Von Alten Obstwiesen zu 1000 Eichen

Länge: 32 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 32 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Um Hohenleipisch bis zu den Sächsischen Schradenbergen wechseln sich unberührte Natur mit waldreichen Gegenden und schattigen Plätzen ab. Weit fällt der Blick über die Streuobstwiesen von Hohenleipisch. Besonders schön anzuschauen sind diese im Frühjahr, wenn sich ein Blütenmeer über die Wiesen erstreckt.
aufklappeneinklappen
  • Wanderpause, Foto: TVEEL, Lizenz: TVEEL
  • Elstermühle Plessa, Foto: TMB-Fotoarchiv/ Steffen Lehmann
Länge: 32 km (1-2 Tage)

Start: Hohenleipsch

Ziel: Ortrand

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem EC175 (Prag) bis Elsterwerda. Ab hier weiter mit dem RE4362 (Rostock) bis Hohenleipsch (ca. 2 h).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 und B169 nach Hohenleipsch (ca. 2 h).

Verlauf: Hohenleipsch, Döllingen, Plessa, Schraden, Lindenau, Großkmehlen, Ortrand

Wegbeschreibung:  Gleich gegenüber vom Bahnhof Hohenleipisch führt der Weg durch den Wald, an Wiesen vorbei und durch das beschauliche Döllingen. Bergab geht es weiter Richtung Plessa. Besonders empfehlenswert ist eine Rast an der idyllisch gelegenen Elstermühle in Plessa. Der Weg führt weiter über teils befestigte Wege entlang der Schwarzen Elster. Hinter dem Ort Schraden beginnt der Pfad der 1000 Eichen, welcher bis nach Großkmehlen geht. Nur wenige Schritte vom Schlosspark in Lindenau entfernt, findet sich der Wanderer in einer wirklich urwüchsigen Naturlandschaft wieder, einem kleinen Paradies. Zu wenig begangen, teils sogar verkrautet - aber genau das macht den Pfad der 1000 Eichen zu einem wirklichen Geheimtipp. Links des Weges fließt behaglich mit geringer Strömung die Neue Pulsnitz, dahinter ein Feld mit üppiger Pflanzenwelt am Flusslauf. Wir empfehlen einen Besuch der Schlossparkanlage in Lindenau und im sanierten Schloss Großkmehlen.

Kombinationsmöglichkeiten

  • Grenzsteinwanderweg
  • Silbergras und Heideland
  • Lobentour im Moorgebiet

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour führt über naturbelassene Wege; leicht hügelig.

Karten / Literatur: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, SACHSEN KARTOGRAPHIE; Auflage: 3 (18. Juni 2014), ISBN 978-3-86843-063-9, 5,90 Euro
aufklappeneinklappen
Um Hohenleipisch bis zu den Sächsischen Schradenbergen wechseln sich unberührte Natur mit waldreichen Gegenden und schattigen Plätzen ab. Weit fällt der Blick über die Streuobstwiesen von Hohenleipisch. Besonders schön anzuschauen sind diese im Frühjahr, wenn sich ein Blütenmeer über die Wiesen erstreckt.
aufklappeneinklappen
  • Wanderpause, Foto: TVEEL, Lizenz: TVEEL
  • Elstermühle Plessa, Foto: TMB-Fotoarchiv/ Steffen Lehmann
Länge: 32 km (1-2 Tage)

Start: Hohenleipsch

Ziel: Ortrand

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem EC175 (Prag) bis Elsterwerda. Ab hier weiter mit dem RE4362 (Rostock) bis Hohenleipsch (ca. 2 h).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 und B169 nach Hohenleipsch (ca. 2 h).

Verlauf: Hohenleipsch, Döllingen, Plessa, Schraden, Lindenau, Großkmehlen, Ortrand

Wegbeschreibung:  Gleich gegenüber vom Bahnhof Hohenleipisch führt der Weg durch den Wald, an Wiesen vorbei und durch das beschauliche Döllingen. Bergab geht es weiter Richtung Plessa. Besonders empfehlenswert ist eine Rast an der idyllisch gelegenen Elstermühle in Plessa. Der Weg führt weiter über teils befestigte Wege entlang der Schwarzen Elster. Hinter dem Ort Schraden beginnt der Pfad der 1000 Eichen, welcher bis nach Großkmehlen geht. Nur wenige Schritte vom Schlosspark in Lindenau entfernt, findet sich der Wanderer in einer wirklich urwüchsigen Naturlandschaft wieder, einem kleinen Paradies. Zu wenig begangen, teils sogar verkrautet - aber genau das macht den Pfad der 1000 Eichen zu einem wirklichen Geheimtipp. Links des Weges fließt behaglich mit geringer Strömung die Neue Pulsnitz, dahinter ein Feld mit üppiger Pflanzenwelt am Flusslauf. Wir empfehlen einen Besuch der Schlossparkanlage in Lindenau und im sanierten Schloss Großkmehlen.

Kombinationsmöglichkeiten

  • Grenzsteinwanderweg
  • Silbergras und Heideland
  • Lobentour im Moorgebiet

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour führt über naturbelassene Wege; leicht hügelig.

Karten / Literatur: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft / Kurstadt Bad Liebenwerda - Mühlberg - Schradenland, SACHSEN KARTOGRAPHIE; Auflage: 3 (18. Juni 2014), ISBN 978-3-86843-063-9, 5,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Bahnhof

04934 Hohenleipisch

Wetter Heute, 10. 10.

12 13
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    12 15
  • Samstag
    9 15

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 9. 10.

12 13
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    12 15
  • Samstag
    9 15

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.