Rundwanderung Bugk und seine Sahara

Länge: 4 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 4 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf dieser kleinen Rundwanderung gibt es viel zu entdecken - Sie durchwandern einen Märchenwald, entdecken die Sahara mitten in Brandenburg und begegnen Tieren und Pflanzen, die Wärme, Trockenheit und karge Böden schätzen. Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung ist die 200jährige Stieleiche auf dem Dorfplatz des Rundlingsdorfes Bugk.
aufklappeneinklappen
  • Großer Wuksee, Foto: Anja Wünsch
  • Die Bugker Sahara, Foto: Bettina Unverricht
  • Auf dem Rundweg, Foto: Seenland Oder-Spree
Länge: 4,5 km (1,5 h)

Start / Ziel: Dorfplatz Bugk

Logo / Wegstreckenzeichen: gelber Punkt auf weißem Grund

Anreise / Abreise:

Bahn/ÖPNV: ab Berlin Hbf. mit RE2 Richtung Cottbus bis Königs Wusterhausen, Umstieg in RB36 Richtung Müllrose bis Storkow, weiter mit dem Bus 405 Richtung Groß Eichholz bis Bugk

Achtung: Der Bus verkehrt Montag bis Freitag (nicht an Feiertagen).

PKW: aus Richtung Berlin  A13 Richtung Dresden, Abfahrt Teupitz, weiter bis Märkisch Buchholz, Richtung Storkow den Schildern folgend bis Bugk 

Parkplätze sind am Dorfplatz in Bugk vorhanden. 

Verlauf: Bugk, Großer Wucksee, Bugk

Naturerlebnis: 

Glienitzberg, Sahara mitten in Brandenburg, Märchenwald

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Wege und Pfade sind alle gut begehbar, eine kleine Steigung gibt es nur am Glienitzberg.

Wanderwege in der Umgebung:
  • Rundwanderung zur Binnendüne Waltersberge
  • Rundwanderung Miethsluch bei Münchehofe

Informationen zu den Naturschutzprojekten der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg in der Kienheide östlich von Bugk.
aufklappeneinklappen
Auf dieser kleinen Rundwanderung gibt es viel zu entdecken - Sie durchwandern einen Märchenwald, entdecken die Sahara mitten in Brandenburg und begegnen Tieren und Pflanzen, die Wärme, Trockenheit und karge Böden schätzen. Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung ist die 200jährige Stieleiche auf dem Dorfplatz des Rundlingsdorfes Bugk.
aufklappeneinklappen
  • Großer Wuksee, Foto: Anja Wünsch
  • Die Bugker Sahara, Foto: Bettina Unverricht
  • Auf dem Rundweg, Foto: Seenland Oder-Spree
Länge: 4,5 km (1,5 h)

Start / Ziel: Dorfplatz Bugk

Logo / Wegstreckenzeichen: gelber Punkt auf weißem Grund

Anreise / Abreise:

Bahn/ÖPNV: ab Berlin Hbf. mit RE2 Richtung Cottbus bis Königs Wusterhausen, Umstieg in RB36 Richtung Müllrose bis Storkow, weiter mit dem Bus 405 Richtung Groß Eichholz bis Bugk

Achtung: Der Bus verkehrt Montag bis Freitag (nicht an Feiertagen).

PKW: aus Richtung Berlin  A13 Richtung Dresden, Abfahrt Teupitz, weiter bis Märkisch Buchholz, Richtung Storkow den Schildern folgend bis Bugk 

Parkplätze sind am Dorfplatz in Bugk vorhanden. 

Verlauf: Bugk, Großer Wucksee, Bugk

Naturerlebnis: 

Glienitzberg, Sahara mitten in Brandenburg, Märchenwald

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Wege und Pfade sind alle gut begehbar, eine kleine Steigung gibt es nur am Glienitzberg.

Wanderwege in der Umgebung:
  • Rundwanderung zur Binnendüne Waltersberge
  • Rundwanderung Miethsluch bei Münchehofe

Informationen zu den Naturschutzprojekten der Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg in der Kienheide östlich von Bugk.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bugker Dorfstraße

15859 Bugk

Wetter Heute, 05. 08.

12 22
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    13 26
  • Freitag
    17 27

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 6. 8.

12 22
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    13 26
  • Freitag
    17 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.