Aussichtspunkt Wolkenberg

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Aussichtspunkt Wolkenberg befindet sich am Rande des Tagebau Welzow-Süd auf rekultiviertem Areal. Auf dem höchsten Punkt des Wolkenbergs gibt es eine Schutzhütte. Von hier hat man gute Aussicht auf die Bergbaufolgelandschaft und den Weinberg. Am Südhang des Wolkenbergs reift neuer Wein. Dort, wo einst das Dorf Wolkenberg stand, wurden 26.000 Rebstöcke gepflanzt. Am Fuße des Wolkenbergs befindet sich die Erinnerungsstätte für das ehemalige Dorf, das 1991 dem Tagebau weichen musste.
aufklappeneinklappen
  • Aussichtspunkt Wolkenberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Aussichtspunkt Wolkenberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Aussichtspunkt Wolkenberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Besonders zu den Zugzeiten im April/Mai und August/September sind viele Vögel zu beobachten. Häufig und ganzjährig zu sehen sind Mäusebussard, Turmfalke und Kolkrabe. Im Sommer sind Rotmilan, Schwarzmilan, Rohrweihe und gelegentlich Seeadler und Wiesenweihe, im Winter Raufußbussard und Kornweihe zu entdecken.

Ein 2 Kilometer langer Wanderweg führt um den Wolkenberg.

Tipp: Der Aussichtspunkt Wolkenberg ist Teil eines ornithologischen Lehrpfades, der im Spremberger Ortsteil Pulsberg beginnt. Von dort aus führt er durch unterschiedliche Entwicklungsstadien der Rekultivierungsflächen und bietet die Möglichkeit, für die Bergbaufolgelandschaft charakteristische Vogelarten zu beobachten.
aufklappeneinklappen
Der Aussichtspunkt Wolkenberg befindet sich am Rande des Tagebau Welzow-Süd auf rekultiviertem Areal. Auf dem höchsten Punkt des Wolkenbergs gibt es eine Schutzhütte. Von hier hat man gute Aussicht auf die Bergbaufolgelandschaft und den Weinberg. Am Südhang des Wolkenbergs reift neuer Wein. Dort, wo einst das Dorf Wolkenberg stand, wurden 26.000 Rebstöcke gepflanzt. Am Fuße des Wolkenbergs befindet sich die Erinnerungsstätte für das ehemalige Dorf, das 1991 dem Tagebau weichen musste.
aufklappeneinklappen
  • Aussichtspunkt Wolkenberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Aussichtspunkt Wolkenberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Aussichtspunkt Wolkenberg, TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Besonders zu den Zugzeiten im April/Mai und August/September sind viele Vögel zu beobachten. Häufig und ganzjährig zu sehen sind Mäusebussard, Turmfalke und Kolkrabe. Im Sommer sind Rotmilan, Schwarzmilan, Rohrweihe und gelegentlich Seeadler und Wiesenweihe, im Winter Raufußbussard und Kornweihe zu entdecken.

Ein 2 Kilometer langer Wanderweg führt um den Wolkenberg.

Tipp: Der Aussichtspunkt Wolkenberg ist Teil eines ornithologischen Lehrpfades, der im Spremberger Ortsteil Pulsberg beginnt. Von dort aus führt er durch unterschiedliche Entwicklungsstadien der Rekultivierungsflächen und bietet die Möglichkeit, für die Bergbaufolgelandschaft charakteristische Vogelarten zu beobachten.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Stradower Straße

03116 Drebkau

Wetter Heute, 26. 08.

15 22
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    12 25
  • Mittwoch
    16 31

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 25. 8.

15 22
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    12 25
  • Mittwoch
    16 31

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.