Rochow Wanderweg

Länge: 10 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 10 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das seltene, historische Gesamtensemble des Ortes Reckahn ist untrennbar verknüpft mit der Person Eberhard von Rochow, der auf seinen Gütern eine Landschulreform umsetze, auf der sich letztlich das preußische Schulwesen gründete. Begeben Sie sich auf Zeitreise zu den Anfängen der Aufklärung in der Mark Brandenburg!
aufklappeneinklappen
  • Schwäne auf dem Fischteich, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Wanderweg nach Krahne, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Schule Reckahn, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
Gleich zu Beginn der Wanderung erwartet Sie mit dem Gutspark einer der ältesten Landschaftsparks in Brandenburg. Die Parklandschaft wechselt fast unmerklich in die Weite der havelländischen Landschaft hinüber. Der schattige Weg hat die Fischteiche zur Linken und die weiten Felder zur Rechten und führt bis zum kleinen Nachbarort Meßdunk. Besonders im Herbst kann man hier die vielfältige Vogelwelt beobachten. Auf den feuchten Wiesen halten Wasserbüffel die Vegetation kurz und den Blick in die weite Umgebung frei. Kurz hinter dem beschaulichen Örtchen Meßdunk befindet sich ein überdachter Rastplatz. Vom benachbarten, skurrilen Röhrenhochsitz aus bietet sich ein freier Blick über die weite Wasserfläche der Fischteiche.

Vorbei an einer Wehranlage führt der Weg durch märkischen Kiefernwald bis nach Krahne. Der Ort gehörte ebenfalls zum Grundbesitz derer von Rochow und so profitierten die Krahner Kinder von der Landschulreform Eberhard von Rochows bereits 1779 in Gestalt einer eigenen Dorfschule nach Reckahner Vorbild. Das ehemalige Gutshaus beherbergt heute als Kunstgut Krahne eine Galerie.

Der Weg zurück verläuft entlang heckengesäumter Felder und ist von ungewöhnlich großen Robinien und Pappeln beschattet. Bald kommt die Steinpyramide in Sicht, die zur Erinnerung an die verheerenden Schäden der von Rochowschen Güter durch das Preußische Heerlager von 1741 erbaut wurde. Wieder im Zentrum von Reckahn angekommen, sollten Sie unbedingt das Schulmuseum mit historischer Ausstattung, die Barockkirche und das Schloss Reckahn besuchen.

TIPP: Planen Sie ein wenig Zeit zur Erkundung Reckahns ein! Während der Öffnungszeit des Rochow Museums haben Sie die Möglichkeit, einen kostenlosen Audioguide zu entleihen und das Schloss, das Schulmuseum, den Gutspark und weitere Hörstationen im Ort individuell zu besuchen.

Wegmarkierung: gelber Kreis mit Wappen der von Rochow

Länge/Gehzeit: 9,9 km / 2 Std.

Geeignet für: Familie, 60+, Kinderwagen

Parken: Schloss und Rochow-Museum Reckahn

ÖPNV: Haltestelle Reckahn/Dorf, Bus 551, D/524
aufklappeneinklappen
Das seltene, historische Gesamtensemble des Ortes Reckahn ist untrennbar verknüpft mit der Person Eberhard von Rochow, der auf seinen Gütern eine Landschulreform umsetze, auf der sich letztlich das preußische Schulwesen gründete. Begeben Sie sich auf Zeitreise zu den Anfängen der Aufklärung in der Mark Brandenburg!
aufklappeneinklappen
  • Schwäne auf dem Fischteich, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Wanderweg nach Krahne, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Schule Reckahn, Foto: Sandra Fonarob, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
Gleich zu Beginn der Wanderung erwartet Sie mit dem Gutspark einer der ältesten Landschaftsparks in Brandenburg. Die Parklandschaft wechselt fast unmerklich in die Weite der havelländischen Landschaft hinüber. Der schattige Weg hat die Fischteiche zur Linken und die weiten Felder zur Rechten und führt bis zum kleinen Nachbarort Meßdunk. Besonders im Herbst kann man hier die vielfältige Vogelwelt beobachten. Auf den feuchten Wiesen halten Wasserbüffel die Vegetation kurz und den Blick in die weite Umgebung frei. Kurz hinter dem beschaulichen Örtchen Meßdunk befindet sich ein überdachter Rastplatz. Vom benachbarten, skurrilen Röhrenhochsitz aus bietet sich ein freier Blick über die weite Wasserfläche der Fischteiche.

Vorbei an einer Wehranlage führt der Weg durch märkischen Kiefernwald bis nach Krahne. Der Ort gehörte ebenfalls zum Grundbesitz derer von Rochow und so profitierten die Krahner Kinder von der Landschulreform Eberhard von Rochows bereits 1779 in Gestalt einer eigenen Dorfschule nach Reckahner Vorbild. Das ehemalige Gutshaus beherbergt heute als Kunstgut Krahne eine Galerie.

Der Weg zurück verläuft entlang heckengesäumter Felder und ist von ungewöhnlich großen Robinien und Pappeln beschattet. Bald kommt die Steinpyramide in Sicht, die zur Erinnerung an die verheerenden Schäden der von Rochowschen Güter durch das Preußische Heerlager von 1741 erbaut wurde. Wieder im Zentrum von Reckahn angekommen, sollten Sie unbedingt das Schulmuseum mit historischer Ausstattung, die Barockkirche und das Schloss Reckahn besuchen.

TIPP: Planen Sie ein wenig Zeit zur Erkundung Reckahns ein! Während der Öffnungszeit des Rochow Museums haben Sie die Möglichkeit, einen kostenlosen Audioguide zu entleihen und das Schloss, das Schulmuseum, den Gutspark und weitere Hörstationen im Ort individuell zu besuchen.

Wegmarkierung: gelber Kreis mit Wappen der von Rochow

Länge/Gehzeit: 9,9 km / 2 Std.

Geeignet für: Familie, 60+, Kinderwagen

Parken: Schloss und Rochow-Museum Reckahn

ÖPNV: Haltestelle Reckahn/Dorf, Bus 551, D/524
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Reckahner Dorftraße 27

14797 Kloster Lehnin

Wetter Heute, 08. 08.

18 26
Bedeckt

  • Samstag
    15 30
  • Sonntag
    16 25

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 8. 8.

18 26
Bedeckt

  • Samstag
    15 30
  • Sonntag
    16 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.