Blog

Lenné Park Hoppegarten

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auch im ehemaligen Gutspark in Hoppegarten hat der stilprägende Peter Joseph Lenné seine Spuren hinterlassen. Nach seinen Plänen wurde 1821 der inzwischen nach ihm benannte Park angelegt. Neben dem eigentlichen Park bezog er auch die jenseits der Allee gelegenen Wirtschaftsflächen, Nutzgärten und Feuchtgebiete in seine Planung mit ein. Vor dem Hackeschen Schloss gegenüber den Gutshöfen breitet sich zunächst leicht abfallend das mit Gehölzen ganz sparsam bepflanzte Gelände aus. Fast immer sind es dicht, oft wulstartig lange Gehölzgruppen, die entgegen der sonst so häufigen Verwendung von hainartig gepflanzten Einzelbäumen den Park fast nackt erscheinen lassen. Es gibt vielfältige Sichtbeziehungen, wobei das Schloss nicht der alleinige Ausgangspunkt ist. Die ursprüngliche Gliederung der Parklandschaft durch Wege, Wasserläufe und malerisch gruppierte Gehölze ist teils noch ablesbar. Einzelne Gehölze aus der ersten Gestaltungsphase, wie Weiden, Eichen, Linden, Kastanien und die Wegführungen in späteren Kartenwerken belegen die Lennésche Tätigkeit in Dahlwitz.
aufklappeneinklappen
  • Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Schloss Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Brücke im Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Schloss Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Fahrradfahrer im Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Gemeinde Hoppegarten, Foto: Gemeinde Hoppegarten
  • Schloss Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
Im Jahr 1850 erwarb Carl Heinrich von Treskow Schloss und Park von Gräfin Hacke, der Urenkelin Samuel von Marshalls. Heinrich von Treskow wurde als Erbauer von Schloss Dahlwitz und Mitbegründer der Pferderennbahn in Hoppegarten bekannt. 1855/56 errichtete der Berliner Architekt Friedrich Hitzig, einer der bedeutendsten Baumeister der Schülergeneration Schinkels, im Auftrag Treskows einen schlossartigen Herrensitz im Stil der Potsdamer Turmvillen wie sie in Berlin und Brandenburg Mitte des 19. Jahrhunderts häufig gebaut wurden. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Turm aufgestockt sowie ein Anbau an der nördlichen Seite angefügt. Auf Wunsch des Erbauers lag das Hauptaugenmerk auf dem Erdgeschoss, über dem sich ein Attikageschoss mit sehr flach geneigtem Walmdach befindet. In der Nachkriegszeit wurden der Fassadenschmuck sowie die Innenausstattung komplett entfernt. Schloss Dahlwitz liegt als eines der wenigen Schlösser Brandenburgs innerhalb des Autobahnrings unmittelbar östlich der Stadtgrenze Berlins.

Seit 2004 waren das Schloss und der Park Eigentum der Brandenburgischen Schlösser GmbH. Das denkmalgeschützte Schloss wurde an einen privaten Investor verkauft. Der Park ist in seinem Grundkonzept im Jahr 2005 wiederhergestellt worden und bleibt weiterhin öffentlich nutzbar.

Baujahr: 1821
Anfahrt: Auto: A10 Abfahrt Berlin-Hellersdorf, weiter über B1/B5 bis Hoppegarten; Bahn: S5 in Richtung Strausberg
aufklappeneinklappen
Auch im ehemaligen Gutspark in Hoppegarten hat der stilprägende Peter Joseph Lenné seine Spuren hinterlassen. Nach seinen Plänen wurde 1821 der inzwischen nach ihm benannte Park angelegt. Neben dem eigentlichen Park bezog er auch die jenseits der Allee gelegenen Wirtschaftsflächen, Nutzgärten und Feuchtgebiete in seine Planung mit ein. Vor dem Hackeschen Schloss gegenüber den Gutshöfen breitet sich zunächst leicht abfallend das mit Gehölzen ganz sparsam bepflanzte Gelände aus. Fast immer sind es dicht, oft wulstartig lange Gehölzgruppen, die entgegen der sonst so häufigen Verwendung von hainartig gepflanzten Einzelbäumen den Park fast nackt erscheinen lassen. Es gibt vielfältige Sichtbeziehungen, wobei das Schloss nicht der alleinige Ausgangspunkt ist. Die ursprüngliche Gliederung der Parklandschaft durch Wege, Wasserläufe und malerisch gruppierte Gehölze ist teils noch ablesbar. Einzelne Gehölze aus der ersten Gestaltungsphase, wie Weiden, Eichen, Linden, Kastanien und die Wegführungen in späteren Kartenwerken belegen die Lennésche Tätigkeit in Dahlwitz.
aufklappeneinklappen
  • Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Schloss Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Brücke im Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Schloss Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Fahrradfahrer im Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Florian Läufer, Foto: Florian Läufer
  • Lenné Park in Hoppegarten, Foto: Gemeinde Hoppegarten, Foto: Gemeinde Hoppegarten
Im Jahr 1850 erwarb Carl Heinrich von Treskow Schloss und Park von Gräfin Hacke, der Urenkelin Samuel von Marshalls. Heinrich von Treskow wurde als Erbauer von Schloss Dahlwitz und Mitbegründer der Pferderennbahn in Hoppegarten bekannt. 1855/56 errichtete der Berliner Architekt Friedrich Hitzig, einer der bedeutendsten Baumeister der Schülergeneration Schinkels, im Auftrag Treskows einen schlossartigen Herrensitz im Stil der Potsdamer Turmvillen wie sie in Berlin und Brandenburg Mitte des 19. Jahrhunderts häufig gebaut wurden. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Turm aufgestockt sowie ein Anbau an der nördlichen Seite angefügt. Auf Wunsch des Erbauers lag das Hauptaugenmerk auf dem Erdgeschoss, über dem sich ein Attikageschoss mit sehr flach geneigtem Walmdach befindet. In der Nachkriegszeit wurden der Fassadenschmuck sowie die Innenausstattung komplett entfernt. Schloss Dahlwitz liegt als eines der wenigen Schlösser Brandenburgs innerhalb des Autobahnrings unmittelbar östlich der Stadtgrenze Berlins.

Seit 2004 waren das Schloss und der Park Eigentum der Brandenburgischen Schlösser GmbH. Das denkmalgeschützte Schloss wurde an einen privaten Investor verkauft. Der Park ist in seinem Grundkonzept im Jahr 2005 wiederhergestellt worden und bleibt weiterhin öffentlich nutzbar.

Baujahr: 1821
Anfahrt: Auto: A10 Abfahrt Berlin-Hellersdorf, weiter über B1/B5 bis Hoppegarten; Bahn: S5 in Richtung Strausberg
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Rudolf-Breitscheid-Straße 39

15366 Hoppegarten

Wetter Heute, 18. 4.

2 9
Leichter Regen

  • Freitag
    4 6
  • Samstag
    0 7

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 18. 4.

2 9
Leichter Regen

  • Freitag
    4 6
  • Samstag
    0 7

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.