ins Berliner Tal oder den Stadtkern von Bad Freienwalde mit seiner Nikolaikirche genießen.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V.
  • Schloss Bad Freienwalde, Foto: Michael Schön
  • Skulptur im Schosspark Bad Freienwalde, Foto: Steffen Herre
Friederike Luise von Preußen ließ die Anlage im romantisch-sentimentalen Zeitgeschmack ständig ausbauen und erweitern. Weit verzweigte Wege, verschiedene Ruinen, Grotten, Eremitagen und Strohhütten machen den Reiz des zwölf Hektar großen Landschaftsparks aus. 1798/99 erbaute der berühmte Architekt und Baumeister David Gilly für die Königin das Schloss Bad Freienwalde, das ihr als Sommerwitwensitz diente und als erster preußischer königlicher Villenbau bekannt wurde.

Zu dem Ensemble zählt auch der Theaterpavillon und das alte Kastellanshaus. Nach ihrem Tod 1805 fiel der Park in den Dornröschenschlaf und wurde 1822 von Gärtnern unter Aufsicht des Königlichen Gartenbaudirektors wieder erweckt und zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Nach einem wechselvollen Umgang und zeitweiliger Vernachlässigung des Parks zum Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte 1909 schließlich der Berliner Industrielle und Politiker Walter Rathenau das Refugium und kaufte es von der Krone für 262.500 Reichsmark, um den Park in der Tradition des Frühklassizismus zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Vier Barockskulpturen, die Ildefonsogruppe, die Vogeltränke, die Grabstätte Graf Pücklers sowie der restaurierte Springbrunnen sind heute Bestandteile der weitläufigen Parkanlage. In dem dazugehörenden Waldgebiet winden sich verschlungene Wege und laden zum Wandern und Entspannen ein. Wenn die Schneeglöckchen verblüht sind, erscheint im Schlossgarten der veilchenblaue Blütenteppich der Blausterne. Besonders beeindruckend ist auch die Färbung der Ahornbäume im Herbst.

Im Schloss befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses und über das Leben und Wirken Walter Rathenaus.

​Baujahr: 1792
Anfahrt: Auto: B158; Bahn: RE3 oder RB24 bis Eberswalde, weiter mit RB60 bis Bad Freienwalde
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Rathenaustraße 3

16259 Bad Freienwalde (Oder)

Wetter Heute, 19. 4.

4 6
Leichter Regen

  • Samstag
    1 8
  • Sonntag
    -2 7

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 19. 4.

4 6
Leichter Regen

  • Samstag
    1 8
  • Sonntag
    -2 7

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.