Freibad in Forst perfekt in Szene gesetzt

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Der Hauptdarsteller Simon (gespielt von Tyrell Otoo) in dem ZDF-Fernsehfilm „Für immer Freibad“ hat gerade sein Abitur bestanden. Nach den Ferien soll der Plan in Kraft treten, den sein Vater Rainer (Benno Fürmann) für ihn geschmiedet hat: Jura-Vorbereitungskurs, ein „vernünftiges“ Studium, Karriere, Heirat, Kinder, Pension, Tod – nicht aufregend, aber eine sichere Angelegenheit. Doch dann winkt plötzlich die endlose Freiheit des ortsansässigen Freibads.
aufklappeneinklappen
  • Hauptdarsteller Simon (gespielt von Tyrell Otoo) in dem Film „Für immer Freibad“, Foto: Britta Krehl, Lizenz: ZDF
  • Szene aus dem ZDF-Fernsehfilm „Für immer Freibad“, Foto: Britta Krehl, Lizenz: ZDF
  • Ostdeutscher Rosengarten in Forst (Lausitz), Foto: Yorck Maecke, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Und dieses Freibad steht in Forst im Lausitzer Seenland. Insgesamt 21 Drehtage hat das Filmteam dort in der Stadt verbracht. Das Freibad bildet dabei die Hauptkulisse, in der Simon versucht, der coolen Rettungsschwimmerin Mira (Leyb-Anouk Elias) näherzukommen. Um in ihrer Nähe sein zu können, nimmt Simon einen Aushilfsjob im Freibad an, während sein Vater ihn in einem Juraseminar wähnt. Doch was als Mittel zum Zweck beginnt, wird bald zu der Entscheidung, die Simons Leben verändert.

Doch Forst hat nicht nur dieses Freibad mit Sprungturm, Sprudelbecken und Riesenrutsche zu bieten. Forst ist ebenso eine Stadt mit langjähriger Industriekultur, die seit dem 17. Jahrhundert vom Textilhandwerk und später von der Textilindustrie geprägt ist. Die Stadt galt damit bis zur Wende 1989 als das „deutsche Manchester“, denn sie hatte bis zu diesem Zeitpunkt zehntausende Menschen in diesem Sektor beschäftigt. Im Laufe der Jahre brachte die Textilindustrie der Stadt Reichtum.

Gleichzeitig wuchs die Sehnsucht der Arbeiterinnen und Arbeiter, nach Feierabend ins Grüne zu ziehen. So wurde schließlich 1913 auf dem Gelände der Wehrinsel im Süden der Stadt anlässlich des 25. Krönungsjubiläums von Kaiser Wilhelm II. eine Rosen- und Gartenausstellung eröffnet. Der Erfolg war so groß, dass daraus eine Dauerausstellung wurde, woraus sich der Ostdeutsche Rosengarten entwickelte.



Für immer Freibad
  • Genre: Komödie
  • Regie: Laura Fischer
  • Produktionsland: Deutschland
  • Produktionsjahr: 2024
  • Verleih / Sender: ZDF
  • Besetzung: Tyrell Otoo, Leyb-Anouk Elias, Benno Fürmann, Pheline Roggan, Jacob Matschenz, Max Schimmelpfennig, Matthias Komm, Kirsten Block, Jeannine Michaelsen, Moayad Alsahli, Amira Demirkiran
  • Drehorte: Freibad Forst (Lausitz), Bahnhof Forst (Lausitz), Cottbus
  • Link zum Trailer
aufklappeneinklappen
 
Der Hauptdarsteller Simon (gespielt von Tyrell Otoo) in dem ZDF-Fernsehfilm „Für immer Freibad“ hat gerade sein Abitur bestanden. Nach den Ferien soll der Plan in Kraft treten, den sein Vater Rainer (Benno Fürmann) für ihn geschmiedet hat: Jura-Vorbereitungskurs, ein „vernünftiges“ Studium, Karriere, Heirat, Kinder, Pension, Tod – nicht aufregend, aber eine sichere Angelegenheit. Doch dann winkt plötzlich die endlose Freiheit des ortsansässigen Freibads.
aufklappeneinklappen
  • Hauptdarsteller Simon (gespielt von Tyrell Otoo) in dem Film „Für immer Freibad“, Foto: Britta Krehl, Lizenz: ZDF
  • Szene aus dem ZDF-Fernsehfilm „Für immer Freibad“, Foto: Britta Krehl, Lizenz: ZDF
  • Ostdeutscher Rosengarten in Forst (Lausitz), Foto: Yorck Maecke, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Und dieses Freibad steht in Forst im Lausitzer Seenland. Insgesamt 21 Drehtage hat das Filmteam dort in der Stadt verbracht. Das Freibad bildet dabei die Hauptkulisse, in der Simon versucht, der coolen Rettungsschwimmerin Mira (Leyb-Anouk Elias) näherzukommen. Um in ihrer Nähe sein zu können, nimmt Simon einen Aushilfsjob im Freibad an, während sein Vater ihn in einem Juraseminar wähnt. Doch was als Mittel zum Zweck beginnt, wird bald zu der Entscheidung, die Simons Leben verändert.

Doch Forst hat nicht nur dieses Freibad mit Sprungturm, Sprudelbecken und Riesenrutsche zu bieten. Forst ist ebenso eine Stadt mit langjähriger Industriekultur, die seit dem 17. Jahrhundert vom Textilhandwerk und später von der Textilindustrie geprägt ist. Die Stadt galt damit bis zur Wende 1989 als das „deutsche Manchester“, denn sie hatte bis zu diesem Zeitpunkt zehntausende Menschen in diesem Sektor beschäftigt. Im Laufe der Jahre brachte die Textilindustrie der Stadt Reichtum.

Gleichzeitig wuchs die Sehnsucht der Arbeiterinnen und Arbeiter, nach Feierabend ins Grüne zu ziehen. So wurde schließlich 1913 auf dem Gelände der Wehrinsel im Süden der Stadt anlässlich des 25. Krönungsjubiläums von Kaiser Wilhelm II. eine Rosen- und Gartenausstellung eröffnet. Der Erfolg war so groß, dass daraus eine Dauerausstellung wurde, woraus sich der Ostdeutsche Rosengarten entwickelte.



Für immer Freibad
  • Genre: Komödie
  • Regie: Laura Fischer
  • Produktionsland: Deutschland
  • Produktionsjahr: 2024
  • Verleih / Sender: ZDF
  • Besetzung: Tyrell Otoo, Leyb-Anouk Elias, Benno Fürmann, Pheline Roggan, Jacob Matschenz, Max Schimmelpfennig, Matthias Komm, Kirsten Block, Jeannine Michaelsen, Moayad Alsahli, Amira Demirkiran
  • Drehorte: Freibad Forst (Lausitz), Bahnhof Forst (Lausitz), Cottbus
  • Link zum Trailer
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Ringstraße 7

03149 Forst (Lausitz)

Wetter Heute, 05. 07.

13 29
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    16 29
  • Montag
    15 22

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 5. 7.

13 29
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    16 29
  • Montag
    15 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.