Königstour im Oderbruch

Länge: 98 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 98 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Ohne den „Alten Fritz“ würden wir uns vielleicht noch in Gummistiefeln, statt mit Rädern durchs Oderbruch bewegen. Um 1750 sorgte der Preußenkönig für die Trockenlegung dieses Feuchtgebiets. Aus Sümpfen machte der Chef von Sanssouci fruchtbares Ackerland. 
aufklappeneinklappen
  • Alter-Fritz-Denkmal in Letschin, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer
  • Eisenbahnmuseum in Letschin, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer
  • Bockwindmühle in Wilhelmsaue, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer
Länge / Dauer: 98 km / 8 Stunden

Start / Ziel: Gusow

Logo / Wegstreckenzeichen: "Alter Fritz"

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Lichtenberg mit dem RB26 (Kostrzyn) bis Gusow (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin über die B1 bis Gusow (ca. 1,5h).

Verlauf: Platkow, Neuhardenberg, Altfriedland, Kunersdorf, Neutrebbin, Altrebbin, Neulewin, Neulietzegöricke, Zollbrücke, Güstebieser Loose, Groß Neuendorf, Neubarmin, Klein Neuendorf, Sitzing, Wuschewier, Letschin, Gusow

Wegbeschreibung: Die „Königstour“ führt mitten durch diese Naturkulisse, in der Radler unterhalb des Oderpegels Wasser- und Watvögel beobachten können. Die schöne Radelstrecke ist auch eine Zeitreise in die Vergangenheit – nicht nur wegen der Denkmäler für Friedrich II. in Letschin, Neutrebbin und Neuhardenberg. Interessierte finden am Wegesrand auch Informationen über den Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763. Jenseits der Oder kam es hier zu zwei verlustreichen Schlachten. Rittmeister von Prittwitz rettete den König damals sogar vor der russischen Gefangenschaft. Wer noch tiefer in die Historie des Preußenherrschers eintauchen will, dem sei ein Abstecher zur alten Festung Küstrin empfohlen. Hierher wurde der junge Kronprinz 1730 von seinem Vater für zwei Jahre verbannt. Hier musste er auch der Enthauptung seines Freundes Hans Hermann von Katte zusehen. Direkt auf der Radelstrecke liegt das schöne Schloss Neuhardenberg mit seinem ausgedehnten Park. Hier lohnt auch ein Besuch der Schinkelkirche. Wer nach der Radpartie noch Reserven hat, der kann ab Quappendorf eine Kanu-Runde auf der Alten Oder drehen. König Friedrich ließ den Flussarm durch seinen Landschaftsumbau einst bändigen. Boote sowie einen Shuttleservice zur Oder gibt es beispielsweise bei einem Verleih in Wriezen.

Sehens- und Wissenswertes:

  • Platkow: Museum für Paläontologie und Archäologie
  • Neuhardenberg: Schinkelsches Schlossensemble, Lenné und Fürst v. Pückler Park mit Friedrich Denkmal, Schinkelkirche, Heimathaus
  • Altfriedland: Klosterruine, Klosterkirche, Heimatstube
  • Kunersdorf: Grabkolonnade, Kirche, Musenhof, Militärhistorischer Park
  • Neutrebbin: historische Dorfanlage, Denkmal Friedrich II., Schinkelkirche, Kriegerdenkmal
  • Neulietzegöricke: erstes Kolonistendorf im Oderbruch (1753), historische Dorfanlage mit vielen Fachwerkbauten, Dorfkirche, Bienenhaus
  • Zollbrücke: Theater am Rand, Dammmeisterensemble, Deichscharte, Ziegenhof
  • Güstebieser Loose: Fährübergang nach Gozdowice (Apr.-Okt.)
  • Groß Neuendorf: Jüdischer Friedhof, alte Hafenanlage, Galerien, Töpferhof, Museen
  • Letschin: Letschiner Heimatstuben Haus Birkenweg, Fontane-Park, Denkmal Friedrich II., Schinkelkirchturm, Eisenbahnmuseum

Kombinationsmöglichkeiten

  • Oderbruchbahnradweg
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Europaradweg R1

