Naturschutzgebiet Löcknitztal

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das rund 448 Hektar große Naturschutzgebiet ist ein einzigartiges Naturparadies. Die Löcknitz durchfließt das Areal auf mehr als 20 Kilometern in ausgeprägten Mäanderbögen und bildet mit seinem naturnahen Uferbereich ein Biotop für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Hier leben rund 100 Vogelarten, unter anderem auch der Kranich. Im Winter, wenn die umliegenden Seen und Gewässer zugefroren sind, nutzen zahlreiche Vögel das Löcknitztal zur Nahrungssuche. Das ausgewiesene Naturschutzgebiet erstreckt sich entlang der Löcknitz bis in den Grünheider Ortsteil Kienbaum.
aufklappeneinklappen
  • Löcknitztalwanderweg, Foto: Florian Läufer
  • Rast an der Fontane-Kiefer im NSG Löcknitzta, Foto: Gemeinde Grünheide (Mark)
  • Blick auf die Löcknitz , Foto: Gemeinde Grünheide (Mark)
Ein acht Kilometer langer Wanderweg führt vom Bahnhof Fangschleuse, hinter der Großen Wallbrücke, immer entlang der Löcknitz durch das naturbelassene Tal. Auf der circa zweistündigen Tour können Vögel, Großschmetterlinge und andere Wasser, Wald- und Wiesentiere beobachtet oder seltene Orchideenarten entdeckt werden. Die Wanderung endet am Bahnhof Hangelsberg. Der RE1 fährt von dort halbstündlich in Richtung Berlin oder Frankfurt (Oder).
aufklappeneinklappen
Das rund 448 Hektar große Naturschutzgebiet ist ein einzigartiges Naturparadies. Die Löcknitz durchfließt das Areal auf mehr als 20 Kilometern in ausgeprägten Mäanderbögen und bildet mit seinem naturnahen Uferbereich ein Biotop für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Hier leben rund 100 Vogelarten, unter anderem auch der Kranich. Im Winter, wenn die umliegenden Seen und Gewässer zugefroren sind, nutzen zahlreiche Vögel das Löcknitztal zur Nahrungssuche. Das ausgewiesene Naturschutzgebiet erstreckt sich entlang der Löcknitz bis in den Grünheider Ortsteil Kienbaum.
aufklappeneinklappen
  • Löcknitztalwanderweg, Foto: Florian Läufer
  • Rast an der Fontane-Kiefer im NSG Löcknitzta, Foto: Gemeinde Grünheide (Mark)
  • Blick auf die Löcknitz , Foto: Gemeinde Grünheide (Mark)
Ein acht Kilometer langer Wanderweg führt vom Bahnhof Fangschleuse, hinter der Großen Wallbrücke, immer entlang der Löcknitz durch das naturbelassene Tal. Auf der circa zweistündigen Tour können Vögel, Großschmetterlinge und andere Wasser, Wald- und Wiesentiere beobachtet oder seltene Orchideenarten entdeckt werden. Die Wanderung endet am Bahnhof Hangelsberg. Der RE1 fährt von dort halbstündlich in Richtung Berlin oder Frankfurt (Oder).
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Marktplatz 3

15537 Grünheide (Mark)

Wetter Heute, 31. 07.

17 21
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    13 21
  • Samstag
    13 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 31. 7.

17 21
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    13 21
  • Samstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.