Schlossgeschichten in der Prignitz

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Prignitz im Nordwesten Brandenburgs ist nicht nur ein Paradies für Radfahrer und Störche. Die flache Auenlandschaft zwischen Elbe und Havel hat ebenso mehrere Kleinode der Baukultur zu bieten wie die beiden Schlösser Demerthin und Wolfshagen.
aufklappeneinklappen
Das restaurierte Renaissanceschloss Demerthin, das 1604 vollendet worden ist – liegt zwischen Neuruppin und Bad Wilsnack. Es beherbergt heute unter anderem ein Museum mit bäuerlichem Hausrat, Webstühle, altes Handwerkszeug und andere Alltagsgegenstände aus der Prignitz. Der dazugehörige Landschaftspark mit einer Fläche von 18 Hektar wurde im 19. Jahrhundert angelegt und umfasst einen sehr alten Baumbestand.

Schloss Wolfshagen, das um 1787 erbaut worden ist – liegt westlich von Pritzwalk. Das dortige Museum widmet sich der Wohnkultur des preußischen Landadels am Beispiel der Familie der Gans Edlen Herren zu Putlitz. Darüber hinaus sind dort zahlreiche Exponate wie Ahnenbilder, Möbel, Kunsthandwerk, Kupferstiche sowie Gebrauchsgeschirr aus vier Jahrhunderten zu sehen. Im Souterrain des Gebäudes befindet sich zudem ein Klassenzimmer aus DDR-Zeiten, das an die Nutzung des Schlosses als Schule von 1952 bis 1998 erinnert.
aufklappeneinklappen
Die Prignitz im Nordwesten Brandenburgs ist nicht nur ein Paradies für Radfahrer und Störche. Die flache Auenlandschaft zwischen Elbe und Havel hat ebenso mehrere Kleinode der Baukultur zu bieten wie die beiden Schlösser Demerthin und Wolfshagen.
aufklappeneinklappen
Das restaurierte Renaissanceschloss Demerthin, das 1604 vollendet worden ist – liegt zwischen Neuruppin und Bad Wilsnack. Es beherbergt heute unter anderem ein Museum mit bäuerlichem Hausrat, Webstühle, altes Handwerkszeug und andere Alltagsgegenstände aus der Prignitz. Der dazugehörige Landschaftspark mit einer Fläche von 18 Hektar wurde im 19. Jahrhundert angelegt und umfasst einen sehr alten Baumbestand.

Schloss Wolfshagen, das um 1787 erbaut worden ist – liegt westlich von Pritzwalk. Das dortige Museum widmet sich der Wohnkultur des preußischen Landadels am Beispiel der Familie der Gans Edlen Herren zu Putlitz. Darüber hinaus sind dort zahlreiche Exponate wie Ahnenbilder, Möbel, Kunsthandwerk, Kupferstiche sowie Gebrauchsgeschirr aus vier Jahrhunderten zu sehen. Im Souterrain des Gebäudes befindet sich zudem ein Klassenzimmer aus DDR-Zeiten, das an die Nutzung des Schlosses als Schule von 1952 bis 1998 erinnert.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schulstraße 12

16866 Gumtow

Wetter Heute, 06. 08.

14 21
Ein paar Wolken

  • Donnerstag
    12 25
  • Freitag
    17 26

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 6. 8.

14 21
Ein paar Wolken

  • Donnerstag
    12 25
  • Freitag
    17 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.