Schleuse Kleinmachnow

2 Bewertungen 3.0 von 5 (2)
0
0
2
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Schleuse Kleinmachnow ist das wichtigste und markanteste Bauwerk am Teltowkanal. Als einzige Schleuse entlang des Kanals hat sie die Aufgabe, den Höhenunterschied von 2,70 Metern zwischen Spree und Havel zu überwinden. Der Grundstein der Schleuse wurde 1901 gelegt, 1906 fand die feierliche Eröffnung durch Kaiser Wilhelm II. statt.
aufklappeneinklappen
  • Schleuse Kleinmachnow, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Schleuse Kleinmachnow, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Schleuse Kleinmachnow, Foto: Jedrzej Marzecki
Heute steht die Machnower Schleuse, wie sie auch oft genannt wird, unter Denkmalschutz und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Im Wandelgang der einstigen Fußgängerbrücke geben Schaukästen Auskunft über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des für Kleinmachnow symbolträchtigen Schleusenbauwerks. Seit Sanierung und Eröffnung der Schleusnerbude auf der Planie im Jahr 2008 steht die Schleuse wieder Besuchern offen.

Die Schleuse besteht aus drei Kammern: Nord-, Mittel- und Südkammer. Die Südkammer ist nicht in Betrieb. Die zuständige Behörde ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Berlin, Außenbezirk Neukölln. Die Wartestellen für Sportboote befinden sich bei km 8,17 bis 8,19 und bei km 8,66 bis 8,69.

Lage: Teltowkanal km 8,3

Abmessungen: Nordkammer 85 m lang; 12 m breit; Mittelkammer 65 m lang; 10 m breit

Hub: 2,86 m
aufklappeneinklappen
Die Schleuse Kleinmachnow ist das wichtigste und markanteste Bauwerk am Teltowkanal. Als einzige Schleuse entlang des Kanals hat sie die Aufgabe, den Höhenunterschied von 2,70 Metern zwischen Spree und Havel zu überwinden. Der Grundstein der Schleuse wurde 1901 gelegt, 1906 fand die feierliche Eröffnung durch Kaiser Wilhelm II. statt.
aufklappeneinklappen
  • Schleuse Kleinmachnow, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Schleuse Kleinmachnow, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Schleuse Kleinmachnow, Foto: Jedrzej Marzecki
Heute steht die Machnower Schleuse, wie sie auch oft genannt wird, unter Denkmalschutz und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Im Wandelgang der einstigen Fußgängerbrücke geben Schaukästen Auskunft über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des für Kleinmachnow symbolträchtigen Schleusenbauwerks. Seit Sanierung und Eröffnung der Schleusnerbude auf der Planie im Jahr 2008 steht die Schleuse wieder Besuchern offen.

Die Schleuse besteht aus drei Kammern: Nord-, Mittel- und Südkammer. Die Südkammer ist nicht in Betrieb. Die zuständige Behörde ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Berlin, Außenbezirk Neukölln. Die Wartestellen für Sportboote befinden sich bei km 8,17 bis 8,19 und bei km 8,66 bis 8,69.

Lage: Teltowkanal km 8,3

Abmessungen: Nordkammer 85 m lang; 12 m breit; Mittelkammer 65 m lang; 10 m breit

Hub: 2,86 m
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Machnower Schleuse

14532 Kleinmachnow

Wetter Heute, 26. 07.

18 24
Bedeckt

  • Sonntag
    16 25
  • Montag
    14 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 26. 7.

18 24
Bedeckt

  • Sonntag
    16 25
  • Montag
    14 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.