Jakobsweg Frankfurt (Oder) - Teltow

Länge: 115 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 115 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Bereits im Mittelalter begaben sich die Pilgernden zu Fuß, mit dem Wagen oder zu Pferd auf die lange Reise nach Santiago de Compostela. Im östlichen Brandenburg befindet sich ein Abschnitt des europäischen Jakobswegenetz, das sich an der historischen Wegeführung orientiert. In Frankfurt (Oder) trifft der aus Polen kommende Jakobsweg auf die Brandenburger Jakobswege. Von dort führen drei Wege weiter in Richtung Westen. Einer davon ist der Jakobsweg bis nach Teltow, der dort südlich von Berlin auf die Via Imperii trifft.
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche in Jakobsdorf, Foto: Merith Sommer
  • Feldweg bei Briesen, Foto: Frank Meyer
  • Müggelspree bei Mönchwinkel, Foto: Frank Meyer
Der Wegabschnitt ist größtenteils sehr ländlich geprägt, Felder und Waldgebiete wechseln sich mit kleinen Dörfern ab. Nur in den Städten Frankfurt (Oder), Fürstenwalde und Berlin mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten wird es ein wenig urbaner. Der Jakobsweg folgt bis Fürstenwalde einer alten Handels- und Pilgerroute, der heutigen A12. Ab dort geht es in der Nähe der Spree bis an die Tore Berlins nach Erkner. Durch die Berliner Stadtbezirke Köpenick, Rudow und Marienfelde geht es zum Teil auf dem Mauerweg bis in die Altstadt von Teltow.

Länge: 115 km (4 - 5 Tage)

Start: Frankfurt (Oder) / Ziel: Teltow

Wegstreckenkennzeichnung: stilisierte gelbe Muschel auf blauem Grund. Die geschlossene Seite der Muschel zeigt die Gehrichtung an. In Berlin Grüner Hauptweg 1 bis Köpenick, Grüner Hauptweg 15 bis Stadtrand Berlin/Teltow. Traditionell ist der Jakobsweg nur in Richtung Santiago de Compostela markiert.

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 nach Frankfurt (Oder).

Abreise: Ab Teltow S-Bahnhof mit dem RE4 nach Berlin Hbf.

Verlauf: Frankfurt (Oder), Lichtenberg, Pillgram, Jacobsdorf, Briesen (Mark), Kersdorf, Berkenbrück, Fürstenwalde, Mönschwinkel, Erkner, Berlin-Köpenick, Berlin-Rudow, Großziethen, Berlin-Lichtenrade, Berlin-Marienfelde, Berlin-Lichterfelde, Teltow

Streckeninformation der 9 Einzel-Etappen: Frankfurt (Oder) - Jacobsdorf (19 km), Jacobsdorf - Fürstenwalde (23 km), Fürstenwalde - Störitzsee (18 km), Störitzsee - Erkner (11 km), Erkner - Berlin-Köpenick (18 km), Berlin-Köpenick - Berlin-Lichtenrade (16 km), Berlin-Lichtenrade - Teltow (16 km)

Sehenswertes:
  • Frankfurt (Oder): St. Marien-Kirche, Europa-Universität Viadrina
  • Lichtenberg und Jacobsdorf: Dorfkirche
  • Fürstenwalde: Dom St. Marien, Schleuse Fürstenwalde, historische Wehrmauer
  • Störitzsee: Störitzland
  • Erkner: Maulbeerbaum, Gerhardt-Hauptmann-Museum
  • Berlin: Altstadt Köpenick, Müggelsee, Mauerweg
  • Teltow: denkmalgeschützte Altstadt, Andreaskirche aus dem 12. Jahrhundert 

Kombinationsmöglichkeiten: 

  • Via Imperii Jakobsweg Berlin nach Leipzig
  • 20 Grüne Hauptwege 
  • Radweg Berlin nach Leipzig
  • Jakobsweg Teltow nach Vehlen

Wegbeschaffenheit/ Streckenausbau: 

Der Streckenabschnitt bis Erkner ist vollständig ausgeschildert. In Berlin folgt man den Grünen Hauptwegen. Die Landschaft ist flach und ohne besondere Höhenunterschiede. 

Hinweis:

Einige Wegabschnitte sind dünn besiedelt und verfügen über kaum Gastronomie oder Einkaufsmöglichkeiten. Ebenfalls müssen die Übernachtungen sorgfältig geplant werden. 

