Europäischer Fernwanderweg E11 – Von Potsdam nach Nikolassee

Länge: 15 km
2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 15 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese Etappe startet am Potsdamer Hauptbahnhof (Ausgang Lange Brücke) und führt entlang der Havel durch den Nuthepark in den Babelsberger Park. Hier lohnt es sich, etwas mehr Zeit einzuplanen, denn viele kleine Wege laden zum Entdecken und Verweilen ein. Der offizielle Wanderweg folgt dem Havelufer bis zum Teltowkanal nach Klein Glienicke. Architektonisch spannende Villen zieren das nördliche Ufer des Griebnitzsees. Der E11 führt kurz durch die Siedlung und verläuft weiter auf Ufer- und Waldwegen. Man überquert später den Griebnitzkanal und gelangt in den Düppeler Forst. Der breite Kurfürstenweg führt durch den Wald bis zum Wannsee. Der ideale Ort für eine Pause. Frisch gestärkt geht es weiter durch eine Siedlung zu den Rehwiesen – eine trockengelegte Bodensenke. Ganz leise hört man hier schon die Geräusche des S-Bahnhofs Nikolassee, dem Ziel der Etappe.
aufklappeneinklappen
  • Winterlicher Park Babelsberg mit Blick auf die Potsdamer Innenstadt, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/ PMSG
  • Blick vom winterlichen Park Babelsberg auf die Glienicker Brücke, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/ PMSG
  • Park Babelsberg in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/ PMSG
Sehenswürdigkeiten:
  • Freundschaftsinsel Potsdam
  • Flatowturm
  • Gerichtslaube
  • Schloss Babelsberg
  • Dampfmaschinenhaus
  • Hubertusbaude
  • Hubertusbrücke
  • Trinkbrunnen
  • Kirche Nikolassee

Länge/ Dauer: 15 km/ 4 Stunden

Start: Potsdam Hauptbahnhof

Ziel: S-Bahnhof Nikolassee
aufklappeneinklappen
Diese Etappe startet am Potsdamer Hauptbahnhof (Ausgang Lange Brücke) und führt entlang der Havel durch den Nuthepark in den Babelsberger Park. Hier lohnt es sich, etwas mehr Zeit einzuplanen, denn viele kleine Wege laden zum Entdecken und Verweilen ein. Der offizielle Wanderweg folgt dem Havelufer bis zum Teltowkanal nach Klein Glienicke. Architektonisch spannende Villen zieren das nördliche Ufer des Griebnitzsees. Der E11 führt kurz durch die Siedlung und verläuft weiter auf Ufer- und Waldwegen. Man überquert später den Griebnitzkanal und gelangt in den Düppeler Forst. Der breite Kurfürstenweg führt durch den Wald bis zum Wannsee. Der ideale Ort für eine Pause. Frisch gestärkt geht es weiter durch eine Siedlung zu den Rehwiesen – eine trockengelegte Bodensenke. Ganz leise hört man hier schon die Geräusche des S-Bahnhofs Nikolassee, dem Ziel der Etappe.
aufklappeneinklappen
  • Winterlicher Park Babelsberg mit Blick auf die Potsdamer Innenstadt, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/ PMSG
  • Blick vom winterlichen Park Babelsberg auf die Glienicker Brücke, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/ PMSG
  • Park Babelsberg in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG/ PMSG
Sehenswürdigkeiten:
  • Freundschaftsinsel Potsdam
  • Flatowturm
  • Gerichtslaube
  • Schloss Babelsberg
  • Dampfmaschinenhaus
  • Hubertusbaude
  • Hubertusbrücke
  • Trinkbrunnen
  • Kirche Nikolassee

Länge/ Dauer: 15 km/ 4 Stunden

Start: Potsdam Hauptbahnhof

Ziel: S-Bahnhof Nikolassee
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Babelsberger Straße 16

14473 Potsdam

Wetter Heute, 11. 08.

18 26
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    16 29
  • Mittwoch
    18 32

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 11. 8.

18 26
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    16 29
  • Mittwoch
    18 32

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.