Feldsteinkirche Spaatz

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
In Spaatz, einem kleinen Straßenangerdorf im westlichen Havelland, steht eine der bemerkenswertesten Kirchen und Baudenkmale im Havelland. Die ursprünglich frühgotische Kirche wurde gegen Ende des 12. Jh. erbaut und ist die älteste Feldsteinkirche in der Gegend. Sie wurde aus gespaltenen, ihre Ecken aus scharfkantig behauenen Feldsteinen errichtet. Die Kirche besteht aus dem Turm und dem Schiff mit einem kurzen eingezogenen Chor und einer halbrunden Apsis mit Kuppelgewölbe. Der hölzerne Altar von 1647 steht vor der Apsis. Den Altar schmücken drei Ölgemälde auf einem Altaraufsatz aus Holz, der 1957 restauriert wurde. Auf der westlichen Empore wurde 1878 vom Orgelbauer Lütkemüller aus Wittstock eine Orgel aufgestellt, die noch spielbar ist. Die ehemaligen Kupferglocken mussten im ersten Weltkrieg abgeliefert werden und wurden später durch Gussstahlglocken ersetzt. Im Jahr 2000 wurde der Kirchturm saniert.
aufklappeneinklappen
  • Kirche Spaatz, Foto: bbfc filmcomission
  • Kirche Spaatz, Foto: bbfc filmcomission
  • Kirche Spaatz, Foto: bbfc filmcomission
In Spaatz, einem kleinen Straßenangerdorf im westlichen Havelland, steht eine der bemerkenswertesten Kirchen und Baudenkmale im Havelland. Die ursprünglich frühgotische Kirche wurde gegen Ende des 12. Jh. erbaut und ist die älteste Feldsteinkirche in der Gegend. Sie wurde aus gespaltenen, ihre Ecken aus scharfkantig behauenen Feldsteinen errichtet. Die Kirche besteht aus dem Turm und dem Schiff mit einem kurzen eingezogenen Chor und einer halbrunden Apsis mit Kuppelgewölbe. Der hölzerne Altar von 1647 steht vor der Apsis. Den Altar schmücken drei Ölgemälde auf einem Altaraufsatz aus Holz, der 1957 restauriert wurde. Auf der westlichen Empore wurde 1878 vom Orgelbauer Lütkemüller aus Wittstock eine Orgel aufgestellt, die noch spielbar ist. Die ehemaligen Kupferglocken mussten im ersten Weltkrieg abgeliefert werden und wurden später durch Gussstahlglocken ersetzt. Im Jahr 2000 wurde der Kirchturm saniert.
aufklappeneinklappen
  • Kirche Spaatz, Foto: bbfc filmcomission
  • Kirche Spaatz, Foto: bbfc filmcomission
  • Kirche Spaatz, Foto: bbfc filmcomission

Anreiseplaner

Spaatzer Hauptstraße

14715 Havelaue OT Spaatz

Wetter Heute, 09. 10.

12 16
Bedeckt

  • Freitag
    12 16
  • Samstag
    9 17

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 9. 10.

12 16
Bedeckt

  • Freitag
    12 16
  • Samstag
    9 17

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.