Seerundweg um den Untersee

Länge: 19 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 19 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Viele Kilometer lang erstrecken sich die Seen des Ober- und Untersees der Kyritzer Seenkette von Bork und Lellichow über Kyritz bis nach Wusterhausen - ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Aufmerksame Betrachter können bei einer Wanderung Fischotter und Biber, Blesshühner, Haubentaucher, Fischreiher, Wildgänse, Schwäne und selbst den Rotmilan und den Seeadler entdecken. Am fast völlig unberührten, angestauten Obersee lassen sich im Sommer bei Niedrigwasser weite Strandspaziergänge unternehmen. Rund um den Untersee lädt ein etwa 19 Kilometer langer, naturbelassener Wanderweg zum aktiven Entdecken der Natur ein. Immer wieder lassen Bäume und Schilf reizvolle Aussichten auf den See zu. Nicht nur bei den jährlich stattfindenden Kyritzer Regattatagen bieten die vielen Segelboote hier ein imposantes Bild. Zwischen Kyritz und Wusterhausen verläuft der Weg auf der Westseite des Sees auf dem Pilgerweg Berlin – Wilsnack. In Stolpe empfiehlt sich ein kurzer Abstecher zum verwunschenen Waldkanal. Zudem kann in Stolpe ein Blick auf die Staumauer des Obersees geworfen werden. 1979 wurde der Dosse-Speicher, das größte Flachlandstaubecken der ehemaligen DDR, in Betrieb genommen. Der Wanderweg führt meist durch dichte Wälder, weiter über Wiesen, entlang Feldern und zwischen Bantikow und Stolpe auf Stegen über ein Moor. Passiert werden die Strandbäder von Wusterhausen und Kyritz, Boots- und Badestege, die Campingplätze von Bantikow und Wusterhausen sowie Bootshäuser und Ferienbungalows. Zahlreiche Bänke laden zur Rast, diverse Badestellen zum Sprung ins kühle Nass ein. In den direkt am See in Wusterhausen und Bantikow gelegenen Restaurants kann die Kyritzer Seenkette auch kulinarisch entdeckt und genossen werden.
aufklappeneinklappen
  • Seeromatik, Foto: Gemeinde Wusterhausen
  • Blick auf den Untersee, Foto: Stadt Kyritz, Lizenz: Stadt Kyritz
  • Am Wegesrand, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V./M. Tiemann, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Länge: 19 km I 6 Stunden

Start/Ziel: Strandbad Kyritz

Logo/Wegestreckenmarkierung: weißes Rechteck mit grünem Mittelstrich

Parkmöglichkeiten:
Seestraße 118, 16866 Kyritz

Verlauf: Kyritz, Bantikow, Wusterhausen/Dosse, Kyritz

Tipp: Von Mai bis September verkehrt eine Fähre vom Kyritzer Ufer über die Untersee-Insel nach Bantikow. Auf der Insel befindet sich eine Ausflugsgaststätte zur Einkehr.

 
aufklappeneinklappen
Viele Kilometer lang erstrecken sich die Seen des Ober- und Untersees der Kyritzer Seenkette von Bork und Lellichow über Kyritz bis nach Wusterhausen - ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Aufmerksame Betrachter können bei einer Wanderung Fischotter und Biber, Blesshühner, Haubentaucher, Fischreiher, Wildgänse, Schwäne und selbst den Rotmilan und den Seeadler entdecken. Am fast völlig unberührten, angestauten Obersee lassen sich im Sommer bei Niedrigwasser weite Strandspaziergänge unternehmen. Rund um den Untersee lädt ein etwa 19 Kilometer langer, naturbelassener Wanderweg zum aktiven Entdecken der Natur ein. Immer wieder lassen Bäume und Schilf reizvolle Aussichten auf den See zu. Nicht nur bei den jährlich stattfindenden Kyritzer Regattatagen bieten die vielen Segelboote hier ein imposantes Bild. Zwischen Kyritz und Wusterhausen verläuft der Weg auf der Westseite des Sees auf dem Pilgerweg Berlin – Wilsnack. In Stolpe empfiehlt sich ein kurzer Abstecher zum verwunschenen Waldkanal. Zudem kann in Stolpe ein Blick auf die Staumauer des Obersees geworfen werden. 1979 wurde der Dosse-Speicher, das größte Flachlandstaubecken der ehemaligen DDR, in Betrieb genommen. Der Wanderweg führt meist durch dichte Wälder, weiter über Wiesen, entlang Feldern und zwischen Bantikow und Stolpe auf Stegen über ein Moor. Passiert werden die Strandbäder von Wusterhausen und Kyritz, Boots- und Badestege, die Campingplätze von Bantikow und Wusterhausen sowie Bootshäuser und Ferienbungalows. Zahlreiche Bänke laden zur Rast, diverse Badestellen zum Sprung ins kühle Nass ein. In den direkt am See in Wusterhausen und Bantikow gelegenen Restaurants kann die Kyritzer Seenkette auch kulinarisch entdeckt und genossen werden.
aufklappeneinklappen
  • Seeromatik, Foto: Gemeinde Wusterhausen
  • Blick auf den Untersee, Foto: Stadt Kyritz, Lizenz: Stadt Kyritz
  • Am Wegesrand, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V./M. Tiemann, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Länge: 19 km I 6 Stunden

Start/Ziel: Strandbad Kyritz

Logo/Wegestreckenmarkierung: weißes Rechteck mit grünem Mittelstrich

Parkmöglichkeiten:
Seestraße 118, 16866 Kyritz

Verlauf: Kyritz, Bantikow, Wusterhausen/Dosse, Kyritz

Tipp: Von Mai bis September verkehrt eine Fähre vom Kyritzer Ufer über die Untersee-Insel nach Bantikow. Auf der Insel befindet sich eine Ausflugsgaststätte zur Einkehr.

 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Seestraße 120

16866 Kyritz

Wetter Heute, 31. 07.

17 18
Bedeckt

  • Freitag
    14 22
  • Samstag
    13 20

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 31. 7.

17 18
Bedeckt

  • Freitag
    14 22
  • Samstag
    13 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.