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: asphaltierte Radwege

Karten / Literatur: "Seenland Oder-Spree (Landkreise Oder-Spree und Märkisch Oderland): Fahrrad- und Erlebniskarte", Maßstab 1 : 100.000 / 1 : 175.000 Landkarte-Folded Map, Verlag: Pietruska; Auflage: 4 (August 2017), ​ISBN 978-3-945138-01-4, 6,90 Euro
aufklappeneinklappen
Ohne den „Alten Fritz“ würden wir uns vielleicht noch in Gummistiefeln, statt mit Rädern durchs Oderbruch bewegen. Um 1750 sorgte der Preußenkönig für die Trockenlegung dieses Feuchtgebiets. Aus Sümpfen machte der Chef von Sanssouci fruchtbares Ackerland. 
aufklappeneinklappen
  • Alter-Fritz-Denkmal in Letschin, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer
  • Eisenbahnmuseum in Letschin, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer
  • Bockwindmühle in Wilhelmsaue, Foto: Seenland Oder-Spree/Florian Läufer
Länge / Dauer: 98 km / 8 Stunden

Start / Ziel: Gusow

Logo / Wegstreckenzeichen: "Alter Fritz"

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Lichtenberg mit dem RB26 (Kostrzyn) bis Gusow (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin über die B1 bis Gusow (ca. 1,5h).

Verlauf: Platkow, Neuhardenberg, Altfriedland, Kunersdorf, Neutrebbin, Altrebbin, Neulewin, Neulietzegöricke, Zollbrücke, Güstebieser Loose, Groß Neuendorf, Neubarmin, Klein Neuendorf, Sitzing, Wuschewier, Letschin, Gusow

Wegbeschreibung: Die „Königstour“ führt mitten durch diese Naturkulisse, in der Radler unterhalb des Oderpegels Wasser- und Watvögel beobachten können. Die schöne Radelstrecke ist auch eine Zeitreise in die Vergangenheit – nicht nur wegen der Denkmäler für Friedrich II. in Letschin, Neutrebbin und Neuhardenberg. Interessierte finden am Wegesrand auch Informationen über den Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763. Jenseits der Oder kam es hier zu zwei verlustreichen Schlachten. Rittmeister von Prittwitz rettete den König damals sogar vor der russischen Gefangenschaft. Wer noch tiefer in die Historie des Preußenherrschers eintauchen will, dem sei ein Abstecher zur alten Festung Küstrin empfohlen. Hierher wurde der junge Kronprinz 1730 von seinem Vater für zwei Jahre verbannt. Hier musste er auch der Enthauptung seines Freundes Hans Hermann von Katte zusehen. Direkt auf der Radelstrecke liegt das schöne Schloss Neuhardenberg mit seinem ausgedehnten Park. Hier lohnt auch ein Besuch der Schinkelkirche. Wer nach der Radpartie noch Reserven hat, der kann ab Quappendorf eine Kanu-Runde auf der Alten Oder drehen. König Friedrich ließ den Flussarm durch seinen Landschaftsumbau einst bändigen. Boote sowie einen Shuttleservice zur Oder gibt es beispielsweise bei einem Verleih in Wriezen.

Sehens- und Wissenswertes:

  • Platkow: Museum für Paläontologie und Archäologie
  • Neuhardenberg: Schinkelsches Schlossensemble, Lenné und Fürst v. Pückler Park mit Friedrich Denkmal, Schinkelkirche, Heimathaus
  • Altfriedland: Klosterruine, Klosterkirche, Heimatstube
  • Kunersdorf: Grabkolonnade, Kirche, Musenhof, Militärhistorischer Park
  • Neutrebbin: historische Dorfanlage, Denkmal Friedrich II., Schinkelkirche, Kriegerdenkmal
  • Neulietzegöricke: erstes Kolonistendorf im Oderbruch (1753), historische Dorfanlage mit vielen Fachwerkbauten, Dorfkirche, Bienenhaus
  • Zollbrücke: Theater am Rand, Dammmeisterensemble, Deichscharte, Ziegenhof
  • Güstebieser Loose: Fährübergang nach Gozdowice (Apr.-Okt.)
  • Groß Neuendorf: Jüdischer Friedhof, alte Hafenanlage, Galerien, Töpferhof, Museen
  • Letschin: Letschiner Heimatstuben Haus Birkenweg, Fontane-Park, Denkmal Friedrich II., Schinkelkirchturm, Eisenbahnmuseum

Kombinationsmöglichkeiten

  • Oderbruchbahnradweg
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Europaradweg R1

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: asphaltierte Radwege

Karten / Literatur: "Seenland Oder-Spree (Landkreise Oder-Spree und Märkisch Oderland): Fahrrad- und Erlebniskarte", Maßstab 1 : 100.000 / 1 : 175.000 Landkarte-Folded Map, Verlag: Pietruska; Auflage: 4 (August 2017), ​ISBN 978-3-945138-01-4, 6,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Sandberg 1

14306 Gusow

Wetter Heute, 26. 07.

21 21
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    18 25
  • Sonntag
    18 26

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 25. 7.

21 21
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    18 25
  • Sonntag
    18 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.