KuCK – Kunststoff- und Chemie-Kabinett

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 

   
Das Kunststoff- und Chemie-Kabinett, kurz KuCK, beherbergt seit 2012 eine kleine, wechselnde Ausstellung zu Alltagsgegenständen aus Bakelit. Letzterer ist der erste vollsynthetisch, industriell produzierte Kunststoff der Welt. Auch die Chemieindustrie Erkners und der Region wird thematisiert. Eine ständige Ausstellung befindet sich auf dem Museumshof am  Sonnenluch.
aufklappeneinklappen
Betreut wird die Ausstellung vom ChemieFreunde Erkner e.V.. Der 2003 gegründete Freundeskreis möchte mit seiner Arbeit an die Chemie-Geschichte, insbesondere die des Kunststoffes, und die Auswirkungen auf die Entwicklung Erkners erinnern.



So erfand der belgisch-amerikanische Chemiker Leo Hendrik Baekeland 1907 das Bakelit, den Rohstoff zur Herstellung fand er in der „Teerproductenfabrik“ Julius Rütgers in Erkner. Daraufhin gründeten die Rütgers AG und Baekeland 1910 die Bakelite GmbH in Erkner und starteten damit die weltweit erste industrielle Herstellung eines Kunststoffs. Erkner ist somit die „Wiege des Kunststoffzeitalters“.



Das KuCK befindet sich vis-à-vis des Rathauses und liegt somit im Zentrum. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist Erkner - City-Center, auch der Regional- und S-Bahnhof Erkner ist nicht weit entfernt. Dort befindet sich auch der Zentrale Omnibusbahnhof. Weitere Sehenswürdigkeiten sind von hier fußläufig erreichbar. 
aufklappeneinklappen
 

   
Das Kunststoff- und Chemie-Kabinett, kurz KuCK, beherbergt seit 2012 eine kleine, wechselnde Ausstellung zu Alltagsgegenständen aus Bakelit. Letzterer ist der erste vollsynthetisch, industriell produzierte Kunststoff der Welt. Auch die Chemieindustrie Erkners und der Region wird thematisiert. Eine ständige Ausstellung befindet sich auf dem Museumshof am  Sonnenluch.
aufklappeneinklappen
Betreut wird die Ausstellung vom ChemieFreunde Erkner e.V.. Der 2003 gegründete Freundeskreis möchte mit seiner Arbeit an die Chemie-Geschichte, insbesondere die des Kunststoffes, und die Auswirkungen auf die Entwicklung Erkners erinnern.



So erfand der belgisch-amerikanische Chemiker Leo Hendrik Baekeland 1907 das Bakelit, den Rohstoff zur Herstellung fand er in der „Teerproductenfabrik“ Julius Rütgers in Erkner. Daraufhin gründeten die Rütgers AG und Baekeland 1910 die Bakelite GmbH in Erkner und starteten damit die weltweit erste industrielle Herstellung eines Kunststoffs. Erkner ist somit die „Wiege des Kunststoffzeitalters“.



Das KuCK befindet sich vis-à-vis des Rathauses und liegt somit im Zentrum. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist Erkner - City-Center, auch der Regional- und S-Bahnhof Erkner ist nicht weit entfernt. Dort befindet sich auch der Zentrale Omnibusbahnhof. Weitere Sehenswürdigkeiten sind von hier fußläufig erreichbar. 
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Beuststr. 1

15537 Erkner

Wetter Heute, 13. 08.

23 32
Mäßig bewölkt

  • Donnerstag
    19 33
  • Freitag
    20 34

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 13. 8.

23 32
Mäßig bewölkt

  • Donnerstag
    19 33
  • Freitag
    20 34

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.