Von Kirchen, Schlössern und einer Feldstein-Pyramide

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Freienwalde. Sie beeindruckt auch heute noch mit zahlreichen stattlichen Villen und einem Schloss. Auf dem Programm der Tagestour steht außerdem die Besichtigung der Kirchen in Neuhardenberg, Neulietzegöricke, Altwustrow und Neuküstrinchen. Ein ganz besonderes Bauwerk wird am Ende besucht: die Feldstein-Pyramide in Garzau.
aufklappeneinklappen
Reizvoll eingebettet in die bewaldeten Berge des Oberbarnims und am Rande der weiten Ebene des Oderbruchs liegt Bad Freienwalde, rund. 60 Kilometer von Berlin entfernt. Die dortige Kurfürstenquelle im historischen Kurviertel zeugt von der langen Kurtradition in Bad Freienwalde. Auch das alte Kurhaus sowie der Kurpark – der nach Plänen des Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné angelegt wurde – und das liebevoll restaurierte Kurmittelhaus versprühen den Charme der guten alten Zeit. Ein wahres Schmuckstück ist jedoch das Schloss auf dem Apothekerberg. Weiter geht es an den westlichen Rand des Oderbruchs nach Neuhardenberg – einer Region in Brandenburg, über die auch schon Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ im Band „Das Oderland“ geschrieben hat. Auf dem Programm der Tagestour steht die Besichtigung der sogenannten Schinkelschen Normalkirche. Das kleine Backstein-Fachwerkhaus mit Satteldach, aber ohne Turm, sollte einst Vorbild für alle evangelischen Kleinkirchen in Preußen sein.

Darüber hinaus wird die Kirche im Kolonistendorf Neulietzegöricke besucht. Das 1842 erbaute Gotteshaus zeichnet sich durch seine spätklassizistische Ausstattung mit rechteckigem Saalbau und seinem quadratischem Westturm aus. Danach geht es nach Garzau, nicht weit von Strausberg entfernt. Mitten in einem ehemaligen Landschaftspark thront Deutschlands größte Feldsteinpyramide – auf einem Hügel, umgeben von hohen Kiefern. Graf Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau ließ sie 1764 errichten. Er war Offizier der preußischen Armee sowie Kartograf und plante sie damals als Begräbnisstätte. Das Innere war zu seiner Zeit mit Skulpturen und Wandmalereien geschmückt.
aufklappeneinklappen
Freienwalde. Sie beeindruckt auch heute noch mit zahlreichen stattlichen Villen und einem Schloss. Auf dem Programm der Tagestour steht außerdem die Besichtigung der Kirchen in Neuhardenberg, Neulietzegöricke, Altwustrow und Neuküstrinchen. Ein ganz besonderes Bauwerk wird am Ende besucht: die Feldstein-Pyramide in Garzau.
aufklappeneinklappen
Reizvoll eingebettet in die bewaldeten Berge des Oberbarnims und am Rande der weiten Ebene des Oderbruchs liegt Bad Freienwalde, rund. 60 Kilometer von Berlin entfernt. Die dortige Kurfürstenquelle im historischen Kurviertel zeugt von der langen Kurtradition in Bad Freienwalde. Auch das alte Kurhaus sowie der Kurpark – der nach Plänen des Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné angelegt wurde – und das liebevoll restaurierte Kurmittelhaus versprühen den Charme der guten alten Zeit. Ein wahres Schmuckstück ist jedoch das Schloss auf dem Apothekerberg. Weiter geht es an den westlichen Rand des Oderbruchs nach Neuhardenberg – einer Region in Brandenburg, über die auch schon Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ im Band „Das Oderland“ geschrieben hat. Auf dem Programm der Tagestour steht die Besichtigung der sogenannten Schinkelschen Normalkirche. Das kleine Backstein-Fachwerkhaus mit Satteldach, aber ohne Turm, sollte einst Vorbild für alle evangelischen Kleinkirchen in Preußen sein.

Darüber hinaus wird die Kirche im Kolonistendorf Neulietzegöricke besucht. Das 1842 erbaute Gotteshaus zeichnet sich durch seine spätklassizistische Ausstattung mit rechteckigem Saalbau und seinem quadratischem Westturm aus. Danach geht es nach Garzau, nicht weit von Strausberg entfernt. Mitten in einem ehemaligen Landschaftspark thront Deutschlands größte Feldsteinpyramide – auf einem Hügel, umgeben von hohen Kiefern. Graf Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau ließ sie 1764 errichten. Er war Offizier der preußischen Armee sowie Kartograf und plante sie damals als Begräbnisstätte. Das Innere war zu seiner Zeit mit Skulpturen und Wandmalereien geschmückt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Rathenaustraße 3

16259 Bad Freienwalde

Wetter Heute, 31. 07.

17 20
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    13 21
  • Samstag
    13 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 31. 7.

17 20
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    13 21
  • Samstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.