Flaeming-Skate S9 von Gölsdorf nach Naundorf

Länge: 10 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 10 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Flaeming-Skate Zubringer S9 beginnt zwischen Dennewitz und Oehna, am Streckenkilometer 65,2. Diese Strecke, ein skatetauglicher Radweg von zwei Metern Breite, führt bis ins sachsen-anhaltische Naundorf und schließt dort an den überregionalen Radweg R4 an. Zuerst jedoch erreicht man auf dem Weg durch die weiten Felder Gölsdorf - ein typisches Straßendorf des Flämings. Bereits von weitem sichtbar sind der Fachwerkturm der Kirche und eine Bockwindmühle. Weiter geht es nach Seehausen. Von hier aus sind es rund 1000 Meter auf der Straße bis zum Bahnhof in Blönsdorf. Hier gibt es mit dem Regionalverkehr regelmäßig Anschluss nach Berlin, Wittenberg oder Halle.
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche Gölsdorf, Foto: Catharina Weisser, Lizenz: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Zu zweit unterwegs auf der Flaeming-Skate, Foto: Jederzej Marzecki, Lizenz: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Auf der Flaeming-Skate, Foto: Katja Benke, Lizenz: Kreativnetzwerk FlämingSchmiede/TVF
Auch der Abschnitt von Seehausen ins benachbarte Sachsen-Anhalt, ist gut asphaltiert und eignet sich prima zum Skaten. In Naundorf ist allerdings Schluss für die schnellen Rollen - nicht aber für den Drahtesel. Mit ihm erreicht man die Elbe über den Elbe-Seyda-Radweg schon nach 14 Kilometern. Wer in Naundorf Station macht, sollte unbedingt einen Blick auf die Turmholländermühle werfen. 1911 erbaut und bis 1969 als Motormühle betrieben, wird das ehrwürdige Gebäude seit 2000 rekonstruiert. 

Hinweis: Die Wartung und Pflege der Strecken gehört zu den steten Aufgaben in der Flaeming-Skate-Region. So kann es immer mal zu kurzzeitigen Einschränkungen auf Teilabschnitten einzelner Strecken kommen. Bitte informieren Sie sich zu diesem Aspekt zeitnah vor Ihrer Anreise auf der Flaeming-Skate Homepage.

Länge:  10 km 

Start / Ziel: Einstieg z.B. am Bahnhof Oehna oder in Gölsdorf 

Logo / Wegstreckenzeichen: Beschilderung S9

Belag: sehr gut

Schwierigkeit: einfach

Verlauf: Gölsdorf, Seehausen, Naundorf

Bahnhöfe:
  • Blönsdorf
  • Oehna

Sehenswertes:

  • Gölsdorfer Mühle
  • Museumsscheune in Seehausen
  • Turmholländermühle in Naundorf.

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Flaeming-Sakte RK1 und RK4
  • Für Radler ab Naundorf Anschluss an den Elbe-Seyda-Radweg und von dort an den Radweg Berlin-Leipzig

aufklappeneinklappen
Der Flaeming-Skate Zubringer S9 beginnt zwischen Dennewitz und Oehna, am Streckenkilometer 65,2. Diese Strecke, ein skatetauglicher Radweg von zwei Metern Breite, führt bis ins sachsen-anhaltische Naundorf und schließt dort an den überregionalen Radweg R4 an. Zuerst jedoch erreicht man auf dem Weg durch die weiten Felder Gölsdorf - ein typisches Straßendorf des Flämings. Bereits von weitem sichtbar sind der Fachwerkturm der Kirche und eine Bockwindmühle. Weiter geht es nach Seehausen. Von hier aus sind es rund 1000 Meter auf der Straße bis zum Bahnhof in Blönsdorf. Hier gibt es mit dem Regionalverkehr regelmäßig Anschluss nach Berlin, Wittenberg oder Halle.
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche Gölsdorf, Foto: Catharina Weisser, Lizenz: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Zu zweit unterwegs auf der Flaeming-Skate, Foto: Jederzej Marzecki, Lizenz: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Auf der Flaeming-Skate, Foto: Katja Benke, Lizenz: Kreativnetzwerk FlämingSchmiede/TVF
Auch der Abschnitt von Seehausen ins benachbarte Sachsen-Anhalt, ist gut asphaltiert und eignet sich prima zum Skaten. In Naundorf ist allerdings Schluss für die schnellen Rollen - nicht aber für den Drahtesel. Mit ihm erreicht man die Elbe über den Elbe-Seyda-Radweg schon nach 14 Kilometern. Wer in Naundorf Station macht, sollte unbedingt einen Blick auf die Turmholländermühle werfen. 1911 erbaut und bis 1969 als Motormühle betrieben, wird das ehrwürdige Gebäude seit 2000 rekonstruiert. 

Hinweis: Die Wartung und Pflege der Strecken gehört zu den steten Aufgaben in der Flaeming-Skate-Region. So kann es immer mal zu kurzzeitigen Einschränkungen auf Teilabschnitten einzelner Strecken kommen. Bitte informieren Sie sich zu diesem Aspekt zeitnah vor Ihrer Anreise auf der Flaeming-Skate Homepage.

Länge:  10 km 

Start / Ziel: Einstieg z.B. am Bahnhof Oehna oder in Gölsdorf 

Logo / Wegstreckenzeichen: Beschilderung S9

Belag: sehr gut

Schwierigkeit: einfach

Verlauf: Gölsdorf, Seehausen, Naundorf

Bahnhöfe:
  • Blönsdorf
  • Oehna

Sehenswertes:

  • Gölsdorfer Mühle
  • Museumsscheune in Seehausen
  • Turmholländermühle in Naundorf.

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Flaeming-Sakte RK1 und RK4
  • Für Radler ab Naundorf Anschluss an den Elbe-Seyda-Radweg und von dort an den Radweg Berlin-Leipzig

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfstraße Gölsdorf

14913 Niedergörsdorf OT Gölsdorf

Wetter Heute, 05. 08.

16 21
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    12 22
  • Donnerstag
    14 26

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 5. 8.

16 21
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    12 22
  • Donnerstag
    14 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.