Kirche St. Nikolai

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die beeindruckende Stadtkirche direkt am Marktplatz gelegen entstand Mitte des 15. Jahrhunderts als gotischer Backsteinbau. Zuvor stand an dieser Stelle wahrscheinlich eine einfache hölzerne Kapelle. Die Kirche besteht aus einem Hauptschiff und einem südlichen Seitenschiff. In den Jahren 1912 bis 1913 wurde das Innere der Kirche umfangreich erneuert.
aufklappeneinklappen
  • Kirche St. Nikolai, Foto: Tourismusverband SOS
  • Kirche St. Nikolai, Foto: M.Schäfer
Im Innenraum beeindruckt das Sterngewölbe, die hohen Fenster lassen viel Licht in den Chorraum. Die Kanzel und der Hochaltar mit dem Abendmahlsbild stammen aus dem Jahr 1622. Der Taufstein aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist vermutlich aus der Erstausstattung der Vorgängerkirche.

Besonderes Augenmerk gehört zwei Bildern von dem Kind Caspar von Uchtenhagen. Auf dem einen Bild hält der Junge eine Birne in der Hand – ein Hinweis auf eine Vergiftung, der das Kind später erlag. Die Familie von Uchtenhagen prägte wesentlich die Geschichte der Stadt Bad Freienwalde. Das Innenwerk der Orgel wurde im Jahr 1976 von der Firma Sauer vollständig ersetzt, der Orgelprospekt stammt von Joachim Wagner aus dem Jahr 1728.
aufklappeneinklappen
Die beeindruckende Stadtkirche direkt am Marktplatz gelegen entstand Mitte des 15. Jahrhunderts als gotischer Backsteinbau. Zuvor stand an dieser Stelle wahrscheinlich eine einfache hölzerne Kapelle. Die Kirche besteht aus einem Hauptschiff und einem südlichen Seitenschiff. In den Jahren 1912 bis 1913 wurde das Innere der Kirche umfangreich erneuert.
aufklappeneinklappen
  • Kirche St. Nikolai, Foto: Tourismusverband SOS
  • Kirche St. Nikolai, Foto: M.Schäfer
Im Innenraum beeindruckt das Sterngewölbe, die hohen Fenster lassen viel Licht in den Chorraum. Die Kanzel und der Hochaltar mit dem Abendmahlsbild stammen aus dem Jahr 1622. Der Taufstein aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist vermutlich aus der Erstausstattung der Vorgängerkirche.

Besonderes Augenmerk gehört zwei Bildern von dem Kind Caspar von Uchtenhagen. Auf dem einen Bild hält der Junge eine Birne in der Hand – ein Hinweis auf eine Vergiftung, der das Kind später erlag. Die Familie von Uchtenhagen prägte wesentlich die Geschichte der Stadt Bad Freienwalde. Das Innenwerk der Orgel wurde im Jahr 1976 von der Firma Sauer vollständig ersetzt, der Orgelprospekt stammt von Joachim Wagner aus dem Jahr 1728.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Uchtenhagenstraße 4-5

15259 Bad Freienwalde

Wetter Heute, 27. 07.

19 24
Überwiegend bewölkt

  • Montag
    15 21
  • Dienstag
    13 20

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 27. 7.

19 24
Überwiegend bewölkt

  • Montag
    15 21
  • Dienstag
    13 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.