Entlang der Hauptspree

Länge: 14 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 14 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mitten im Spreewald zwischen Lübben und Hartmannsdorf verläuft diese Wanderung. Entlang von Feuchtwiesen und Teichlandschaften schlängelt sich der Wanderweg immer an der Spree entlang.
aufklappeneinklappen
Länge: 14 km (3 - 4h)

Start / Ziel: Parkplatz des Kletterparks Lübben 

An-/Abreise:

ÖPNV: Vom Berliner Hauptbahnhof aus, mit dem RE2 Richtung Cottbus bis nach Lübben (Spreewald) fahren. Vom Bahnhof mit dem Bus 500 (Richtung: Burg, Hotel Bleske) bis zur Haltestelle Hartmannsdorfer Straße.

PKW: Von Berlin aus geht es über die A113 und A13 südostwärts in Richtung Cottbus / Dresden / Forst bis zur Ausfahrt Freiwalde. Über die B115 geht es dann bis nach Lübben.

Ein Parkplatz ist am Kletterwald vorhanden.

Verlauf: Kletterwald Lübben, Hartmannsdorf, Schleusen und Wehranlage Hartmannsdorf, Lehnigksberg, Kletterwald Lübben  

Wegbeschreibung:

Am Stadtrand von Lübben startet diese Wandertour durch eine wasserreiche Gegend. Neben der Hauptspree sind etliche Teiche die Wegbegleiter auf dieser Wanderung. Für eine Wanderung mit Hund ist diese Strecke von Oktober bis März empfehlenswert, da in der Hauptsaison der Wanderweg stark frequentiert ist.

Kombinationsmöglichkeit:
  • Etappe 9: "Paul-Gerhardt-Weg" von Schlepzig - Lübben (Spreewald)
  • Pilgerwegabschnitt Beeskow - Zaue - Lübben

Wegbeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten/Literatur: KOMPASS Wanderkarte Spreewald, Teupitz, Beeskow, Lübben, Lübbenau, Burg: Band 748, ISBN-13: 978-3990443286, 11,99 Euro
aufklappeneinklappen
Mitten im Spreewald zwischen Lübben und Hartmannsdorf verläuft diese Wanderung. Entlang von Feuchtwiesen und Teichlandschaften schlängelt sich der Wanderweg immer an der Spree entlang.
aufklappeneinklappen
Länge: 14 km (3 - 4h)

Start / Ziel: Parkplatz des Kletterparks Lübben 

An-/Abreise:

ÖPNV: Vom Berliner Hauptbahnhof aus, mit dem RE2 Richtung Cottbus bis nach Lübben (Spreewald) fahren. Vom Bahnhof mit dem Bus 500 (Richtung: Burg, Hotel Bleske) bis zur Haltestelle Hartmannsdorfer Straße.

PKW: Von Berlin aus geht es über die A113 und A13 südostwärts in Richtung Cottbus / Dresden / Forst bis zur Ausfahrt Freiwalde. Über die B115 geht es dann bis nach Lübben.

Ein Parkplatz ist am Kletterwald vorhanden.

Verlauf: Kletterwald Lübben, Hartmannsdorf, Schleusen und Wehranlage Hartmannsdorf, Lehnigksberg, Kletterwald Lübben  

Wegbeschreibung:

Am Stadtrand von Lübben startet diese Wandertour durch eine wasserreiche Gegend. Neben der Hauptspree sind etliche Teiche die Wegbegleiter auf dieser Wanderung. Für eine Wanderung mit Hund ist diese Strecke von Oktober bis März empfehlenswert, da in der Hauptsaison der Wanderweg stark frequentiert ist.

Kombinationsmöglichkeit:
  • Etappe 9: "Paul-Gerhardt-Weg" von Schlepzig - Lübben (Spreewald)
  • Pilgerwegabschnitt Beeskow - Zaue - Lübben

Wegbeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten/Literatur: KOMPASS Wanderkarte Spreewald, Teupitz, Beeskow, Lübben, Lübbenau, Burg: Band 748, ISBN-13: 978-3990443286, 11,99 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Hartmannsdorfer Str. 27

15907 Lübben (Spreewald)

Wetter Heute, 13. 08.

23 31
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    19 34
  • Freitag
    22 35

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 13. 8.

23 31
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    19 34
  • Freitag
    22 35

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.