Die "Millionenbrücke", die eigentlich Hagenbrücke heißt, sind genau genommen zwei Brücken: Der ältere Teil wurde 1936 als Steingewölbe gemauert. Als man 1999 die darüberführende Bundesautobahn A9 sechsspurig ausbaute, wurde ein moderner Betonbau daneben gesetzt - in Richtung Leipzig und München befahren Autofahrer die historische Brücke, gen Berlin nutzen sie den modernen Bau.
Millionenbrücke
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Warum die Brücke Millionenbrücke heißt, dazu gibt es verschiedene Versionen. Eine ist, dass der Bau damals angeblich eine Million Reichsmark gekostest haben soll. Eine andere berichtet, dass eine Millionen Steine verbaut worden sein sollen.
Unter der Millionebrücke führen neben dem Europäischen Fernwanderweg E 11 auch die Naturpark-Rundwanderwege 40 und 42 durch. In direkter Nachbarschaft befindet sich übrigens eine Naturwaldzelle der Forstverwaltung - hier entsteht der Urwald von morgen!
Unter der Millionebrücke führen neben dem Europäischen Fernwanderweg E 11 auch die Naturpark-Rundwanderwege 40 und 42 durch. In direkter Nachbarschaft befindet sich übrigens eine Naturwaldzelle der Forstverwaltung - hier entsteht der Urwald von morgen!
aufklappeneinklappen
Die "Millionenbrücke", die eigentlich Hagenbrücke heißt, sind genau genommen zwei Brücken: Der ältere Teil wurde 1936 als Steingewölbe gemauert. Als man 1999 die darüberführende Bundesautobahn A9 sechsspurig ausbaute, wurde ein moderner Betonbau daneben gesetzt - in Richtung Leipzig und München befahren Autofahrer die historische Brücke, gen Berlin nutzen sie den modernen Bau.
aufklappeneinklappen
Warum die Brücke Millionenbrücke heißt, dazu gibt es verschiedene Versionen. Eine ist, dass der Bau damals angeblich eine Million Reichsmark gekostest haben soll. Eine andere berichtet, dass eine Millionen Steine verbaut worden sein sollen.
Unter der Millionebrücke führen neben dem Europäischen Fernwanderweg E 11 auch die Naturpark-Rundwanderwege 40 und 42 durch. In direkter Nachbarschaft befindet sich übrigens eine Naturwaldzelle der Forstverwaltung - hier entsteht der Urwald von morgen!
Unter der Millionebrücke führen neben dem Europäischen Fernwanderweg E 11 auch die Naturpark-Rundwanderwege 40 und 42 durch. In direkter Nachbarschaft befindet sich übrigens eine Naturwaldzelle der Forstverwaltung - hier entsteht der Urwald von morgen!
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geöffnet
00:00 - 23:59 Uhr
-
Montag00:00 - 23:59GeöffnetDienstag00:00 - 23:59GeöffnetMittwoch00:00 - 23:59GeöffnetDonnerstag00:00 - 23:59GeöffnetFreitag00:00 - 23:59GeöffnetSamstag00:00 - 23:59GeöffnetSonntag00:00 - 23:59Geöffnet
Adresse
14823
Klein Marzehns
Dieser Anbieter liegt in der Region Fläming
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
27.09.2025
11:00 19:00

2
28.09.2025
10:00 18:30

3
28.09.2025
11:00 17:00

4
23.06.
bis31.12.2025
18:00 21:00
in 7
Std.

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 19. 09.
18
27
Bedeckt
-
Samstag16 29
-
Sonntag13 23
Prospekte
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Fläming e.V.
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz
Tel.:
033204-62870
Fax: 033204-618761
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
- Zur Webseite http://www.reiseregion-flaeming.de/
Wetter Heute, 19. 9.
18
27
Bedeckt
-
Samstag16 29
-
Sonntag13 23
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.