Karten/ Literatur: Derzeit noch in Planung.
aufklappeneinklappen
Bereits im Mittelalter begaben sich die Pilgernden zu Fuß, mit dem Wagen oder zu Pferd auf die lange Reise nach Santiago de Compostela. Im östlichen Brandenburg befindet sich ein Abschnitt des europäischen Jakobswegenetz, das sich an der historischen Wegeführung orientiert. In Frankfurt (Oder) trifft der aus Polen kommende Jakobsweg auf die Brandenburger Jakobswege. Von dort führen drei Wege weiter in Richtung Westen. Einer davon ist der Jakobsweg bis nach Teltow, der dort südlich von Berlin auf die Via Imperii trifft.
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche in Jakobsdorf, Foto: Merith Sommer
  • Feldweg bei Briesen, Foto: Frank Meyer
  • Müggelspree bei Mönchwinkel, Foto: Frank Meyer
Der Wegabschnitt ist größtenteils sehr ländlich geprägt, Felder und Waldgebiete wechseln sich mit kleinen Dörfern ab. Nur in den Städten Frankfurt (Oder), Fürstenwalde und Berlin mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten wird es ein wenig urbaner. Der Jakobsweg folgt bis Fürstenwalde einer alten Handels- und Pilgerroute, der heutigen A12. Ab dort geht es in der Nähe der Spree bis an die Tore Berlins nach Erkner. Durch die Berliner Stadtbezirke Köpenick, Rudow und Marienfelde geht es zum Teil auf dem Mauerweg bis in die Altstadt von Teltow.

Länge: 115 km (4 - 5 Tage)

Start: Frankfurt (Oder) / Ziel: Teltow

Wegstreckenkennzeichnung: stilisierte gelbe Muschel auf blauem Grund. Die geschlossene Seite der Muschel zeigt die Gehrichtung an. In Berlin Grüner Hauptweg 1 bis Köpenick, Grüner Hauptweg 15 bis Stadtrand Berlin/Teltow. Traditionell ist der Jakobsweg nur in Richtung Santiago de Compostela markiert.

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 nach Frankfurt (Oder).

Abreise: Ab Teltow S-Bahnhof mit dem RE4 nach Berlin Hbf.

Verlauf: Frankfurt (Oder), Lichtenberg, Pillgram, Jacobsdorf, Briesen (Mark), Kersdorf, Berkenbrück, Fürstenwalde, Mönschwinkel, Erkner, Berlin-Köpenick, Berlin-Rudow, Großziethen, Berlin-Lichtenrade, Berlin-Marienfelde, Berlin-Lichterfelde, Teltow

Streckeninformation der 9 Einzel-Etappen: Frankfurt (Oder) - Jacobsdorf (19 km), Jacobsdorf - Fürstenwalde (23 km), Fürstenwalde - Störitzsee (18 km), Störitzsee - Erkner (11 km), Erkner - Berlin-Köpenick (18 km), Berlin-Köpenick - Berlin-Lichtenrade (16 km), Berlin-Lichtenrade - Teltow (16 km)

Sehenswertes:
  • Frankfurt (Oder): St. Marien-Kirche, Europa-Universität Viadrina
  • Lichtenberg und Jacobsdorf: Dorfkirche
  • Fürstenwalde: Dom St. Marien, Schleuse Fürstenwalde, historische Wehrmauer
  • Störitzsee: Störitzland
  • Erkner: Maulbeerbaum, Gerhardt-Hauptmann-Museum
  • Berlin: Altstadt Köpenick, Müggelsee, Mauerweg
  • Teltow: denkmalgeschützte Altstadt, Andreaskirche aus dem 12. Jahrhundert 

Kombinationsmöglichkeiten: 

  • Via Imperii Jakobsweg Berlin nach Leipzig
  • 20 Grüne Hauptwege 
  • Radweg Berlin nach Leipzig
  • Jakobsweg Teltow nach Vehlen

Wegbeschaffenheit/ Streckenausbau: 

Der Streckenabschnitt bis Erkner ist vollständig ausgeschildert. In Berlin folgt man den Grünen Hauptwegen. Die Landschaft ist flach und ohne besondere Höhenunterschiede. 

Hinweis:

Einige Wegabschnitte sind dünn besiedelt und verfügen über kaum Gastronomie oder Einkaufsmöglichkeiten. Ebenfalls müssen die Übernachtungen sorgfältig geplant werden. 

Karten/ Literatur: Derzeit noch in Planung.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Oberkirchplatz 1

15230 Frankfurt (Oder)

Wetter Heute, 27. 07.

19 19
Bedeckt

  • Sonntag
    18 25
  • Montag
    15 19

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 26. 7.

19 19
Bedeckt

  • Sonntag
    18 25
  • Montag
    15 19

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.