Presse & Kontakt
Herzlich willkommen im Pressebereich des Touristischen Netzwerk Industriekultur Brandenburg.
Diese Seite bietet aktuelle Informationen, Pressemeldungen und einen Blick auf unsere Partner.
Herzlich willkommen im Pressebereich des Touristischen Netzwerk Industriekultur Brandenburg.
Diese Seite bietet aktuelle Informationen, Pressemeldungen und einen Blick auf unsere Partner.
Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) ist eine gemeinsame Einrichtung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Das bzi vernetzt Akteure der Industriekultur in Berlin, Brandenburg und der Bundesrepublik. Es konzipiert Vermittlungsformate für Jung und Alt, berät bei Fragen zum industriekulturellen Erbe Berlins und unterstützt bei der Erhaltung und Umnutzung ehemaliger Industrien. 18 ausgewählte Schauplätze der Industriekultur Berlin zeugen vom Aufstieg der Metropole, von harten Brüchen und vielen Neuanfängen und sind als touristische Angebote im bzi organisiert.
Der Museumsverband des Landes Brandenburg e. V. (kurz: MVB) ist der Fachverband für die Museen des Landes Brandenburg und der älteste seiner Art in Deutschland. Er berät und unterstützt u.a. bei der Konzeptionierung und Digitalisierung, Netzwerkbildung und -betreuung, Fördermittelakquise und durch regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen und Grundlagenkurse.
Der Landesverband Industriekultur Sachsen IKU versteht sich als Interessenvertretung auf Landesebene für alle Akteure sächsischer Industriekultur. Er verhandelt die Anliegen und Bedarfe des Themenfeldes mit den Entscheidungstragenden, berät seine Mitglieder, wirkt vernetzend und setzt ausgewählte Projekte um.
Die Route Industriekultur, ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr, führt auf 400 Kilometern an allen wichtigen Zeugnissen der 150-jährigen industriellen Vergangenheit des Ruhrgebiets vorbei. Sie erschließt damit das einmalige Erbe des Reviers und vereint die wichtigsten Orte an denen Industriegeschichte und Strukturwandel erlebbar werden: 27 Ankerpunkte – die industriekulturellen Höhepunkte der Metropole Ruhr, 17 Panoramen – beeindruckende Aussichtspunkte der Industrielandschaft von ganz eigener Qualität und 13 Siedlungen – Orte, an denen nachspürbar wird, wie die Menschen im Ruhrgebiet im Schatten von Förderturm und Hochofen konkret gelebt haben.
Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH ist die zentrale Destination-Management-Organisation der touristischen Angebote im Land Brandenburg.