In der Pritzwalker Tuchfabrik wurden aus Wolle Uniformstoffe aller Art hergestellt. Nicht nur für das Militär, sondern auch für die Eisenbahn, die Post, Beamte und für all die anderen, die im alten Preußen ihrer Arbeit uniformiert nachgingen. Im Jahr 1839 übernahmen die Gebrüder Ludwig und August Dräger die Weberei ihres Vaters und machten daraus eine Tuchfabrik, in der sie Pritzwalks erste Dampfmaschine einsetzten. Die Nachfrage vor allem des Militärs nach strapazierfähigen Tuchen ließ die Fabrik wachsen. Man zog schließlich auf das Grundstück an der Dömnitz.