Heisterbusch-Viertel in Wittenberge

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Wer sich in Wittenberge für Architektur interessiert, wird Bekanntschaft mit Friede Everhard Bruns (1860–1944) machen. Im Jahr 1902 wurde er zum Stadtbaurat ernannt. Nach seinen Konzepten entstand das Heisterbusch-Viertel in unmittelbarer Nachbarschaft des Bahnhofes.So entstanden bis 1909 die schönsten Jugendstilfassaden in Wittenberge.
aufklappeneinklappen
  • Das Haus der vier Jahreszeiten in Wittenberge, Foto: Marcel Steller, Lizenz: Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb Eigenbetrieb der Stadt Wittenberge
  • Jugendstilfassaden Karl-Marx Straße , Foto: Anja Möller prignitzliebe, Lizenz: Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb Eigenbetrieb der Stadt Wittenberge
  • Bonbon-Witte - Bürgermeister Jahn Straße, Foto: Anja Möller prignitzliebe, Lizenz: Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb Eigenbetrieb der Stadt Wittenberge
Das "Haus der vier Jahreszeiten" aus dem Jahr 1906 mit seiner farbenfrohen Bemalung ist dafür das herausragende Beispiel. Es steht im größten Jugendstilviertel Norddeutschlands. Die ehemalige Bürgerschule aus dem Jahr 1907, heute Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule, verbindet Elemente des Jugendstils und der Neogotik. Bruns lieferte auch die Entwürfe für das Wittenberger Rathaus, ein Musterbeispiel für einen gelungenen Stilmix.
aufklappeneinklappen
Wer sich in Wittenberge für Architektur interessiert, wird Bekanntschaft mit Friede Everhard Bruns (1860–1944) machen. Im Jahr 1902 wurde er zum Stadtbaurat ernannt. Nach seinen Konzepten entstand das Heisterbusch-Viertel in unmittelbarer Nachbarschaft des Bahnhofes.So entstanden bis 1909 die schönsten Jugendstilfassaden in Wittenberge.
aufklappeneinklappen
  • Das Haus der vier Jahreszeiten in Wittenberge, Foto: Marcel Steller, Lizenz: Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb Eigenbetrieb der Stadt Wittenberge
  • Jugendstilfassaden Karl-Marx Straße , Foto: Anja Möller prignitzliebe, Lizenz: Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb Eigenbetrieb der Stadt Wittenberge
  • Bonbon-Witte - Bürgermeister Jahn Straße, Foto: Anja Möller prignitzliebe, Lizenz: Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb Eigenbetrieb der Stadt Wittenberge
Das "Haus der vier Jahreszeiten" aus dem Jahr 1906 mit seiner farbenfrohen Bemalung ist dafür das herausragende Beispiel. Es steht im größten Jugendstilviertel Norddeutschlands. Die ehemalige Bürgerschule aus dem Jahr 1907, heute Friedrich-Ludwig-Jahn-Schule, verbindet Elemente des Jugendstils und der Neogotik. Bruns lieferte auch die Entwürfe für das Wittenberger Rathaus, ein Musterbeispiel für einen gelungenen Stilmix.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Johannes-Runge-Straße 16

19322 Wittenberge

Wetter Heute, 26. 08.

14 17
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    11 23
  • Mittwoch
    18 29

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 25. 8.

14 17
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    11 23
  • Mittwoch
    18 29

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.