Radtour um die Talsperre Spremberg

Länge: 19 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 19 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Radtour um die Talsperre Spremberg der längste Seerundweg im Lausitzer Seenland. Dieser Superlativ kommt nicht von ungefähr: die Talsperre Spremberg ist die viertgrößte Talsperre in ganz Deutschland und zugleich die einzige im Bundesland Brandenburg. Auf der Strecke entlang des Stausees fährt man rings auf kieferngesäumten Wegen. Zahlreiche Buchten und Inseln zergliedern die Wasserfläche, so dass sich der Seerundweg regelrecht am Ufer entlangschlängelt.

HINWEIS - BRÜCKENSPERRUNG in BRÄSINCHEN: Im Frühjahr/Sommer 2025 kommt es aufgrund von Brückenarbeiten in Bräsinchen zu einer Umleitung über Neuhausen, Frauendorf Groß Oßnig

Länge: 19 Kilometer zzgl. ca. 9 km Umleitung

Start/Ziel (empfohlen): Neuhausen/Spree OT Bagenz – am Campingplatz Bagenz

Rundkurs über: Bagenz - Sellessen - Bühlow - Bräsinchen

Wegebeschaffenheit: Die Rundstrecke verläuft auf dem asphaltierten Seerundweg und ist überwiegend flach, teilweise uneben.

Sehenswertes an der Strecke:
  • 2,2 km lange Staumauer (ca. 20 m hoch)
  • Altstadt Spremberg (ca. 5,3 km)
  • Niederlausitzer Heidemuseum im Schloss Spremberg (ca. 5,6 km)

Essen & Trinken: Hotelgaststätte, Imbisse und Café mit Eisverkauf an beiden Campingplätzen in Bagenz (am Ostufer) und Klein Döbbern (am Westufer)

Parkplätze: an den Campingplätzen in Bagenz (am Ostufer) und Klein Döbbern (am Westufer)

Nützliches zur Radtour:

  • Badestrände: Sandstrände bei Bagenz (Ostufer) und Klein Döbbern (Westufer)
  • Aussichtspunkte: viele kleine Rastmöglichkeiten um den See herum, bester Blick nördlich des Campingplatzes am Westufer
  • öffentliche Toiletten: an der Bagenzer und an der Klein Döbberner Seite
  • Spielplätze: je ein Spielplatz befindet sich auf der Seite von Bagenz (Ostufer) und der von Klein Döbbern (Westufer).
  • anschließende Seerundwege: keine
  • der längste Teil des Seerundweges ist beschattet (durch die Waldwege kann es zu Wurzelaufbrüchen kommen)
  • der Seerundweg verfügt über eine herkömmliche Beschilderung

Tipp: Angler sind an der Talsperre Spremberg bestens aufgehoben. Der Stausee ist eines der fischreichsten Reviere Brandenburgs mit guten Fangaussichten auf Karpfen, Schleie, Brassen, Aal sowie Zander und Hecht.

Karte / Literatur:

  • "Lausitzer Seenland: Wander- und Radwanderkarte", 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9


aufklappeneinklappen
Die Radtour um die Talsperre Spremberg der längste Seerundweg im Lausitzer Seenland. Dieser Superlativ kommt nicht von ungefähr: die Talsperre Spremberg ist die viertgrößte Talsperre in ganz Deutschland und zugleich die einzige im Bundesland Brandenburg. Auf der Strecke entlang des Stausees fährt man rings auf kieferngesäumten Wegen. Zahlreiche Buchten und Inseln zergliedern die Wasserfläche, so dass sich der Seerundweg regelrecht am Ufer entlangschlängelt.

HINWEIS - BRÜCKENSPERRUNG in BRÄSINCHEN: Im Frühjahr/Sommer 2025 kommt es aufgrund von Brückenarbeiten in Bräsinchen zu einer Umleitung über Neuhausen, Frauendorf Groß Oßnig

Länge: 19 Kilometer zzgl. ca. 9 km Umleitung

Start/Ziel (empfohlen): Neuhausen/Spree OT Bagenz – am Campingplatz Bagenz

Rundkurs über: Bagenz - Sellessen - Bühlow - Bräsinchen

Wegebeschaffenheit: Die Rundstrecke verläuft auf dem asphaltierten Seerundweg und ist überwiegend flach, teilweise uneben.

Sehenswertes an der Strecke:
  • 2,2 km lange Staumauer (ca. 20 m hoch)
  • Altstadt Spremberg (ca. 5,3 km)
  • Niederlausitzer Heidemuseum im Schloss Spremberg (ca. 5,6 km)

Essen & Trinken: Hotelgaststätte, Imbisse und Café mit Eisverkauf an beiden Campingplätzen in Bagenz (am Ostufer) und Klein Döbbern (am Westufer)

Parkplätze: an den Campingplätzen in Bagenz (am Ostufer) und Klein Döbbern (am Westufer)

Nützliches zur Radtour:

  • Badestrände: Sandstrände bei Bagenz (Ostufer) und Klein Döbbern (Westufer)
  • Aussichtspunkte: viele kleine Rastmöglichkeiten um den See herum, bester Blick nördlich des Campingplatzes am Westufer
  • öffentliche Toiletten: an der Bagenzer und an der Klein Döbberner Seite
  • Spielplätze: je ein Spielplatz befindet sich auf der Seite von Bagenz (Ostufer) und der von Klein Döbbern (Westufer).
  • anschließende Seerundwege: keine
  • der längste Teil des Seerundweges ist beschattet (durch die Waldwege kann es zu Wurzelaufbrüchen kommen)
  • der Seerundweg verfügt über eine herkömmliche Beschilderung

Tipp: Angler sind an der Talsperre Spremberg bestens aufgehoben. Der Stausee ist eines der fischreichsten Reviere Brandenburgs mit guten Fangaussichten auf Karpfen, Schleie, Brassen, Aal sowie Zander und Hecht.

Karte / Literatur:

  • "Lausitzer Seenland: Wander- und Radwanderkarte", 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9


aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

03058 Neuhausen/Spree OT Bagenz

Wetter Heute, 29. 07.

17 22
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    14 23
  • Donnerstag
    12 21

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 29. 7.

17 22
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    14 23
  • Donnerstag
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.