Schloss und Park Ahlsdorf

2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der mittelalterliche Adelssitz wurde Anfang des 18. Jahrhunderts zur heutigen barocken Zweiflügelanlage umgebaut. Justizrat Georg von Siemens erwarb das Gut 1857 und verwandelte die barocke Parkanlage in einen Landschaftsgarten. Bis heute sind die Grundstrukturen sowie einige Parkarchitekturen erhalten. 1906 kam ein Teehaus hinzu, dass ursprünglich der Ausstellungspavillon der Dresdner Kunstgewerbeausstellung war.
aufklappeneinklappen
Das Schloss kann nicht besichtigt werden, da es in privatem Besitz ist. Der exklusiv ausgestattete Festsaal neben dem Schloss mit großem offenen Kamin, Eichendielung, Galerie, Bar sowie indirekter, warmer Beleuchtung und Kerzen eignet sich als besondere Hochzeitslocation!

Besonderheit des Schlosses: komplett erhaltene Leinwandtapeten (von ca. 1760), Stuckdecken mit Renaissancebemalung (1709)

architekturprägende Epoche: Barock (1720)

Zustand des Schlosses: in Sanierung befindlich

Grundfläche des Schlosses: 400 m²

zum Schloss gehören:­
  • Parkanlage­
  • See­
  • Teehaus­
  • Gruft von Siemens­
  • mehrere ungenutzte Nebengebäude­
  • Sonnenuhr aus dem 18. Jahrhundert

derzeitige Nutzung:­

  • Privatwohnung­
  • Filmkulisse (Teehaus)
  • Festscheune für Hochzeiten und Firmenevents

Auf Anfrage finden Schlossführungen für Gruppen statt.
aufklappeneinklappen
Der mittelalterliche Adelssitz wurde Anfang des 18. Jahrhunderts zur heutigen barocken Zweiflügelanlage umgebaut. Justizrat Georg von Siemens erwarb das Gut 1857 und verwandelte die barocke Parkanlage in einen Landschaftsgarten. Bis heute sind die Grundstrukturen sowie einige Parkarchitekturen erhalten. 1906 kam ein Teehaus hinzu, dass ursprünglich der Ausstellungspavillon der Dresdner Kunstgewerbeausstellung war.
aufklappeneinklappen
Das Schloss kann nicht besichtigt werden, da es in privatem Besitz ist. Der exklusiv ausgestattete Festsaal neben dem Schloss mit großem offenen Kamin, Eichendielung, Galerie, Bar sowie indirekter, warmer Beleuchtung und Kerzen eignet sich als besondere Hochzeitslocation!

Besonderheit des Schlosses: komplett erhaltene Leinwandtapeten (von ca. 1760), Stuckdecken mit Renaissancebemalung (1709)

architekturprägende Epoche: Barock (1720)

Zustand des Schlosses: in Sanierung befindlich

Grundfläche des Schlosses: 400 m²

zum Schloss gehören:­
  • Parkanlage­
  • See­
  • Teehaus­
  • Gruft von Siemens­
  • mehrere ungenutzte Nebengebäude­
  • Sonnenuhr aus dem 18. Jahrhundert

derzeitige Nutzung:­

  • Privatwohnung­
  • Filmkulisse (Teehaus)
  • Festscheune für Hochzeiten und Firmenevents

Auf Anfrage finden Schlossführungen für Gruppen statt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Parkstraße 6

04916 Schönewalde OT Ahlsdorf

Wetter Heute, 26. 08.

9 24
Bedeckt

  • Mittwoch
    16 30
  • Donnerstag
    17 25

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 26. 8.

9 24
Bedeckt

  • Mittwoch
    16 30
  • Donnerstag
    17 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.