Dorfkirche Dierberg

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Dorfkirche Dierberg gehört zu den am Ende des Mittelalters stattlich gebauten sogenannten Mutterkirchen oder auch Hauptkirchen einer Region. Davon zeugt der massive Turm aus den Ursprüngen der Kirche Anfang des 16. Jahrhunderts sowie auch der spitze barocke Turmhelm aus dem Jahr 1688. Beide sind ein weithin sichtbares Zeichen der Kirche. Das Mauerwerk besteht aus gespaltenen Findlingen und Ziegelbruch. Wahrscheinlich wurde der Bau der Kirche im Jahr 1513 vollendet und erfuhr später immer wieder Erweiterungen und Änderungen zum Beispiel bei den Fensteröffnungen. 
aufklappeneinklappen
  • Kirchturmspitze der Dorfkirche Dierberg. Foto: ScottyScout
  • Innenansicht der Dorfkirche Dierberg, Foto: ScottyScout
Im Jahr 1963 wurde das Innere der Kirche renoviert. Dort befindet sich ein reich gestalteter Kanzelaltar mit gewundenen Säulen aus dem Jahr 1716. Der steinerne Unterbau stammt wahrscheinlich aus dem Mittelalter. Die Orgel mit dem neogotischen Prospekt aus dem Jahr 1892 ist von F. H. Lütkemüller aus Wittstock.

Besichtigungen mit Orgelklang finden nach Voranmeldung im Pfarramt Lindow statt.
aufklappeneinklappen
Die Dorfkirche Dierberg gehört zu den am Ende des Mittelalters stattlich gebauten sogenannten Mutterkirchen oder auch Hauptkirchen einer Region. Davon zeugt der massive Turm aus den Ursprüngen der Kirche Anfang des 16. Jahrhunderts sowie auch der spitze barocke Turmhelm aus dem Jahr 1688. Beide sind ein weithin sichtbares Zeichen der Kirche. Das Mauerwerk besteht aus gespaltenen Findlingen und Ziegelbruch. Wahrscheinlich wurde der Bau der Kirche im Jahr 1513 vollendet und erfuhr später immer wieder Erweiterungen und Änderungen zum Beispiel bei den Fensteröffnungen. 
aufklappeneinklappen
  • Kirchturmspitze der Dorfkirche Dierberg. Foto: ScottyScout
  • Innenansicht der Dorfkirche Dierberg, Foto: ScottyScout
Im Jahr 1963 wurde das Innere der Kirche renoviert. Dort befindet sich ein reich gestalteter Kanzelaltar mit gewundenen Säulen aus dem Jahr 1716. Der steinerne Unterbau stammt wahrscheinlich aus dem Mittelalter. Die Orgel mit dem neogotischen Prospekt aus dem Jahr 1892 ist von F. H. Lütkemüller aus Wittstock.

Besichtigungen mit Orgelklang finden nach Voranmeldung im Pfarramt Lindow statt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

16835 Rheinsberg OT Dierberg

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.