Krongut Bornstedt

16 Bewertungen 3.8 von 5 (16)
5
0
0
0
11
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
In unmittelbarer fußläufiger Nähe zum Schlosspark Sanssouci liegt das Kleinod Krongut Bornstedt. Als Teil des UNESCO-Welterbes fügt sich der ehemalige Sommersitz des Hohenzollernschen Kronprinzenpaares Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria in das weltberühmte Ensemble der Schlösser und Gärten von Potsdam ein.
aufklappeneinklappen
  • Seeansicht des Krongut Bornstedt © Laggner Gruppe
  • Krongut Bornstedt Weinscheune © Laggner Gruppe
  • Pfingsten im Krongut Bornstedt © Laggner Gruppe
Bereits 1664 hatte der Große Kurfürst das Gelände erworben und als Gut genutzt. Nach 1734 wurde es durch das Große Militärwaisenhaus bewirtschaftet. Nach einem Brand im Jahre 1846 erfolgte der Neubau zum Sommersitz durch den Architekten Johann Heinrich Haeberlin. Für die Gestaltung der Gärten zeichneten sich Peter Joseph Lenné und Emil Sello verantwortlich. Neben der Verschönerung der Landschaft diente das Krongut als Mustergut zur Darstellung landwirtschaftlich-baulicher Neuerungen. 2002 konnte die Sanierung des Gutes fertiggestellt werden.

 
aufklappeneinklappen
In unmittelbarer fußläufiger Nähe zum Schlosspark Sanssouci liegt das Kleinod Krongut Bornstedt. Als Teil des UNESCO-Welterbes fügt sich der ehemalige Sommersitz des Hohenzollernschen Kronprinzenpaares Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria in das weltberühmte Ensemble der Schlösser und Gärten von Potsdam ein.
aufklappeneinklappen
  • Seeansicht des Krongut Bornstedt © Laggner Gruppe
  • Krongut Bornstedt Weinscheune © Laggner Gruppe
  • Pfingsten im Krongut Bornstedt © Laggner Gruppe
Bereits 1664 hatte der Große Kurfürst das Gelände erworben und als Gut genutzt. Nach 1734 wurde es durch das Große Militärwaisenhaus bewirtschaftet. Nach einem Brand im Jahre 1846 erfolgte der Neubau zum Sommersitz durch den Architekten Johann Heinrich Haeberlin. Für die Gestaltung der Gärten zeichneten sich Peter Joseph Lenné und Emil Sello verantwortlich. Neben der Verschönerung der Landschaft diente das Krongut als Mustergut zur Darstellung landwirtschaftlich-baulicher Neuerungen. 2002 konnte die Sanierung des Gutes fertiggestellt werden.

 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Ribbeckstraße 6-7

14469 Potsdam

Wetter Heute, 09. 11.

4 7
Bedeckt

  • Montag
    3 11
  • Dienstag
    5 12

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 9. 11.

4 7
Bedeckt

  • Montag
    3 11
  • Dienstag
    5 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.