Forster Wasserturm

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der schon von weitem sichtbare, elegante Bau gilt als ein Wahrzeichen der Stadt Forst (Lausitz).Im Volksmund liebevoll „unser Dicker“ genannt. Der Wasserturm steht unter Denkmalschutz. Der mehrgeschossige runde Backsteinbau wurde in aufwendigen neugotischen Formen verputzt. In der Sockelzone (= Untergeschoss) ist der Eingang in portalartiger Rahmung, mit Stadtwappen bekrönt. Das Dach wurde als verkupfertes Kegeldach mit offener Laterne unter schlanker Spitze gestaltet.
aufklappeneinklappen
  • Forster Wasserturm, Foto: Patrick Lucia, Lizenz: PatLografie
  • Detailansicht Forster Wasserturm, Foto: Patrick Lucia, Lizenz: PatLografie
  • Forster Wasserturm, Foto: Patrick Lucia, Lizenz: PatLografie
Erbaut: 1901-1903 nach einem Entwurf des Ingenieurs

Ernst Prinz unter städtischer Bauleitung, im Rahmen der Errichtung einer zentralen Wasserversorgung für Forst.

Parallel wurde das Wasserwerk vor dem Ortseingang des (ehem.) Dorfes Keune errichtet.

Durch Sanierungsarbeiten von 1990 bis 1994 wurde der Wasserturm umfassend restauriert.

Standort: Der Turm wurde am damals städtischen Straßendamm an der Straßenverzweigung nach Spremberg und Triebel neben den Eisbahnwiesen errichtet. Auf diesen Wiesen wurde 1921 das Stadion angelegt.

Technische Daten:
  • Gesamthöhe: 72 m
  • Durchmesser am Fuß: ca 15 m
  • Wasserhochbehälter: ca. 32 m / ca. 40 m
  • Höhe Dachkonstruktion: ca. 30 m
  • Fassungsvermögen des Wasserhochbehälters: ca. 1.000.000 Liter

aufklappeneinklappen
Der schon von weitem sichtbare, elegante Bau gilt als ein Wahrzeichen der Stadt Forst (Lausitz).Im Volksmund liebevoll „unser Dicker“ genannt. Der Wasserturm steht unter Denkmalschutz. Der mehrgeschossige runde Backsteinbau wurde in aufwendigen neugotischen Formen verputzt. In der Sockelzone (= Untergeschoss) ist der Eingang in portalartiger Rahmung, mit Stadtwappen bekrönt. Das Dach wurde als verkupfertes Kegeldach mit offener Laterne unter schlanker Spitze gestaltet.
aufklappeneinklappen
  • Forster Wasserturm, Foto: Patrick Lucia, Lizenz: PatLografie
  • Detailansicht Forster Wasserturm, Foto: Patrick Lucia, Lizenz: PatLografie
  • Forster Wasserturm, Foto: Patrick Lucia, Lizenz: PatLografie
Erbaut: 1901-1903 nach einem Entwurf des Ingenieurs

Ernst Prinz unter städtischer Bauleitung, im Rahmen der Errichtung einer zentralen Wasserversorgung für Forst.

Parallel wurde das Wasserwerk vor dem Ortseingang des (ehem.) Dorfes Keune errichtet.

Durch Sanierungsarbeiten von 1990 bis 1994 wurde der Wasserturm umfassend restauriert.

Standort: Der Turm wurde am damals städtischen Straßendamm an der Straßenverzweigung nach Spremberg und Triebel neben den Eisbahnwiesen errichtet. Auf diesen Wiesen wurde 1921 das Stadion angelegt.

Technische Daten:
  • Gesamthöhe: 72 m
  • Durchmesser am Fuß: ca 15 m
  • Wasserhochbehälter: ca. 32 m / ca. 40 m
  • Höhe Dachkonstruktion: ca. 30 m
  • Fassungsvermögen des Wasserhochbehälters: ca. 1.000.000 Liter

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Spremberger Str.

03149 Forst (Lausitz)

Wetter Heute, 06. 08.

30 -10

  • Donnerstag
    13 26
  • Freitag
    16 29

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 6. 8.

30 -10

  • Donnerstag
    13 26
  • Freitag
    16 29

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.