Wiesenburg besitzt mit seinem Schlossturm mit der kegelförmigen Spitze ein nicht zu übersehendes Wahrzeichen. Der Turm ist Teil einer Schlossanlage, die aus einer mittelalterlichen Burg des 12. Jahrhunderts hervorgegangen ist. Nach einem Feuer wird das Schloss als Renaissancebau ab dem Jahre 1550 wieder aufgebaut. In den Jahren zwischen 1864 bis 1880 erhält es seine heutige Gestalt im Neorenaissancestil. Von der mittelalterlichen Burg ist heute nur noch der Bergfried im Eingangsbereich das heutigen Schlosses vorhanden. In der Heimatstube im Bergfried wird über die Wiesenburg und die Geschichte des Schlosses informiert. Sehr gut erhalten sind die Portal-Einrahmungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie das Männekentor. Im Hof befindet sich ein Brunnen von 1609. Eine breite Terrasse leitet zum großen Landschaftspark über.
Schloss Wiesenburg
3
Bewertungen
5.0 von 5 (3)
0
0
0
0
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Der unter Landschaftsschutz gestellte Schlosspark mit seinem bemerkenswerten Baumbestand, den Terrassenbeeten, Teichen und angrenzendem Wald ist wohl der bedeutendste zwischen Sanssouci und Wörlitz. Eine besondere Attraktion ist die Rhododendronblüte.
Schloss Wiesenburg ist heute in privater Nutzung, lediglich das Torhaus inklusive Turm ist (wieder) im Besitz der Gemeinde. Dort wird eine kleine Ausstellung vorbereitet. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Turmaufstieg.
Bei einer Anreise mit dem Auto nutzen Sie bitte auch den Parkplatz an der Grundschule "Am Schlosspark". Vor dort aus haben Sie direkt Zugang zum Park und erreichen das Schloss von der Rückseite.
Schloss Wiesenburg ist heute in privater Nutzung, lediglich das Torhaus inklusive Turm ist (wieder) im Besitz der Gemeinde. Dort wird eine kleine Ausstellung vorbereitet. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Turmaufstieg.
Bei einer Anreise mit dem Auto nutzen Sie bitte auch den Parkplatz an der Grundschule "Am Schlosspark". Vor dort aus haben Sie direkt Zugang zum Park und erreichen das Schloss von der Rückseite.
aufklappeneinklappen
Wiesenburg besitzt mit seinem Schlossturm mit der kegelförmigen Spitze ein nicht zu übersehendes Wahrzeichen. Der Turm ist Teil einer Schlossanlage, die aus einer mittelalterlichen Burg des 12. Jahrhunderts hervorgegangen ist. Nach einem Feuer wird das Schloss als Renaissancebau ab dem Jahre 1550 wieder aufgebaut. In den Jahren zwischen 1864 bis 1880 erhält es seine heutige Gestalt im Neorenaissancestil. Von der mittelalterlichen Burg ist heute nur noch der Bergfried im Eingangsbereich das heutigen Schlosses vorhanden. In der Heimatstube im Bergfried wird über die Wiesenburg und die Geschichte des Schlosses informiert. Sehr gut erhalten sind die Portal-Einrahmungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie das Männekentor. Im Hof befindet sich ein Brunnen von 1609. Eine breite Terrasse leitet zum großen Landschaftspark über.
aufklappeneinklappen
Der unter Landschaftsschutz gestellte Schlosspark mit seinem bemerkenswerten Baumbestand, den Terrassenbeeten, Teichen und angrenzendem Wald ist wohl der bedeutendste zwischen Sanssouci und Wörlitz. Eine besondere Attraktion ist die Rhododendronblüte.
Schloss Wiesenburg ist heute in privater Nutzung, lediglich das Torhaus inklusive Turm ist (wieder) im Besitz der Gemeinde. Dort wird eine kleine Ausstellung vorbereitet. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Turmaufstieg.
Bei einer Anreise mit dem Auto nutzen Sie bitte auch den Parkplatz an der Grundschule "Am Schlosspark". Vor dort aus haben Sie direkt Zugang zum Park und erreichen das Schloss von der Rückseite.
Schloss Wiesenburg ist heute in privater Nutzung, lediglich das Torhaus inklusive Turm ist (wieder) im Besitz der Gemeinde. Dort wird eine kleine Ausstellung vorbereitet. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Turmaufstieg.
Bei einer Anreise mit dem Auto nutzen Sie bitte auch den Parkplatz an der Grundschule "Am Schlosspark". Vor dort aus haben Sie direkt Zugang zum Park und erreichen das Schloss von der Rückseite.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
08:30 - 14:30 Uhr
-
Montag08:30 - 14:30GeöffnetDienstag08:30 - 17:30GeöffnetMittwoch08:30 - 14:30GeöffnetDonnerstag08:30 - 14:30GeöffnetFreitag08:30 - 14:30GeöffnetSamstag09:30 - 14:30GeöffnetSonntag09:30 - 14:30Geöffnet
Kontakt
Tel.: 033849-30980
- Schloss Wiesenburg GbR, Arne Ahlert
- Schlossstraße 1
- 14827 Wiesenburg
Adresse
Schlossstraße 1
14827 Wiesenburg
14827 Wiesenburg
Dieser Anbieter liegt in der Region Fläming
Kontakt
Tel.: 033849-30980
- Schloss Wiesenburg GbR, Arne Ahlert
- Schlossstraße 1
- 14827 Wiesenburg
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
30.07.2025
12:00 17:00

2
31.07.2025
12:00 17:00

3
01.08.2025
12:00 17:00

4
02.08.2025
15:00

5
02.08.2025
11:00 17:00

6
03.08.2025
11:00 17:00

7
06.08.2025
12:00 17:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 28. 07.
17
22
Leichter Regen
-
Dienstag15 21
-
Mittwoch13 21
Prospekte
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Fläming e.V.
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz
Tel.:
033204-62870
Fax: 033204-618761
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
- Zur Webseite http://www.reiseregion-flaeming.de/
Wetter Heute, 28. 7.
17
22
Leichter Regen
-
Dienstag15 21
-
Mittwoch13 21
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.