Durch die Woltersdorfer Schleuse wird die Berliner Wasserstraße mit den Rüdersdorfer Gewässern verbunden. Das erste Stauwerk wurde 1556 erbaut.
Woltersdorfer Schleuse
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
1640 gab es den Umbau zu einer Kammerschleuse. Besonders für das Rüdersdorfer Kalksteinlager war diese Schleuse von großer Bedeutung.
Um das Jahr 1850 passierten 15.000 bis 16.000 Schiffe die Woltersdorfer Schleuse, um bis zu 216.000 Kubikmeter Kalkstein zu transportieren.
Der Bau der heutige Schleusenanlage wurde 1884 beendet.
Bis 1959 bestand die Straßenbrücke aus einer zweiteiligen Klappkonstruktion mit mechanischem Hubantrieb mit vorgelagerter Fußgängerbrücke. Ersetzt wurde diese Holzbrücke dann durch eine einfache Klappbrücke mit hydraulischem Antrieb und einer Fußgängerbrücke aus Stahl.
So können jetzt auf der hohen Fußgängerbrücke die Schleusungen der Boote beobachtet werden, während die hochgeklappte Brücke die Autos warten lässt.
Um das Jahr 1850 passierten 15.000 bis 16.000 Schiffe die Woltersdorfer Schleuse, um bis zu 216.000 Kubikmeter Kalkstein zu transportieren.
Der Bau der heutige Schleusenanlage wurde 1884 beendet.
Bis 1959 bestand die Straßenbrücke aus einer zweiteiligen Klappkonstruktion mit mechanischem Hubantrieb mit vorgelagerter Fußgängerbrücke. Ersetzt wurde diese Holzbrücke dann durch eine einfache Klappbrücke mit hydraulischem Antrieb und einer Fußgängerbrücke aus Stahl.
So können jetzt auf der hohen Fußgängerbrücke die Schleusungen der Boote beobachtet werden, während die hochgeklappte Brücke die Autos warten lässt.
aufklappeneinklappen
Durch die Woltersdorfer Schleuse wird die Berliner Wasserstraße mit den Rüdersdorfer Gewässern verbunden. Das erste Stauwerk wurde 1556 erbaut.
aufklappeneinklappen
1640 gab es den Umbau zu einer Kammerschleuse. Besonders für das Rüdersdorfer Kalksteinlager war diese Schleuse von großer Bedeutung.
Um das Jahr 1850 passierten 15.000 bis 16.000 Schiffe die Woltersdorfer Schleuse, um bis zu 216.000 Kubikmeter Kalkstein zu transportieren.
Der Bau der heutige Schleusenanlage wurde 1884 beendet.
Bis 1959 bestand die Straßenbrücke aus einer zweiteiligen Klappkonstruktion mit mechanischem Hubantrieb mit vorgelagerter Fußgängerbrücke. Ersetzt wurde diese Holzbrücke dann durch eine einfache Klappbrücke mit hydraulischem Antrieb und einer Fußgängerbrücke aus Stahl.
So können jetzt auf der hohen Fußgängerbrücke die Schleusungen der Boote beobachtet werden, während die hochgeklappte Brücke die Autos warten lässt.
Um das Jahr 1850 passierten 15.000 bis 16.000 Schiffe die Woltersdorfer Schleuse, um bis zu 216.000 Kubikmeter Kalkstein zu transportieren.
Der Bau der heutige Schleusenanlage wurde 1884 beendet.
Bis 1959 bestand die Straßenbrücke aus einer zweiteiligen Klappkonstruktion mit mechanischem Hubantrieb mit vorgelagerter Fußgängerbrücke. Ersetzt wurde diese Holzbrücke dann durch eine einfache Klappbrücke mit hydraulischem Antrieb und einer Fußgängerbrücke aus Stahl.
So können jetzt auf der hohen Fußgängerbrücke die Schleusungen der Boote beobachtet werden, während die hochgeklappte Brücke die Autos warten lässt.
aufklappeneinklappen
Kontakt
Adresse
An der Schleuse 2
15569 Woltersdorf
15569 Woltersdorf
Dieser Anbieter liegt in der Region Seenland Oder-Spree
Kontakt
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
30.07.2025
10:00

2
30.07.2025
10:30

3
30.07.2025
11:00

4
03.08.2025
13:30 14:30

5
03.08.2025
14:30 15:30

6
06.08.2025
10:00

7
06.08.2025
10:30

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 29. 07.
15
24
Bedeckt
-
Mittwoch13 22
-
Donnerstag14 20
Prospekte
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow
Tel.:
033631-868100
Fax: 033631-868102
- E-Mail schreiben info@seenland-os.de
- Zur Webseite https://www.seenland-oderspree.de/
Wetter Heute, 29. 7.
15
24
Bedeckt
-
Mittwoch13 22
-
Donnerstag14 20
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.